Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band XIII (1998) Spalten 781-786 Autor: Erich Wenneker

WERENFELS, Samuel, reformierter Theologe, * 1. März 1657 in Basel, † 1. Juni 1740 in Basel. - Samuel Werenfels war der Sohn des Basler Antistes und Theologieprofessors Peter Werenfels, unter dessen Leitung er die Ausbildung an den Schulen seiner Heimatstadt erhielt. Nach dem Studienbeginn in Basel studierte er auch in Zürich, Bern und Lausanne und hielt sich zuletzt in Genf auf, um intensiv die französische Sprache zu erlernen. Bereits 1673 hatte er in seiner Heimatstadt den Magistergrad erworben. Er wollte zuerst die geistliche Laufbahn einschlagen, aber nachdem er Schwieirigkeiten mit dem Erlernen der Predigten hatte, entschied er sich für eine akademische Laufbahn. Er wurde 1684 für kurze Zeit außerordentlicher Professor der Logik und bereits im folgenden Jahr Professor für Griechisch. 1686 unternahm er in Begleitung des englischen Bischofs Gilbert Burnet eine Reise durch Deutschland und die Niederlande. Nach der Rückkehr wurde ihm die Professur für Beredsamkeit übertragen. 1696 erwarb er den theologischen Doktorgrad und wurde Professor für Kontroverstheologie in Basel. Seit dieser Zeit übte er auch das Amt des Universitätsbibliothekars aus. 1703 wurde er Professor für Altes Testament. Nachdem er im Jahre 1704 einen ehrenvollen Ruf auf eine Theologieprofessur in Franeker abgelehnt hatte, erhielt er 1711 die neutestamentliche Professur. Im gleichen Jahr übernahm er auch das Seniorat der französischen Kirche in Basel. In den Jahren 1705/06 und 1722/23 war er gleichzeitig Rektor der Universität. Er war seit 1707 Mitglied der Londoner Gesellschaft zur Verbreitung des evangelischen Glaubens und der seit 1709 der Berliner Akademie der Wissenschaften. Zu seinen Freunden gehörten bedeutende Wissenschaftler und Gelehrte, u. a. auch Voltaire.- Werenfels war ein hervoragender Gelehrter und verband diese Gelehrsamkeit mit tiefer Religiosität und religiöser Erfahrung. Philosophisch stand er dem Cartesianismus nahe. Seine wissenschaftlichen Hauptarbeiten schrieb er im Bereich der Religionswissenschaften. Für seine theologische Haltung ist vor allem die Abhandlung »De logomachiis eruditorum« wichtig. Er hält die theologischen Lehrauseinandersetzungen für leeres Wortgezänk, dessen Ursache vor allem in sittlichen Mängeln zu suchen sind. Er unterzog die Glaubenslehren der Kirche einer strengen Prüfung und wurde so zu einem der Wegbereiter der Überwindung der reformierten Orthodoxie. Zusammen mit dem Neuenburger J. F. Ostervald und dem Genfer J. A. Turrettioni bildete er das »helvetische Triumvirat«, das eine tolerante und irenische Grundhaltung hatte und sich für eine Union der protestantischen Kirchen einsetzte. Die Grundvoraussetzung der inner- protestantischen Ökumene war für ihn der christliche Humanismus nach dem Vorbild des Erasmus von Rotterdam. In der französisch-reformierten Gemeinde in Basel war er auch gern gehörter Prediger und verband in seinen in französischer Sprache publizierten Predigten wissenschaftliche Gründlichkeit mit verständlichen praktischen Inhalten.

