Amerikanischer Reismehlkäfer
Amerikanische Schabe
Anthicus floralis
Australischer Diebkäfer
Backobstmilbe
Bettwanze
Braunbandschabe
Braune Wegameise
Brotkäfer
Buckelfliege
Deutsche Schabe
Deutsche Wespe
Dornspeckkäfer
Dörrobstmotte
Dungmücken
Dunkler Pelzkäfer
Erdnussplattkäfer
Fliegen
Flöhe
Fruchtfliege
Gefleckter Pelzkäfer
Gelbbrauner Diebkäfer
Gemeine Wespe
Gemeiner Speckkäfer
Gestreifter Speckkäfer
Getreidekapuziner
Getreideplattkäfer
Gewöhnlicher Nagekäfer
Glänzendschwarzer
Getreideschimmelkäfer

Glänzendschw. Holzameise
Goldfliege
Graue Feldwanze
Große Zitterspinne
Großer Kornbohrer
Großer Reismehlkäfer
Hausbock
Hausmarder
Hausmaus
Hausratte
Haussperling
Hausspinne
Haustaube
Hefekäfer
Heimchen
Holzbock
Holzzerstörende Ameisen
Hornisse
Käsemilbe
Kellerassel
Kleiderlaus
Kleidermotte
Kleine Stubenfliege
Koprakäfer
Kornkäfer
Kräuterdieb
Kugelkäfer
Maiskäfer
Mauerassel
Maulwurf
Mehlkäfer
Mehlmilbe
Mehlmotte
Messingkäfer
Mittlere Wespe
Moderkäfer
Modermilbe
Museumskäfer
Nordamerik. Splintholzkäfer
Orientalische Schabe
Parkettkäfer
Pflaumenmilbe
Pharaoameise
Roßameise
Rotbrauner Reismehlkäfer
Rote Vogelmilbe
Sächsische Wespe
Schaben
Schafzecke
Schermaus
Schimmelkäfer
Schmeißfliege
Schmetterlingsmücken
Schnecken
Schwarzer Getreidenager
Schwarzer Reismehlkäfer
Schwarzgraue Wegameise
Schwarzkopfameise
Siebenschläfer
Silberfischchen
Speichermotte
Speisebohnenkäfer
Spinnen
Staubläuse
Stubenfliege
Tabakkäfer
Teppichkäfer
Trogoderma angustum
Vierhornkäfer
Wanderratte
Waschbär
Wollkrautblütenkäfer
Zweifarbige Wegameise

Pflaumenmilbe

Lepidoglyphus destructor

Backobstmilbe
Modermilbe
Mehlmilbe
Käsemilbe
Rote Vogelmilbe

Die Pflaumenmilbe (Lepidoglyphus destructor) ist ein weltweit verbreiteter Schadorganismus. Wie alle Milben ist auch diese Art weitläufig mit Spinnen und Skorpionen verwandt und wird den Spinnentieren (Chelicerata) zugeordnet.

Es handelt sich um eine nur rund 0,5 mm große Art, die wie alle Milben 8 Laufbeine, sowie kleine, stilettartige Mundwerkzeuge, die sog. Cheliceren, besitzt. Der weißliche Körper ist mit langen und deutlich gefiederten Borsten besetzt. Die aus dem Ei geschlüpfte Larve weist als einziges Jugendstadium lediglich 3 Beinpaare auf. Die weiteren Entwicklungsstadien werden als Nymphen bezeichnet. Sie ähneln weitgehend den erwachsenen Milben und besitzen wie diese 4 Beinpaare. Bei ungünstigen Lebensbedingungen werden sog. Dauernymphen ausgebildet, die z. B. Trockenheit jahrelang überstehen können und besonders schwierig zu bekämpfen sind.

Weibliche Pflaumenmilben legen bis zu 150 Eier an das feuchte Nahrungssubstrat. Eine Entwicklung findet bei Temperaturen zwischen 3 und 34°C, sowie einer relativen Luftfeuchtigkeit von mehr als 60 %, bzw. bei einer Substratfeuchte von mehr als 15 % statt. Unter optimalen Bedingungen dauert die Entwicklung vom Ei bis zur geschlechtsreifen Milbe nur 12 Tage. Die Pflaumenmilbe ist gegenüber niedrigen Temperaturen relativ empfindlich.

