Das Frühmittelalter im Überblick: Das Kaisertum Karls des Großen: Quellen zum Jahr 800

Gerhard Schmitz, Quellensammlung zur Vorlesung: Das Frühmittelalter im Überblick (Wintersemester 1997/98)
Das Kaisertum Karls des Großen: Quellen zum Jahr 800

Liber Pontificalis, Vita Leonis III.
hg. von L. Duchesne Bd. 2 (1892) S. 7:

 

Karolo Post haec, advenientem diem Natalis domini nostri Iesu Christi in iamdicta basilica beati Petri apostoli omnes iterum congregati sunt. Et tunc venerabilis, et almificus presul manibus suis propriis pretiosissima corona coronavit eum. Tunc universi fideles Romani videntes tanta defensione et dilectione quam erga sanctam Romanam ecclesiam et eius vicarium habuit, unanimiter altisona voce, Dei nutu atque beati Petri clavigeri regni caelorum, exclamaverunt : "Karolo, piissimo Augusto a Deo coronato, magno et pacifico imperatore, vita et victoria!", Ante sacram confessionem beati Petri apostoli, plures sanctos invocantes, ter dictum est; et ab omnibus constitutus est imperator Romanorum. Ilico sanctissimus antistes et pontifex unxit oleo sancto,: excellentissimo filio eius, rege, in ipso die Natalis domini nostri Iesu Christi.

Übersetzung bei W. Hartmann, Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung 1 S. 53f. (nach W. Lautemann):

Am Tage der Geburt unseres Herrn Jesu Christi waren alle in der schon genannten Basilika des heiligen Apostels Petrus wiederum versammelt. Und da krönte ihn [Karl] der ehrwürdige und segenspendende Vorsteher eigenhändig mit der kostbarsten Krone. Darauf riefen alle gläubigen und getreuen Römer, die den Schutz und die Liebe sahen, die er [Karl] der römischen Kirche und ihrem Vertreter gewährte, einmütig mit lauter Stimme auf Gottes Geheiß und des heiligen Petrus, des Himmelreiches Schlüsselträger, Eingebung aus: Karolo piissimo Augusto, a Deo coronato magno et pacifico imperatori, vita et victoria! Vor der heiligen Confessio des seligen Petrus ist das, unter Anrufung vieler Heiliger; dreimal ausgerufen worden, und von allen ist er als Kaiser der Römer eingesetzt worden.
Auf der Stelle salbte der heiligste Vorsteher und Oberpriester mit heiligem Öl Karl, seinen hervorragendsten Sohn, an demselben Tage der Geburt unseres Herrn Jesu Christi zum König.

Die Reichsannalen
MGH SS rer. Germ. in usum scholarum [6], hg. von F. Kurze, 1895 S. 112f.

DCCCI. Ipsa die sacratissima natalis Domini, cum rex ad missam ante confessionem beati Petri apostoli ab oratione surgeret, Leo papa coronam capiti eius imposuit, et a cuncto Romanorum populo adclamatum est: 'Carolo augusto, a Deo coronato magno et pacifico imperatori Romanorum, vita et victoria!' Et post laudes ab apostolico more antiquorum principum adoratus est atque ablato patricii nomine imperator et augustus est appellatus.
Post paucos autem dies iussit eos, qui pontificem anno superiore deposuerunt, exhiberi; et habita de eis questione secundum legem Romanam ut maiestatis rei capitis dampnati sunt. Pro quibus tamen papa pio affectu apud imperatorem intercessit; nam et vita et membrorum integritas eis concessa est, ceterum pro facinoris magnitudine exilio deportati sunt. Huius factionis fuere principes Paschalis nomenclator et Campulus sacellarius et multi alii Romanae urbis habitatores nobiles, qui simul omnes eadem sententia dampati sunt.
Ordinatis deinde Romanae urbis et apostolici totiusque Italiae non tantum publicis, sed etiam ecclesiastici et privatis rebus - nam tota hieme non aliud fecit imperator - missa iterum in Beneventanos expeditione cum Pippino filio suo ipse post pascha VII. Kal. Mai. Roma profectus Spoletium venit.