Werke: Kunst-Griffe d. Französischen Geistlichkeit, aus d. Französischen verdeutscht, Basel 1681; Assertiones & Quaestiones de Tempore, Basel 1681; Examen adorationios Hostiae Romanae Ecclesia familiaris, Basel 1682; Dialogus de Finibus Mundi, Basel 1682; Farrago Thesium selectarum ex variis Philosophiae partibus, Basel 1683; Naamen Syrus ab Hypocrisi vindicatus, Basel 1684; Meditatio de Figura Mundi, Basel 1685; Meditatio de Atomis, earumque corpore multitudine innumerabili, Basel 1688; Dissertationes VII. de Logomachiis eruditorum, Basel 1688 (Nachdr. Basel 1692 u. Franckfurt 1742); Specimen Philosophia moralis tumultuarium, Basel 1693; Dissertatio de Superstitionisbus in rebus Physica, Basel 1693; Dissertatio de Meteoris Oratiobnis, Basel 1694 (Nachdr. Amsterdam 1702 u. Franckfurt 1742); Dissertationes VI. de divina S. Scriptura a origine, Basel 1696-1699; Meditatio in verba Domini: hoc est Corpus meum, Basel 1699; Juducium hujus de Argumento Cartesii pro existentia Die petito ab ejus Idea, & Vindicia hujus Judicii contra Epistolam Apologeticam J: H. S-. cui praemissa Epistola ad Theodorum Gentangulum, Basel 1699; Solutio quaestinis Miracula sint certa veritatis Signa, Basel 1700; Sylloge Dissertationum theologicarum, Bael 1700 (Nachdr. Basel 1710, Amsterdam 1716); Epistola de Jure in Conscientias ab homine non usurpando, Basel 1702; Dissertatio apologetica proplebe Christiana advedrsus Doctores juducium de dogmatibus fidei illi auferentes, Basel 1702; Vita Jacobis Buxtorfii Ling. S. Prof. in Academia Basil., Basel 1705; Allgemeine Gedancken über d. Vereinigung d. Evangelischen, Basel 1707 ( Nachdr. Franckfurt u. Leipzig 1717; französische Übers. Genf 1709); Mitra Aaronis Capiti impoisita, sei Spöennia Actus inauguralis, in qua D. Hieron, Burcardus Eccl. Bas. Anstistes & Prof. corona Doctorali fuit redimitus, Basel 1709; Disputatio adversum securitatem carnalem, Basel 1710; Le Changement,. qui se fait dans l'home, quand il devient Chretien, sur II. Cor. V, 17, Basel 1710; Sermon, sur I. Cor. VI, 20, Basel 1711; De la Preparation à la S. Cene, sur I. Cor. XI; 26,. Basel 1712; Sermons sur les vérites importantes de la religion, 1715 (deutsche Übers.: Aufferlesene Reden über verschiedene wichtige Wahrheiten d. Christlichen Religion,m denen noch beygefügt ein Betrachtung über d. Wiedervereinigung d. Protestanten. Frankfurt u. Leipzig 1717); Dissertationum varii argumenti pars altera, Amsterdam 1716; Opuscula theologica, philosophica et philologia, 2 Bd., 1718-1739; Dissertatio de Prastantia Religionis in S. Scriptura revelatae hujúsque Revelationis necessitate, in: Opuscula theologica, philosophica et philologia, Bd. 1; Dissertatio de veritate Miraculorum in S. Scriptura narratorum, in: Opuscula theologica, philosophica et philologia, Bd. I, 1718; Meditatio de Zelo in S. Scriptura ubique conspicus pro una Dei gloria, in: Opuscula theologica, philosophica et philologia, Bd. I, 1718; Meditatio de Incimentatis ad Virtutem in D. Scriptura propositis, in: Opuscula theologica, philosophica et philologia, Bd. I, 1718; Appendix, ubi iis respondetur, qui onbjecerunt Auctorem Dissertationes in Verba Domini: Hoc est Corpus meum nimis iis interpretandis: rationi tribuere; ejusque Scopus clarius explicatur, in: Opuscula theologica, philosophica et philologia, Bd. I, 1718; Cogitationes de quibusdam S. Scripturae locis obscurioribus, in: Opuscula theologica, philosophica et philologia, Bd. I, 1718; Appendix de Clausula Orationis Dom,inicae cum Corollario, in: Opuscula theologica, philosophica et philologia, Bd. I, 1718; Dissertatio de Stilo Scriptorum Novi Testamenti, in: Opuscula theologica, philosophica et philologia, Bd. I, 1718; Dissertatio de