Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band XIV (1998) Spalten im Druck Autor: Klaus-Gunther Wesseling

ZENO[N] von Verona, - 12.4. 371 oder 372. - Z. ist höchstwahrscheinlich nordafrikanischer (mauretanischer?) Herkunft. Am 8.12. 362 tritt Z. als achter Bischof der Stadt sein Amt an. Biographische Angaben über Z. sind nur unter Vorbehalten zu machen, da Z.s Person der altkirchlichen Tradition nicht unbedingt geläufig ist. Überliefert Ambrosius von Mailand (s.d.) ep. I 5,1, daß Z. achter Ortsbischof war, so schweigt sich andererseits Hieronymus (s.d.) über Z. aus. Z.s Beheimatung im nördlichen Afrika leitet die Forschung aus literarischen Indizien ab, da Z. ausführlich (s.d.) Tertullian und Laktanz rezipiert und außerdem das Märtyrergedenken eines Arcadius (I,39) bewahrt. - Die 93 Z. mit Sicherheit zuzuschreibenden Traktate, auf zwei ungleich umfangreiche Bücher mit 62 bzw. 30 Homilien verteilt, deren Einteilung mit Sicherheit nicht Z. zuzuweisen ist, wohl aber in Verona unter liturgischen Aspekten durchgeführt wurde, zeigen breite literarische und patristische Kenntnisse und stilistische Gewandtheit in Kunstprosa; unter den von Z. zitierten klassischen Autoren figurieren Apuleius, Horaz, Ovid und Vergil, und als Kirchenautoritäten referiert Z. (s.d.) Cyprian, Hilarius von Poitiers, Laktanz, Novatian und Tertullian. Zahlreiche Schriftvarianten entlehnt Z. den testimonia Cyprians, so daß die Forschung daraus die Schlußfolgerung auf eine eher gebildete statt ungebildete Adressatenschaft Z.s zog. - Theologisches Schwerpunktthemen Z.s unter starker Dominanz alttestamentlicher Texte in christologischer Perspektive sind die Trinitätslehre (I,7.17.45; II,5), die Jungfräulichkeit Mariens (I,54; II,8.12; nach I,3,19 empfing Maria durch das Ohr bei der Verkündigung), die Sakramentenlehre und die leibliche Auferstehung (I,2), aber auch Moralität, Tauflehre und die Osterbotschaft. Joseph und Susanna figurieren bei Z. als Keuschheitsvorbilder (I,1); Daniel, Jona (I,34), Henoch, Noah, Abraham, Isaak und Jakob (I,37), Joseph, Moses und Josua (aus dem Neuen Testament aber lediglich Petrus) sind Leitbilder der Gottesfurcht (II,1; I,36,7-8). Jakobs Traum der Himmelsleiter legt Z. in I,37 aus; einzelne Homilien sind personenorientiert (Hiob [I,15]; Abraham [I,43]; Jona [I,34]). Z.s Standpunkt im arianischen Streit erhellt die einzige Homilie, die eine neutestamentliche Perikope (1Kor 15,24) auslegt (II,5); die dualistische Anthropologie Z.s (vgl. I,28; II,4 und 30) wird aus dem Motiv der menschlichen Gottesebenbildlichkeit (Gen 1,26f.) entwickelt. - Ein ferner Nachklang von Z.s Taufanweisung, die Wassertemperatur betreffend, findet sich in Wolframs von Eschenbach (s.d.) »Parzival«: »der toufnapf wart geneiget ein wênec geinme grâle. vol wazzers an dem mâle wart er, ze warm noch ze kalt« (Pz. 817,4-7). Die Volksfrömmigkeit überliefert, daß etwa 200 Jahre nach Z.s Tod die Etsch starkes Hochwasser führte. Nur in die offenstehende Kirche mit Z.s Grablege, in die sich die geängstigte Bevölkerung geflüchtet hatte, drangen die Fluten nicht ein. Um nicht zu verdursten, schöpfte sie Trinkwasser vor dem Kirchenportal, vor dem sich das Hochwasser wie eine Mauer staute, aber nicht floß. Nach einigen Tagen traten die Wasser wieder in ihr Flußbett zurück.

