Klimabilanz 2008

Verschnaufpause fürs Weltklima?

Das Jahr 2008 war das Jahr der großen Eisschmelze und brach dennoch global keinen Wärmerekord. Im Gegenteil: 2008 ist das kühlste Jahr dieses Jahrhunderts. Eine Erklärung dieses Phänomens führt zu neuen Klimaprognosen. Von Joachim Müller-Jung

Klimaforschung

Beweise von der Eisfront

Von einem schlüssigen Beweis für die menschliche Verursachung der Klimaerwärmung in den Polargebieten ist in einer neuen Studie die Rede. War da noch etwas zu beweisen? Und wie sieht dieser nachgereichte Beweis eigentlich aus? Von Joachim Müller-Jung

Klimaforschung

Schmelzende Kappen

Eine neue Studie englischer Forscher sieht den Nachweis erbracht, dass zu den Ursachen der Klimaerwärmung am Nord- und Südpol die vom Menschen freigesetzten Treibhausgase zählen. Messdaten für die Temperaturentwicklung über mehr als hundert Jahre gingen in die Modellrechnungen ein.

Klimaschutz

China holt Amerika als größten Klimasünder ein

Bei der Vorlage eines Weißbuches zum Klimaschutz hat Peking erstmals eingestanden, dass die Treibhausgas-Emissionen des Landes inzwischen das gleiche Ausmaß wie in den Vereinigten Staaten erreicht haben. Derzeit gewinnt China zwei Drittel seines Energiebedarfs aus Kohlekraftwerken.

Kimawandel

Klimafaktor Erdmagnetfeld

Vermutet hatte man schon lange, dass Schwankungen des Erdmagnetfelds Einfluss auf das Klima haben. Doch nun erst haben zwei Forscher den verknüpfenden Mechanismus gefunden. Die variable Löslichkeit von Kohlendioxid in Meerwasser ist entscheidend. Von Horst Rademacher

Klimaforschung

Kohlendioxid über den Subtropen konzentriert

Auf der Basis von sechs Jahre lang mit dem Umweltsatelliten „Aqua“ erhobenen Messdaten haben amerikanische Forscher eine dreidimensionale Karte der Kohlendioxidverteilung in der Erdatmosphäre erstellt.

Klimawandel

Rekordtemperaturen in der Arktis

Die Folgen des Klimawandels in der Polarregion könnten gravierender ausfallen, als einige Prognosen bisher erwarten ließen. Nach einer aktuellen Studie liegt die Temperatur in der Arktis derzeit fünf Grad über dem herbstlichen Normalwert. Der Meeresspiegel steigt deutlich an.

Meeresbiologie

Bündnis gegen Wärme

Tropische Korallen leben meist mit einzelligen Algen in Symbiose. Wenn die Wassertemperatur übermäßig ansteigt, fanden Forscher nun heraus, können sie auf hitzebeständige Varianten dieser Algen zurückgreifen. Von Diemut Klärner

Erderwärmung

Mehr Sturm und Regen

Mit steigender Niederschlagsintensität war nach den Klimamodellen zu rechnen. Doch nun zeigt eine empirische Studie, dass der bei globaler Erwärmung zu erwartende Anstieg starker Regenfälle viel deutlicher ist, als bisher zu erwarten war.

Ausstellung über Wetter und Klima

Wetter machen im Stangenwald

Können wir unsere Haut vor der Natur noch retten? Eine Ausstellung in Dresden zeigt, wie wir unser Verhältnis zu Klima und Atmosphäre zerrüttet haben. Mit naturwissenschaftlicher Strenge, historischer Tiefe - und geradezu verspielter Symbolik. Von Joachim Müller-Jung

Klimaforschung

Permafrost in der Arktis: Eine Büchse der Pandora

Schreitet die Erwärmung der Arktis weiter voran, könnte der sibirische Permafrostboden dauerhaft auftauen. Einstweilen inaktive Mikroben würde dann beginnen, den in Pflanzenresten gebundenen Kohlenstoff zu verarbeiten: Die Folge wäre eine zusätzliche Freisetzung von Treihausgasen. Von Horst Rademacher

Video in voller Größe

Klimawandel

Kohlendioxid-Einlagerung in der Sahara

Im algerischen Gasfeld Krechba mitten in der Sahara wird überschüssiges Kohlendioxid in großem Maßstab in der Erde vergraben. Auch in anderen Weltgegenden denkt man über technische Großprojekte dieser Art nach, um die Erderwärmung zu mindern. Es bleiben aber noch manche Fragen und Probleme.

Redaktionsgespräch

Senckenberg wird weiter wachsen

Wenn es nach Volker Mosbrugger geht, darf die Glühbirne, welche die Europäische Union verbieten will, erst einmal weiter brennen. Der Direktor des Senckenberg-Instituts plädiert für das Denken in größeren Zusammenhängen. Größer soll auch das Senckenberg-Museum werden. Von Eva-Maria Magel

Klimawandel

Die Techno-Kreationisten an der Klimafront

Man muss nur dran glauben: Großtechnische Visionen treiben die Forschung wider den Klimawandel an. Doch sollten ausgerechnet „Geo-Ingenieure“ die Welt retten können? Auf ihrem Weg zum Geo-Engineering großen Stils stolpern die Forscher immerhin auch über viele Lösungen kleineren Zuschnitts. Von Niklas Schenck

1 - 14 von 100 Beiträgen
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 VorZum Ende blättern
FAZ.NET Suchhilfe
F.A.Z.-Archiv Profisuche