GROSSSCHREIBUNG

(Nach FRIEDERICH S.60ff. bzw. ENGLISH USAGE, S.118ff.)

Im folgenden sind Wortgruppen zusammengefaßt, die generell mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben werden:

Das erste Wort eines Satzes
Das erste Wort eines Satzes wird mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben.
Nach einem Doppelpunkt kann ein großer Anfangsbuchstabe folgen, wenn nach dem Doppelpunkt ein ganzer Satz steht oder wenn das Folgende besonders hervorgehoben werden soll. Vergleiche:
The result: Unanimous agreement was reached by the Council after a very short discussion period.
The result: unanimous agreement.
The verdict: Not guilty. (Vgl. FRIEDERICH, S.63.)

Nach einem Strichpunkt wird normalerweise klein weitergeschrieben, es sein denn, die Großschreibung ist nötig, um das folgende Wort besonders hervorzuheben.
Der erste Buchstabe einer direkten Rede wird in der Regel groß geschrieben. Man schreibt ihn allerdings klein, wenn nur Bruchstücke eines Satzes zitiert werden: "He said he "could not support such an action." (Nach FRIEDERICH, S.64.)

Überschriften und Titel von Büchern, Zeitschriften, Musikstücken,...
In amerikanischen Zeitungen und Zeitschriften werden normalerweise alle Wörter in Überschriften und Titeln mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben. Die einzige Ausnahme stellen die Artikel sowie Partikel und Präpositionen mit wenigen Buchstaben dar. Sie werden in der Regel klein geschrieben. Nur wenn sie das erste Wort einer Überschrift oder eines Titels darstellen bzw. am Beginn einer neuen Zeile stehen, haben auch sie einen großen Anfangsbuchstaben.
Präpositionen werden darüberhinaus auch dann groß geschrieben, wenn sie das letzte Wort eines Titels oder einer Überschrift sind. Pronomen werden nicht einheitlich groß oder klein geschrieben: A Slice of Apple Still Looks Good (Herald Tribune), Tale of a Treasure (Herald Tribune), Their Silence Is Deafening (Herald Tribune), Kicking the 11:20 06.07.00 Big One (Time), The Holy War of Words (Time),...
In britischen Zeitungen wird in der Regel nur das erste Wort einer Überschrift mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben. Die restlichen Wörter (außer natürlich Eigennamen und deren Ableitungen) haben einen kleinen Anfangsbuchstaben: Publish and be damned (The Guardian), Political soap aims to dish the dirt (The Guardian), Requiem 11:20 06.07.00 for a tenor (The Times), Don't feather our nest (Daily Telegraph), A Miss Marple for today (Daily Telegraph),....
Buchtitel sowie die Titel von Theaterstücken o.ä. werden aber wie die Überschriften in amerikanischen Zeitungen geschrieben: bis auf die Artikel, Partikel und Präpositionen weisen alle Wörter grundsätzlich einen großen Anfangsbuchstaben auf: Androcles and the Lion, The Importance of Being Earnest, Alice in Wonderland, 20,000 Leagues Under the Sea, Plain Tales from the Hills,...
Da es sich bei den Diktattexten meistens um Zeitungsartikel handelt, sind prinzipiell sowohl die amerikanische als auch die britische Schreibung möglich. Wenn man sich nach der amerikanischen Konvention richtet, sollte man aber auch im übrigen Text immer die amerikanischen Schreibvarianten verwenden, wenn diese von den britischen Schreibungen abweichen: Vergleiche z.B. (BE) marvellous - (AE) marvelous, (BE) colour - (AE) color, (BE) centre - (AE) center,...

Eigennamen
Grundsätzlich werden "proper nouns" 'Eigennamen' mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben. Beachte, dass oft "common nouns" wie school oder ocean Teil eines Eigennamens sind und dann ebenfalls mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben werden: Lincoln High School, Indian Ocean,... (Zur Unterscheidung zwischen "proper nouns" und "common nouns" siehe HERBST/STOLL/WESTERMAYR § 447.)
"Common nouns", die aus Eigennamen entstanden sind, werden normalerweise klein geschrieben: brussels sprouts 'Rosenkohl' (Brussels 'Brüssel'), wellingtons 'Gummistiefel' (the Duke of Wellington), champagne 'Champagner' (the Champagne 'die Champagne'),...
Aber: French bean, French window, Röntgen rays, Arabic numerals, Roman numerals,...
(Vgl. FRIEDERICH, S.60.)