Werke/Qu.: Sermones sexaginta septem: Andrea Gallandi, Bibliotheca veterum Patrum antiquorumque scriptorum ecclesiasticorum Graeco-Latina V (Venedig 1788), 105-158; MPL XI, 9-760; J. C. Giuliari, S. Zenonis episcopi Veronensis sermones, Verona 1883; Th. Michels, Des hl. Z. v. V. österliche Ansprachen, Berlin 1927; Traktate, Predigten u. Ansprachen. Übers. u. eingel. v. Andreas Bigelmair (BKV II,10), Kempten 1934; San Z., Sermones, ed. G. Ederle, 4 vols., Verona 1955-1960; Tractatus. Édité par Bengt Löfstedt (CChr.SL 22), Turnhout 1971 (vgl. auch die Rez. von Alf Önnerfors: Gnomon 64 [1974], 369-373); Bengt Löfstedt/David D. Packard, A Concordance to the Sermons of Bishop Z. of V. (PMAPA 32), 1975; Vita S. Zenonis episcopis Veronensis, auctore Coronato notario: MPL XI, 199-204.

Lit.: Ludovicus Jos. Val. Jazdzewski, Z. Veronensis episcopus. Commentatio patrologica, Regensburg 1862; - Carl Weyman, Nachträgliches z. Schr. De bono pudicitiae: HJ 14 (1893), 330-331; - J. B. C. Giullari, S. Zenonis episcopi Veronensis sermones. Post Sparaverium et Ballerinios Maffeii Vallarsii (...) studia collegit, textum recensuit, commentario notisque illustravit, Verona 19001; - Andreas Bigelmair, Z. v. V., Münster 1904; - H. Januel, Commentationes philologicae in Zenonem Veronensem, Gaudentium Brixiensem, Petrum Chrysologum Ravennatem. Zwei Teile (Progr. des alten Gymnasiusm f. 1904/5 u. 1905/6), Regensburg 1905-1906; - Karl Ziswa, Zur stilistischen Würdigung des Z. Veronensis (Festausg. z. [...] Jub. des Schottengymnasiums), Wien 1907; - Einar Löfstedt, Patristische Btrr.: Eranos. Acta philologica Suecana 10 (1910), 6-29, 27ff. [auch separat Upsala 1910]; - B. Mombritius, Sanctuarium seu Vitae Sanctorum II, Paris 19101, 651-652; - J. Zeller, Die Übertragung der Reliquien des hl. Z. v. V. nach Ulm: Mitt. des Ver. f. Kunst u. Altertum in Ulm u. Oberschwaben 24 (1925), 113-119; - Eduard Schwartz, Cod. Vaticanus gr. 1431: eine antichalkedonische Smlg. aus der Zeit Z.s (ABAW.PPH 32,6), München 1927; - Adhémar d'Alès, L'Ambrosiaster et Zénon de Vérone: Gregorianum 10 (1929), 404-409; - Franz Joseph Dölger, Das Sonnengleichnis in einer Weihnachtspredigt des Bisch. Z. v. V. Christus als die wahre u. ewige Sonne: AuC 6 (1934), 1-56; - Berthold Altaner, Btrr. z. Gesch. der altlat. Überss. v. Väterschrr. (Basilius der Große u. Johannes Chrysostomus): HJ 61 (1941), 208-226; - Benedictus Peschi, De christianorum antiquitatum institutionibus in sancti Zenonis episcopi Veronensis sermonibus: Antonianum 23 (1948), 33-42; - M. Stepanich, The Christology of Z. of Verona, Washington 1948; - R. Rosini, Il primato di Cristo secondo S. Z., vescovo di Verona: Studia Patavina. Rivista di filosofia e teologia, Padova, 10 (1963), 3-36; - O. Perler, Die Taufsymbolik der vier Jahreszeiten im Baptisterium bei Kelibia, in: Mullus. Festschr. Theodor Klauser (JAC.E 1) (Münster 1964), 282-290; - Yves-Marie Duval, Les sources grecques de l'exégèse de Jonas chez Z. de V.: VigChr 20 (1966), 98-115; - Frederick Ercolo Vokes, Z. of V., Apuleius and Africa: StP 8 [TU 93] (Berlin 1966), 130-134; - Giampietro de Paoli, L'iniziazione cristiana nei Sermoni di S. Z. di V.: Rivista liturgica 54 (1967), 407-417; - J. Doignon, Refrigerium et catéchèse à Vérone, in: Hommages à M. Renard (Bruxelles 1969), II 