Übersetzung bei W. Hartmann, Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung 1 S. 54f. (nach R. Rau):

801. Als der König gerade am hl. Weihnachtstag sich vom Gebet vor dem Grab des sel. Apostels Petrus zur Messe erhob, setzte ihm Papst Leo eine Krone aufs Haupt, und das ganze Römervolk rief dazu: dem erhabenen Karl, dem von Gott gekrönten großen und friedenbringenden Kaiser der Römer Leben und Sieg! und nach den lobenden Zurufen wurde er vom Papst nach der Sitte der alten Kaiser durch Kniefall geehrt und fortan, unter Weglassung des Titels Patricius, Kaiser und Augustus genannt.
Wenige Tage nachher wurden auf seinen Befehl diejenigen, welche den Papst im vorigen Jahr abgesetzt hatten, vor Gericht geführt und nach der gegen sie angestellten Untersuchung nach römischem Recht als Majestätsverbrecher zum Tod verurteilt. Der Papst legte jedoch milden Sinnes Fürbitte für sie ein bei dem Kaiser und so wurde ihnen das Leben und Sicherheit des Leibes gewährt; um der Größe ihres Vergehens willen aber wurden sie in die Verbannung geschickt. Hauptsächlich beteiligt waren an diesem Treiben der Nomenclator Paschalis und der Schatzmeister Campulus nebst vielen anderen vornehmen Bewohnern der Stadt Rom, über die alle der gleiche Urteilsspruch erging.
Nachdem dann die öffentlichen, kirchlichen und Privatangelegenheiten der Stadt Rom, des Papstes und ganz Italiens in Ordnung gebracht worden waren - denn den ganzen Winter über beschäftigte sich der Kaiser mit nichts anderem -, ließ er unter seinem Sohn Pippin abermals einen Zug gegen die Beneventaner unternehmen.

Die Lorscher Annalen
MGH SS 1 S. 38:

801. Et quia iam tunc cessabat a parte Graecorum nomen imperatoris, et femi/neum imperium apud se abebant , tunc visum est et ipso apostolico Leoni et uni/versis sanctis patribus qui in ipso concilio aderant, seu reliquo christiano populo , ut/ ipsum Carolum regem Franchorum imperatorem nominare debuissent, qui ipsam/ Romam tenebat, ubi semper Caesaras sedere soliti erant, seu reliquas sedes quas ipse/ per Italiam seu Galliam nec non et Germaniam tenebat ; quia Deus omnipotens has/ omnes sedes in potestate eius concessit, ideo iustum eis esse videbatur, ut ipse cum/ Dei adiutorio et universo christiano populo petente ipsum nomen aberet. Quorum pe/titionem ipse rex Karolus denegare noluit, sed cum omni humilitate subiectus Deo/ et petitione sacerdotum et universi christiani populi in ipsa nativitate domini nostri/ Iesu Christi ipsum nomen imperatoris cum consecratione domni Leonis papae susce/pit.

Übersetzung bei W. Hartmann, Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung 1 S. 55f.:

[801] Und weil schon damals das Kaisertum bei den Griechen nicht mehr bestand und sie eine weibliche Herrschaft hatten, erschien es dem Apostelnachfolger Leo selbst und allen heiligen Vätern, die an diesem Konzil teilnahmen, und dem übrigen christlichen Volk, daß sie Karl, dem König der Franken, zum Kaiser erheben müßten. Denn er hielt Rom in Besitz, wo immer Kaiser zu herrschen pflegten, und er hatte auch die übrigen Städte in Italien, Gallien und Germanien inne, weil der allmächtige Gott ihm alle diese Sitze in seine Macht gegeben hatte. Daher erschien es ihnen gerecht, daß er mit Gottes Hilfe und auf Bitten des gesamten Christenvolkes diesen Titel erhielt. Ihre Bitte konnte König Karl nicht abschlagen, sondern er unterwarf sich mit aller Demut Gott und nahm auf Bitten der Bischöfe und des gesamten Christenvolkes am Fest der Geburt unseres Herrn Jesu Christi den Kaisertitel mit der Segnung durch den Herrn Papst Leo an.


