Dotierte Nanoröhrchen

Elektronen auf der Überholspur

Auch Nanoröhrchen aus Kohlenstoff lassen sich dotieren. Die eingeschleusten Fremdatome bringen die freien Ladungsträger auf Touren. Das ist im Hinblick auf eine auf Nanoröhrchen basierte Elektronik von Bedeutung, wo man nicht ohne dotierte Materialien auskommt. Von Anne Hardy

Nukleonen

Das Farbenspiel der Protonenmasse

Die Masse der Nukleonen ließ sich bislang nur experimentell präzise ermitteln. Dank des Jülicher Supercomputers „Jugene“ kann man sie jetzt auch exakt berechnen. Von Rainer Scharf

Proteintechnik

Malen mit dem Laserstrahl

Forscher der Universität von Montreal haben auf eindrucksvolle Weise eine neue Technik vorgeführt, mit der sich Proteine auf kleinstem Raum genau platzieren lassen. Von Marlene Weiss

Transkranielle Magnetstimulation

Impulse fürs Gehirn

Helm auf, Strom an, Magnetfeld ein - schon ist man ein Genie. Glaubt jedenfalls der Australier Allan Snyder. Was ist wirklich dran an der transkraniellen Magnetstimulation? Von Jörg Albrecht

Physikgeschichte

Albert Einstein und der Philosoph

Der Philosoph Moritz Schlick war nicht nur einer der führenden Köpfe des „Wiener Kreises“, sondern steckte auch Albert Einstein ein Licht auf, als es um die Feldgleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie ging. Von Hans Jürgen Wendel und Olaf Engler

Kosmologie

Die rätselhafte Schattenwelt des Kosmos

Bei der Suche nach der dunklen Materie nehmen die Forscher nun auch verstärkt die Milchstraße ins Visier. Doch scheint sich dieser seltsame Stoff jeglichem Nachweis hartnäckig zu entziehen. Von Manfred Lindinger

Teilchenphysik

Neue Physik oder Irrtum?

Mehr Myonen, als das Standardmodell der Teilchenphysik erlaubt, will man am Fermilab bei Chicago gemessen haben. Viele Physiker sind skeptisch. Eine erst vor kurzen aufgestellte Theorie könnte den Effekt qualitativ erklären - aber das gute Timing erscheint manchen verdächtig. Von Marlene Weiss

Biotechnologie

Sprechstunde bei den neuen Biovisionären

Synthetische Biologie verknüpft Molekularbiologie mit der Sprache und den Konzepten von Ingenieuren, Systembiologie arbeitet mit den Bausteinen des Lebens auf dem Computer: Von beiden Bereichen wird rasantes Wachstum erwartet. Von Joachim Müller-Jung

Nanotechnik

Raketen für die Blutbahn

Nanomaschinen sind eine vielversprechende medizinische Technik. Nun haben Forscher zwei Nanomotoren entwickelt: Einer verwendet Elektrokatalyse, der andere sich selbst einrollende Membranen. In beiden Fällen ist allerdings noch das Zellgift Wasserstoffperoxid im Spiel. Von Marlene Weiss

Neutronensterne

Simulierte Kollision

Zum ersten Mal haben Wissenschaftler die Verschmelzung von zwei Neutronensternen mit vollständiger Berücksichtigung aller relativistischen Effekte simuliert. Endergebnis ist dabei ein schwarzes Loch, doch zuvor kommt es zu Gammastrahlenausbrüchen. Von Günter Paul

Kimawandel

Klimafaktor Erdmagnetfeld

Vermutet hatte man schon lange, dass Schwankungen des Erdmagnetfelds Einfluss auf das Klima haben. Doch nun erst haben zwei Forscher den verknüpfenden Mechanismus gefunden. Die variable Löslichkeit von Kohlendioxid in Meerwasser ist entscheidend. Von Horst Rademacher

Materialforschung

Röntgen mit der Tesarolle

Zieht man ein Klebeband zügig von der Rolle ab, so entsteht neben sichtbarem Licht und Elektronen auch Röntgenstrahlung. Allerdings nur in der Vakuumkammer. Ein Patent für diese Röntgenquelle haben amerikanische Forscher aber schon angemeldet. Von Rainer Scharf

Optik

Sehen, ohne selbst gesehen zu werden

Mottenaugen reflektieren fast kein Licht. Dafür sorgen nanometergroße Noppen auf ihren Facettenaugen. Diese Strukturen haben Forscher nun mit einem neuartigen Verfahren nachgebaut, um entspiegelte Linsen herzustellen. Von Markus Breidenich

Biophysik

Wie Bäume Wasser saugen

Zwischen zehn und mehreren hundert Litern Wasser transportiert ein Baum täglich von den Wurzeln hinauf zu den Blättern. Nun haben Physiker nachkonstruiert, welche Effekte dabei ins Spiel kommen, und visieren technische Anwendungen an. Von Markus Breidenich

1 - 14 von 14 Beiträgen
FAZ.NET Suchhilfe
F.A.Z.-Archiv Profisuche