Controversiis Theologicis rite tractandis, in: Opuscula theologica, philosophica et philologia, Bd. I, 1718; Dissertatio de Scopo, quem Scripturae Interpres sibi proponere debet, in: Opuscula theologica, philosophica et philologia, Bd. I, 1718; Dissertatio de Scopo Doctoris in Academia S. Literas docentis, in: Opuscula theologica, philosophica et philologia, Bd. I, 1718; Meditatio in Psalmum III. cum ejus Paraphrasi, in: Opuscula theologica, philosophica et philologia, Bd. I, 1718; Quaestio de Ministru ad Sacrum Munus admittendis, in: Opuscula theologica, philosophica et philologia, Bd. I, 1718; Scrupulus de Praedestinatione & Gratia, in: Opuscula theologica, philosophica et philologia, Bd. I, 1718; Theses de gratia convertente, in quibus Protestantes convenire possent, in: Opuscula theologica, philosophica et philologia, Bd. I, 1718; Dissertatio de Gratuita Peccatoris Justificatione, in: Opuscula theologica, philosophica et philologia, Bd. I, 1718; Bericht über die Frag: Ob wir Menschen Fug u. Macht haben, diejenigen, so sich unserem Beduncken nach irren, in Sachen so d. Fundament d. Glaubens nicht antreffen, allein um dergleichen irrigen Meinungen willen von dem H. Ministerio auszuschließen? Basel 1720; Oration von d. wahren u. falschen Eiffer eines Theologi, Basel 1722; Dissertatio de logomachiis eruditorum, Frankfurt 1736; Predigten über einige Hauptlehren, Basel 1739; Idée d'un Philosophe, in: Opuscula theologica, philosophica et philologica, Bd. II., Lausanne 1739; Praelectio de Stultitia Atheismum profitentium, , in: Opuscula theologica, philosophica et philologica, Bd. II., Lausanne 1739; Praelectiones de Existentia Die, in: Opuscula theologica, philosophica et philologica, Bd. II., Lausanne 1739; Responsio ad quaestinem: Num Theologia sit Theoretica, an mere Practica, en Theoretico-Practica? In: Opuscula theologica, philosophica et philologica, Bd. II., Lausanne 1739; Examinatur quaestio: Utrum habitus Theologiae, qui debet esse in Ministro Ecclesia, an qui debet esse in Doctore Academico plura requirat? In: Opuscula theologica, philosophica et philologica, Bd. II., Lausanne 1739; Dialogus de concursu Deu cum Creaturis, in: Opuscula theologica, philosophica et philologica, Bd. II., Lausanne 1739; Dissertatio de Libertate hominis ad imputationem actionis requisita, in: Opuscula theologica, philosophica et philologica, Bd. II., Lausanne 1739; Theses de primi hominis lapsu, in: Opuscula theologica, philosophica et philologica, Bd. II., Lausanne 1739; Monitum authoris ad quosdem dubii, de Praedestinatione propositi, solutisnem tentantes, in: Opuscula theologica, philosophica et philologica, Bd. II., Lausanne 1739; Cogitaza de privata peccatorum Confessione, in: Opuscula theologica, philosophica et philologica, Bd. II., Lausanne 1739; Lectiones Hermeneutica, sive de arte interpretandi Scripturam Sacram, in: Opuscula theologica, philosophica et philologica, Bd. II., Lausanne 1739; Dissertatio de Loquela, in: Opuscula theologica, philosophica et philologica, Bd. II., Lausanne 1739; Oratio de Fide Haereticis servanda, in: Opuscula theologica, philosophica et philologica, Bd. II., Lausanne 1739; Oratio de Studio verae Gloriae non contemnendo, in: Opuscula theologica, philosophica et philologica, Bd. II., Lausanne 1739; Fasciculum Epigramatum, in: Opuscula theologica, philosophica et philologica, Bd. II., Lausanne 1739; Rede zu Vertheidigung d. Schauspiele. Aus d. Lateinischen ins Deutsche übers. u. mit einigen Anmerkungen begleitet v. M. Immanuel Friedr. Gregorius, Wittenberg 1750; Sermons sur diverses veritès de la religion chretienne, Basel 1756 (Deutsche Übers.: Predigten über verschiedene Wahrheiten d. christlichen Religion, Berlin 1781).