Die Pflaumenmilbe tritt v. a. in feuchten Räumen an modrigen Vorräten tierischer und pflanzlicher Herkunft wie Getreide, Getreideprodukte, Trockenfrüchte, Heu, Stroh oder Tierhäute auf. Darüber hinaus findet man sie regelmäßig an toten Insekten sowie in den Nestern von Hummeln und Nagetieren. Die Pflaumenmilbe ernährt sich von den hier wachsenden Schimmelpilzen. Das Auftreten der Art deutet somit auf zu feuchte Lagerbedingungen der Vorräte hin. Die Pflaumenmilbe gilt als Vorrats- und Hygieneschädling. Sie verbreitet gesundheitsschädliche Keime wie Schimmelpilzsporen. Befallene Nahrungsmittel sind für den Verzehr nicht mehr geeignet, v. a. da unter den verbreiteten Schimmelpilzen häufig auch Aflatoxinbildner zu finden sind. Beim Verzehr derartig belasteter Nahrung können Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Darüber hinaus können die Milben, bzw. deren Kot bei vielen Menschen Allergien auslösen.

Um einen Befall mit der Pflaumenmilbe erst gar nicht entstehen zu lassen, muss für optimale Lagerungsbedingungen der Nahrungsmittel gesorgt werden. Es ist darauf zu achten, dass Vorräte nicht feucht werden, so dass keine Besiedlung mit Schimmelpilzen erfolgen kann. Eine direkte Bekämpfung kann in Lebensmittellagern mit verschiedenen gasförmigen Akariziden wie z. B. Stickstoff, Kohlendioxid, Phosphorwasserstoff (Phosphin) und Sulfuryldifluorid erfolgen.

Tritt die Pflaumenmilbe im Haushalt auf, so sollten befallene Lebensmittel schnell und gründlich entsorgt werden. Von einem Verzehr der Lebensmittel ist aufgrund einer möglichen Aflatoxinbelastung dringend abzuraten. Gefäße, in denen Lebensmittel mit Milbenbefall gelagert wurden, müssen gründlich desinfiziert werden. Das gleiche gilt für die entsprechenden Vorratsschränke. Hier können Oberflächen mit Insektizid-Sprays behandelt werden, wobei eine Kontamination der dort gelagerten Lebensmittel unbedingt ausgeschlossen werden muss. Völlig ungefährlich für Menschen und Haustiere ist das von uns vertriebene Bambule Insektenspray der Fa. Aries, das natürliche Öle wie Teebaumöl und Neemöl enthält. Das Insektizid-Spray MC KPS 500 enthält als Wirkstoff rein pflanzlichen Pyrethrum-Extrakt. Pyrethrum wird aus Chrysanthemen-Blüten gewonnen und wurde schon in der Antike als natürliches Insektenvernichtungsmittel verwendet. Das Kontaktgift wirkt auf das Nervensystem der Milben und ruft zunächst eine starke Erregung hervor. Später folgen Koordinationsstörungen, Lähmung und schließlich der Tod. Das Produkt Ungezieferspray Universal von Frunol Delicia enthält neben Natur-Pyrethrum als weiteren Wirkstoff Chlorpyrifos. Chlorpyrifos gehört in die Gruppe der organischen Phosphorsäureester und schädigt u. a. das Nervensystem der Pflaumenmilben. Durch die Hemmung des Enzyms Acetylcholinesterase kann der Neurotransmitter Acetylcholin nicht mehr abgebaut werden, was zu einer dauernden Stimulation der betroffenen Muskulatur führt. Als zusätzliche Komponente enthält das Präparat die Substanz Piperonylbutoxid. Es handelt sich hierbei um einen so genannten Synergisten, der die Wirkungsdauer des Pyrethrums verlängert. Das von uns angebotene Blattanex Spezialspray der Fa. Bayer enthält als Wirkstoffe das Carbamat Propoxur, sowie die synthetischen Pyrethroide Transfluthrin und Cyfluthrin. Alle 3 Substanzen zielen auf das Nervensystem der Milben.

Nach oben

© Multiclean / Alle hier veröffentlichten Texte und Abbildungen sind urherberrechtlich geschützt.