Namen von Personen
John, Linda, Victoria, George Smith, Sarah Miller,...
Beachte, dass Ableitungen von Namen wie Victorian oder Georgian auch mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben werden.
Spitznamen wie Baby, Fatty,... werden ebenfalls mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben.
Die Namen von Künstlern werden auch dann groß geschrieben, wenn sie eines ihrer Werke bezeichnen: I listened to Mozart. In those days you could buy a Picasso for £300. (Vgl. ENGLISH USAGE, S.119.)
Die Verwandtschaftsnamen Dad/Daddy, Mum/Mummy,... werden normalerweise mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben, wenn sie - z.B. in der Anrede - als Namen verwendet werden: Mum, this is Maggie. Hello, Dad! Werden sie aber als "common noun" verwendet so werden sie klein geschrieben: We haven't got a dad or a mum, now, mister. (Die Beispielsätze stammen aus dem Lancaster-Oslo/Bergen Corpus.)
Oft liegt es im eigenen Ermessen, ob man mum oder dad in einem bestimmten Kontext als "proper noun" oder "common noun" versteht und dann entsprechend groß bzw. klein schreibt.
Die Substantive father und mother werden meistens mit einem kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben. Werden sie als Name statt Mum oder Dad gebraucht, so können sie auch einen großen Anfangsbuchstaben haben. Vergleiche ...dear Father and Mother, please forgive me. More gravy, Mother? Everyone looked impressed and Mother said proudly,...
Father wird auch mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben, wenn es sich auf Gott bezieht: ...God our Father... Man schreibt father auch groß, wenn es in der Anrede eines Priesters verwendet wird. Vergleiche She said to Father Felix...You know I'm not a Catholic, Father,... (Die Beispielsätze stammen aus dem Lancaster-Oslo/Bergen Corpus.)
Die Substantive aunt und uncle werden meist zusammen mit einem Vornamen als Namen gebraucht und werden dann in der Regel mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben. Stehen sie nicht als Namen, sondern als "common nouns" (die allgemeine Bezeichnung für eine verwandte Person), schreibt man sie eher mit einem kleinen Anfangsbuchstaben: (Die Beispielsätze stammen aus dem Lancaster-Oslo/Bergen Corpus.)
Das Personalpronomen I wird immer mit einem Großbuchstaben geschrieben. Die übrigen Personalpronomen werden mit einem kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben, außer natürlich, sie stehen am Satzanfang.
Beachte, dass he, him, his mit einem Großbuchstaben geschrieben werden kann, wenn sich die Pronomen auf Gott oder Jesus beziehen: Some said they saw the Son of God; others did not see Him. (Vgl. ENGLISH USAGE, S.120.)

Produktnamen
Volkswagen, Mercedes, Kellog's Cornflakes, Heineken, Twix,...

Ländernamen, Nationalitätsbezeichnungen und Sprachen
Die Namen der Länder, die zugehörigen Adjektive sowie die Bezeichnungen für die Einwohner und die Sprache werden mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben: France, French, the French, China, Chinese, Welsh, Scottish,...
Verben, die von Eigennamen abgeleitet wurden, werden häufig mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben: to Anglicize, to Europeanize, to Americanize, to Christianize,... (Vgl. FRIEDERICH, S.60.)

Ortsnamen und Ableitungen zur Bezeichnung der Einwohner
London, Londoner, Glasgow, Glaswegian, ...

Flüsse, Meere, Gebiete
East Anglia, Essex, the Far East, the Old World, the Orient, the Lake District, the Channel, the Gulf Stream, the Indian Ocean,...
Beachte, dass die Bezeichnungen für die Himmelsrichtungen sowie davon abgeleitete Adjektive bzw. Substantive normalerweise nicht mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben werden: The sun rises in the east and sets in the west. Brighton is in the south of England; a west wind; eastern Europe; the land to the north,... (Siehe FRIEDERICH, S.62f.)
Wenn diese Wörter allerdings als Namen für bestimmte Regionen oder Länder verwendet werden, die nördlich (südlich, östlich oder westlich) eines bestimmten Orientierungspunktes liegen, dann werden sie mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben: the North, the Southern States of the U.S.A., the Middle East, the West End,...(Siehe FRIEDERICH, S.62.)

Akademische, religiöse oder professionelle Titel, Ehrentitel
Her Majesty, His Royal Highness, Queen Elizabeth, the Pope, the Chancellor, the Prime Minister, the Archbishop of Canterbury, Your Honour, the Senator from Ohio, Sir Robert Chiltern, Ph.D., ...
Aber: Yes, sir. (Vergleiche FRIEDERICH, S.61.)

Namen von Institutionen, Einrichtungen, historischen Ereignissen, Dokumenten, Epochen,...
The Government, the House of Lords, the Bank of England, the Salvation Army, Labour, the Constitution of the United States, the Bill of Rights, the Middle Ages,...
Beachte, dass "common nouns" wie empire, kingdom, union, church, school,... mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben werden, wenn sie als "proper noun" 'Eigenname' verwendet werden oder Teil eines Namens sind: the Union 'die Nordstaaten zur Zeit des Bürgerkriegs', the Church, the British Empire, Lincoln High School,... (Vergleiche FRIEDERICH, S.61.)

Religiöse Namen, Feste und Feiertage
God, the Almighty, the Virgin Mary, the Bible, the Old Testament, Boxing Day, Easter, Good Friday, May Day, Mother's Day, St Valentine's Day,... (Siehe FRIEDERICH, S.61f.)
Beachte, dass bible auch als "common noun" verwendet werden kann und dann mit einem kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben wird: This book was adopted at the Paris meeting and has remained the bible of Trotzkyism since then. (Vgl. COBUILD, S.128.)

Wochentage, Monatsnamen
Monday, Saturday, July, October,...
Die Bezeichnungen für die Jahreszeiten werden aber mit einem kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben: spring, summer, autumn/fall, winter

Planten und Sterne
Mars, Mercury, Venus, the Evening Star, the Great Bear, Halley's Comet,...
Die Bezeichnungen für Sonne, Mond und Erde, sun, moon, earth, werden nur dann mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben, wenn sie als Planeten aufgelistet werden. (Vergleiche FRIEDERICH, S.63.)

Einzelne Buchstaben
Abgesehen von dem Pronomen I werden auch die Interjektion O und einzelne Buchstaben wie in Xray, vitamin A,... groß geschrieben. Die Interjektion oh wird nicht mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben. Außer natürlich, sie steht am Satzanfang. (Vgl. FRIEDERICH, S.64.)


Zurück zum Anfang der Seite