Lit.: J. Ch. Gottsched, Akademische Rede. D. Schaupsiele u. besonders d. Tragödien sind aus einer wohlbestellten Repuiblik nicht zu verbannen (1729), in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. 6, Berlin 1904, 254 ff.; - Christlob Mylius, Eine Rede von d. Schauspielen. Aus d. Lateinischen d. Herrn W. ins Deutsche übers., in: J. Ch. Gottsched (Hrsg.), Beiträge zur critischen Historie d. deutschen Sprache, Poesie u. Beredsamkeit, Bd. 8, Leipzig 1742, 598-623; - Hans Jacob Leu, Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches, oder Schweitzerisches Lexicon, Bd. 19, Zürich 1764, 344-347; - Karl Rudolf Hagenbach, Kritische Geschichte d. Entstehung u. d. Schicksale d. ersten Basler Konfession u. d. auf sie gegründeten Kirchenlehre nebst Beilagen u. einem Anhang über d. Geschichte d. Agenden u. Katechismen in der Stadt, Basel 1827; - Ders., Johann Jacob Wettstein, d. Kritiker, u. seine Gegner. Ein Beitrag z. Geschichte d. theologischen Geistes in d. ersten Hälfte d. 18. Jh.s, in: ZHTh 9, 1839, 73-152; - Ders., D. theologische Schule Basels u. ihre Lehrer v. Stiftung d. Hochschule 1460 bis zu De Wette'S Tod 1849, , Basel 1860; - Heinrich Döring, Die gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten u. neunzehnten Jahrhunderts, Bd. IV, Neustadt a. d. Orla 1835, 688-690; --Alexander Schweizer, D. Glaubenslehre d. ev.-ref. Kirche. Dargestellt u. aus d. Quellen belegt, 2 Bde., Zürich 1844-1847; - Ders., D. Protestantischen Centraldogmen in ihrer Entwicklung innerhalb der Reformirten Kirche, Bd,. 2: D. 17. u., 18. Jahrhundert, Zürich 1856; - J. R. Linder, D. ref. Kirche d. Schweiz im Kampf mit d. Pietismus u. Separatismus während d. 17. u. 18. Jh., in: ZHTh 39, 1869, 273-312; - August Huber, D. Refugianten in Basel, Basel 1896; - Rudolf Thommen, D. Rektoren d. Universität Basel v. 1460-1910, in: Festschr. z. Feier d. 450jährigen Bestehens d. Universität Basel, Basel 1910; - Eberhard Vischer., D. Lehrstühle u. d. Unterricht an d. theol. Fakultät Basel seit d. Reformation, in: Festschr. z. Feier d. 450jährigen Bestehens d. Universität Basel, , Basel 1910;, 111-242; - Ders., Werenfelsiama, in: Festschr. Gustav Binz, Basel 1935, 55-68; - Ernst Hövel, D. Kampf d. Geistlichkeit gegen d. Theater in Deutschland im 17. Jh., Diss. Münster i. W. 1912; - Paul Wernle, D,. schweizerische Protestantismus im XVIII. Jahrhundert, Bd,. 1, Tübingen 1923; - Fanny Stamm, D. Einfluß d. französischen Refugianten auf die Kultur Basels, in: Basler Jahrbuch 1934, 12-36; - Karl Barth, S. W. (1657-1740) u. d. Theologie seiner Zeit, in EvTh 3, 1936, 180-204; - Ders., PrTh; - Rudolf Thommen, Zensur u. Universität in Basel bis 1799, in: Basler Jahrb. 