letzte Aktualisierung | 21.05.2008
 Bereich für UFG
 Studium
 Forschung
 Sammlung
 Technisches
Forschung:
   laufende Projekte
    Bronzezeitliche Höhensied- lungen in Mitteldeutschland
    Augustiner-Chorherrenstift zu Altenburg
    Alter Gleisberg - vorgeschichtl. Höhensiedlung in Thüringen
    Mühlen Eichsen – ein eisen- zeitliches Brandgräberfeld (MV)
    Karlburg – ein mittelalterlicher Zentralort am Main (Bayern)
    Vorgeschichtliche Salzge- winnung in Mitteldeutschland
    Picener – Eisenzeitliche Grabbeigaben aus Mittelitalien
    Höhensiedlungen im Tríbec-Gebirge (Slowakei)
    Geoarchäologische Untersuchungen in Bilzingsleben
    Spätes Jungpaläolithikum im mittleren Saaletal
    Dynamik der sozialen Welt spätpaläolithischer Menschen
    Spätpaläolithikum und Mesolithikum in Nordbayern
    Handel und Tausch im urgeschichtlichen und historischen Grönland
    Knochen; Salz und Müll
    Technologie und Herkunft keltischen Glasschmucks
    Bronzegießerwerkstatt im Oppidum von Kelheim (Niederbayern)
    Frühe Metallgewinnung im mittleren Lahntal (Hessen)
    Frühe Eisenproduktion in Luxemburg
   abgeschlossene Projekte
   Ausgrabungen und Projekte 1896-1990
   Publikationen
UFG Intern:
  Login:
  Passwort:

Montanarchäologische Untersuchungen zur frühen Eisenproduktion in Luxemburg

Untersuchungen zur wirtschaftlichen Bedeutung des Eisens für das Oppidum auf dem Titelberg im Südwesten Luxemburgs blieben bisher ein Forschungsdesiderat. Für die lokalen Erzlager (insbesondere Bohnerz und "Rasenerz"), deren neuzeitliche Ausbeutung Landschaft und archäologischen Befund schwer in Mitleidenschaft gezogen hat, wird schon lange eine wichtige ökonomische Bedeutung für die keltische und gallo-römische Großsiedlung vermutet. Ein mehrstufiges Projektkonzept sah zunächst intensive Prospektionen der Lagerstätten und ihrer Umgebung vor, um trotz der starken Eingriffe durch den moderne Bergbau antike Verhüttungsrelikte aufzuspüren. Daneben wurden an stratifiziertem Fundmaterial aus dem Bereich des Heiligtums innerhalb der Befestigungsanlage archäometallurgische Analysen durchgeführt, die erste Hinweise auf angewandte Techniken und verwendete Rohstoffe in spätkeltischer und frührömischer Zeit geben.


Abb. 1 Fundstelle L081 (Clemency). 13 kg schweres Bruchstück eines Schlackenklotzes mit Holzabdrücken.

Nach einer systematischen lagerstättenorientierten Prospektion der "Raseneisenerz"-Lagerstätte zwischen Clemency und Pétange in 2003 und 2004 wurde 2005/2006 in einem nächsten Schritt begonnen, metallurgisch relevante Fundplätze mittels Geophysik und Bohrsondagen näher zu untersuchen. Angesetzt wurde an drei Fundplätzen auf dem Gemeindegebiet von Clemency und Bascharage von denen einer bereits Überreste latènezeitlicher Verhüttungstätigkeiten erbracht hat (Abb. 1). Schlackentypologisch lasssen sich auch mehrere mittelalterliche Betriebsperioden in dem prospektierten Revier nachweisen. Die Untersuchungen sollen fortgesetzt werden.

 

Literatur:

A. Schäfer, Antike Eisenproduktion im Umfeld des Oppidums auf dem Titelberg. Musée Info 17, Déc. 2004, 40-41.

A. Schäfer, Montanarchäologische Untersuchungen zur frühen Eisengewinnung in Luxemburg. Abschlussbericht zu den Untersuchungen der Jahre 2005 und 2006. Manuskript Jena 2007, 38 S.          G. Gassmann, Chemische, mineralogische und metallurgische Untersuchungen an Eisenerzen, Schlacken und Metallen unter besonderer Berücksichtigung der „Raseneisenerzvorkommen“ von Clemency. Manuskript Tübingen 2007, 31 S.
A. Schäfer, Wirtschaftsarchäologische Untersuchungen zur frühen Eisengewinnung im Umfeld des Oppidums auf dem Titelberg in Luxemburg. Abschlussbericht der Untersuchungen des Jahres 2004. Mit einem Beitrag von G. Gassmann. Manuskript Marburg/Jena 2005, 45 S.
G. Gassmann, Untersuchungsbericht zu den metallurgischen Proben der Eisenproduktion und –verarbeitung vom Titelberg und seiner näheren Umgebung. Manuskript Tübingen 2003.

Projektleitung: Dr. Andreas Schäfer
Laufzeit:
in Kooperation mit: Musee National d"Histoire et d"Art, Luxembourg (Dr. J. Metzler)
                                    ARGUS Archäologisch- Geowissenschaftliche Untersuchungen, Tübingen (Dr. G. Gassmann)
Förderung durch:  Musee National d"Histoire et d"Art, Luxembourg 
                                  Friedrich-Schiller-Universität Jena

  zurück  |   ausdrucken  |   nach oben