Einhard, Vita Karoli c. 27f.
MGH SS rer. Germ. in usum scholarum [25], hg. von O. Holder-Egger, 1911, S. 32f.

Colebat prae ceteris sacris et venerabilibus locis apud Romam ecclesiam beati Petri apostoli; in cuius donaria magna vis pecuniae tam in auro quam in argento necnon et gemnmis ab illo congesta est. Multa et innumera pontificibus munera missa. Neque ille toto regni sui tempore quicquam duxit antiquius, quam ut urbs Roma sua opera suoque labore vetere polleret auctoritate, et ecclesia sancti Petri per illum non solum tuta ac defensa, sed etiam suis opibus prae omnibus eeclesiis esset ornata atque ditata. Quam cum tanti penderet, tamen intra XLVII annorum, quibus regnaverat, spatium quater tantum illo votorum solvendorum ac supplicandi causa profectus est.
28. Ultimi adventus sui non solum hae fuere causae, verum etiam quod Romani Leonem pontificem multis affectum iniuriis, erutis scilicet oculis linguaque amputata, fidem regis implorare conpulerunt. Idcirco Romam veniens propter reparandum, qui nimis conturbatus erat, ecclesiae statum ibi totum hiemis tempus extraxit. Quo tempore imperatoris et augusti nomen accepit. Quod primo in tantum aversatus est, ut adfirmaret se eo die, quamvis praecipua festivitas esset, ecclesiam non intraturum, si pontificis consilium praescire potuisset. Invidiam tamen suscepti nominis, Romanis imperatoribus super hoc indignantibus, magna tulit patientia. Vicitque eorum contumaciam magnanimitate, qua eis procul dubio longe praestantior erat, mittento ad eas crebras legationes et in wpistolis fratres eos appellando.


Übersetzung bei W. Hartmann, Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung 1 S. 56, 58:

Während seiner ganzen Regierungszeit lag ihm nichts so sehr am Herzen als der Wunsch, die Stadt Rom durch seine Bemühungen wieder zu ihrem alten Ansehen zu bringen, die Kirche des heiligen Petrus zu verteidigen und zu beschützen und sie durch eigene Mittel zu verschönern und zu bereichern, so daß sie unter allen Kirchen hervorragte. Obwohl er sie so hoch verehrte, kam er im Laufe seiner siebenundvierzigjährigen Regierung jedoch nur viermal nach Rom, um dort seine Gelübde zu erfüllen und seine Andacht zu verrichten.
28. Seine letzte Reise nach Rom hatte mehrere Gründe. Die Römer hatten Papst Leo schwer mißhandelt, ihm die Augen ausgestochen und die Zunge ausgerissen, so daß er sich gezwungen sah, den König um Schutz zu bitten. Daher begab sich Karl nach Rom, um die verworrenen Zustände der Kirche zu ordnen. Das dauerte den ganzen Winter. Bei dieser Gelegenheit erhielt er den Kaiser- und Augustus-Titel, der ihm anfangs so zuwider war, daß er erklärte, er würde die Kirche selbst an jenem hohen Feiertage nicht freiwillig betreten haben, wenn er die Absicht des Papstes geahnt hätte. Die Eifersucht der oströmischen Kaiser, die ihm die Annahme der Titel schwer verübelten, ertrug er dann allerdings mit erstaunlicher Gelassenheit. Er überwand ihren Widerstand durch seine Großmut - denn in dieser Beziehung stand er weit über ihnen - und indem er ihnen zahlreiche Botschaften sandte und sie in den Briefen immer als Brüder anredete.


Die Kaisertitulatur
z.B. DK I 208, MGH DD Kar. I. S. 279, 11-15:

Karolus serenissimus augustus, a deo coronatus magnus pacificus imperator, Romanum gubernans imperium, qui et per misericordiam Dei rex Francorum et Langobardorum.

Übersetzung:

Karl, der allergnädigste Augustus, von Gott gekrönt, großer friedenbringender Kaiser, das römische Reich regierend, zudem durch Gottes Gnade König der Franken und Langobarden.