1944, 49-82; - Ernst Stahelin, Johann Ludwig Frey, Johannes Grynaeus u. d. Frey-Grynaeische Institut in Basel, Basel 1947; - Ders., ( Hrsg.): D. Korrepondenz d. Basler Professors Jakob Christoph Beck 1711-1785; Basel 1968; - Felix Staehelin, S. W. als Gutachter, in: ThZ 5, 1949, 234-237; - Max Geiger, D. Basler Kirche u. Theologie im Zeitalter d. Hochorthodoxie, Zollikon-Zürich 1952; - Ders., D. Unionsbestrebungen d. schweizerischen ref. Theologie unter der Führung d. helvetischen Triumvirates, in: ThZ 9, 1953, 117-136; - Andreas Staehelin, Geschichte d. Universität Basel 1632-1818, Basel 1957; Ders. (Hrsg.), Professoren d. Universität Basel aus fünf Jh.en. Bildnisse u. Würdigungen, Basel 1960, 86 f.; - Edgar Bonjour, D. Universität Basel von d. Anfängen bis zur Gegenwart 1460-1960, Basel 1960; - Rolf Hartmann, D. Autobiographische in d. Basler Leichenrede, Basel/Stuttgart 1963; - Rudolf Pfister, Konfessionelles in d. Schweiz d. 17. Jh.s, in: Gottesreich u. Menschenreich. FS Ernst Staehelin, Basel/Stuttgart 1969, 291-309; - Ders., KG d. Schweiz, Bd. II, Zürich 1974; - Bibliographia Irenica 1500-1970. Bearbeitet v. Axel Hilmar Swinne, Hildesheim 1977; - Andreas Lindt, Zum Verhältnis d. Konfessionen in d. Schweiz im 18. Jh, in: Zwischen Polemik u. Irenik, hrsg. v., Georg Schwaiger, Göttingen 1977, 58 . 67; - Wolfgang Rother, D. Philosophie an d. Universität Basel im 17. Jh, Diss. Zürich 1980; - Ders., Zur Geschichte d. Basler Universitätsphilosophie im 17. Jh., in: History of Universities 2, 1982, 153-191; - J. van d. Berg: Le Vray Piétisme: D. aufgeklärte Frömmigkeit d. Basler Pfarrers Roques, in: Zwingliana 16, 1983, 35-53; - Robert J. Alexander, D. deutsche Barockdrama IV. Dramenkritik, Stuttgart 1984, 66-69; - Hans Rudolf Guggisberg, Erasmus u. Basel, in: Erasmus v. Rotterdam: Vorkämpfer für Frieden u. Toleranz.. Katalog d. Historischen Museums Basel, Basel 1986, 26-31 (Nachdr. in: Ders., Zusammenhänge in historischer Vielfalt: Humanismus, Spanien Nordamerika, Basel/Frankfurt a. M. 1994, 39-52; - Martin Stern, »Über d. Schauspiele«. Eine vergessene Abhandlung zum Schultheater d. Basler Theologen S. W. (1657-1740) u. ihre Spuren bei Gottsched, Lessing, Gellert, Hamann u. Nicolai, in: Text u. Kontext 17, 1989, 104-126; - Ders.,/Thomas Wilhelmi: S. W. (1657-1740): Rede von d. Schauspielen. D. lateinische Urtext (1687-1716), d. Übersetzungen von Mylius (1742) u. Gregorius (1750) sowie deren Rezeption durch Gottsched, Lessing u. Gellert. Ein Beitrag zur Theaterfrage in d. Frühaufklärung, in: Daphnis 22, 1993, 73-172; - Ökumenische KG d. Schweiz, hrsg. v. Lukas Vischer/Lukas Schenker/Rudolf Dellsperger, Freiburg/Basel 1994; 190 f.; - ADB XCII, 5-8; - HBLS VII; 492 f.; - Schweizer Lexikon VI, 632; RE XXI, 106-110; - RGG VI, 1639 f..

Erich Wenneker

Literaturergänzung:

Camilla Hermanin, S.W. Il dibattito sulla libertà di coscienza a Basilea agli inizi del Settecento. Firenze 2003.

Letzte Änderung: 11.02.2006