220-239; - Bengt Löfstedt, Zur Sprache des Z. Veronensis: Acta Classica. Verhandelingen van de Klassieke Vereniging van Suid-Africa, Kaapstad, 12 (1969), 87-102; - L. Hakanson, Textkritisches z. Z. Veronensis: Classica et Mediaevalia 31 (1970), 223-238; - François Halkin, Le patron des postiers: AnBoll 88 (1970), 42; - L. Palanca, The prose rhythm and Georgianic figures in the sermons of St. Z. of V. (Diss. Cath. Univ. of America), Washington DC 1970; - G. P. Marchi/A. Orlandi/M. Brenzoni, Il culto di san Z. nel Veronese, Verona 1972; - Giovanni Battista Pighi, Sancti Zenonis Veronensis episcopi historica popularisque persona: Latinitas. Commentarii linguae Latinae excolendae 20 (1972), 121-134; - L. Maêunowiczówna, O niekotórych wlaóciwoóciach stylu Zenona z Werony: Eos 61 (1973), 273-288; - Gina Fasoli, La coscienza civica nelle »Laudes Civitatum«, in: La coscienza cittadina nei Comuni italiani del Duecento (Convegni del Centro di Studi sulla Spiritualità Medievale di Todi 11) (Todi 1972), 11-44 (Wiederabdr. in: Dies., Scritti di storia medievale, a cura di F. Bocchi, A. Carlie, A. I. Pini [1974], 293-318); - Louise Gnädinger, Wasser - Taufe - Tränen (Zu Parz. 817,4-30), in: Werner Schröder (Hrsg.), Wolfram-Stud. II. (Berlin 1974), 53-71; - P. Pachet, La deixis selon Zénon et Chrysippe: Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy 20 (1975), 241-246; - Michel Spanneut, Permanence du Stoicisme. De Zénon à Malraux, Gembloux 1975; - W. Hübner, Das Horoskop der Christen (Z. 1,38 L): VigChr 29 (1975), 120-137; - Ilario di Poitiers e la crisi ariana in occidente. Polemisti ed eretici, a cura di Manlio Simonetti, bibliograpfia a cura di Sever Voicu e Angelo di Berardino, in: Patrologia vol. III. Dal Concilio di Nicea (325) al Concilio di Calcedonia (451). I Padri latini, a cura di Angelo di Berardino con presentazione di Johannes Quasten (Casale 1978 = ristampa 1983), 31-131, 117-120; - Rainer Kampling, Die Darst. der Juden u. des Judentums in den Predigten des Z. v. V.: Kairos 26 (1984), 16-27; - J. Moorhead, Theoderic, Z. and Odovaker: ByZ 77 (1984), 260-266; - G. Jeanes, Early Latin Parallels to the Roman Canon? Possible References to a Eucharistic Prayer in Z. of V.: JThS 37 (1986), 427-431; - Hermann J. Frede, Zum Bibeltext Z.s v. V.: Vetus Latina 25/5, 384-386; - Paolo Golinelli, Nota su Raterio agiografo, in: Walter Berschin (Hrsg.), Lat. Kultur im X. Jh. Akten des I. Internat. Mittellateinerkongresses Heidelberg, 12.-15. IX. 1988 (Mittellat. Jb. Internat. Zschr. f. Mediävistik 24/25) (Stuttgart 1991), 125-131; - Ders., Il Comune italiano e il culto del santo cittadino, in: Jürgen Petersohn (Hrsg.), Politik u. Heiligenverehrung im Hochma. (Vortrr. u. Forsch. Hrsg. v. Konstanzer Arbeitskr. f. ma. Gesch. 42) (Sigmaringen 1994), 573-593; - AS, Apr. II, 70-71; - Altaner 369; - Bardenhewer III, 477-481; - CPL 208-209; - Hermann Josef Frede, Kirchenschriftsteller. Verz. u. Sigel. 3., neubearb. u. erw. Aufl. des »Verz. der Sigel f. Kirchenschriftsteller« v. Bonifatius Fischer (Vetus L atina. Die Reste der altlat. Bibel 1/1), Freiburg 1981, 578f.; - Pauly-Wissowa IX,3 (1973), 147-149 [Klaus Wegenast]; - RE3 XXI (1908), 657-663 [F. C. Arnold]; - VerfLex IV (1953), 1139-1142 [Ludwig Wolff].

Klaus-Gunther Wesseling

Letzte Änderung: 06.03.2003