Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres
Spenden für die Arbeit am BBKL
Um auch weiterhin die Arbeit am BBKL zu ermöglichen, brauchen wir Ihre Unterstützung..
NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.
Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!
Bestellmöglichkeiten

Band IX (1995)Spalten 1468-1470 Autor: Andreas Merkt

SERVATUS LUPUS, OSB, Diplomat, Gelehrter, Abt von Ferrières-en-Gâtinais, * um 805 in der Diözese Sens, † nach 861. Aus westfränkisch-bayerischem Adel stammend, trat er als Jugendlicher ins Kloster Ferrières ein. 829-836 studierte er in Fulda bei Hrabanus Maurus, der ihm später seinen Paulus-Kommentar widmete. Dort befreundete er sich auch mit Einhard und lernte er Gottschalk von Orbais kennen. Ebenfalls in die Fuldaer Zeit fallen sein Rechtsbuch, das er Eberhard von Friaul widmete, sowie die Auftragsarbeiten Vita S. Maximini für Waldo von Trier und Vita S. Wigberti (über den er später auch zwei Homilien hielt) für Abt Bun von Hersfeld. Ende 837 kam er, wohl mit Unterstützung von Eberhards Schwiegermutter Kaiserin Judith, an den Hof Karls des Kahlen, der ihn am 22. Nov. 840 zum Abt von Ferrières ernannte. S. blieb dem König zu Diensten: Er nahm an fränkischen Königstreffen teil, reiste 849 in königlicher Mission zu Leo IV nach Rom und nahm an mehreren Synoden, oft sogar federführend, teil (Verneuil 844, Marsne 847, Paris 849, Moret um 850, Soissons 853, Sens 856). Daneben sammelte und kommentierte er antike Texte (Cicero, Boethius u.v.m.), die er im von ihm selbst eingerichteten Skriptorium seines Klosters kopieren ließ. Im Prädestinationsstreit rechtfertigte er Gottschalks reprobatio-Lehre (praedestinatio ad interitum) unter Berufung auf den späten Augustinus (Liber de tribus quaestionibus und Collectaneum de tribus quaestionibus). Von großem historischem Wert ist S.' umfangreiche Korrespondenz, die wahrscheinlich von seinem Schüler Heiric von Auxerre gesammelt wurde.

weiterlesen ...
Werke: MPL CXIX 423-700; MG. SS XV 36-43 (Vita Wigberti abbatis Friteslariensis, hrsg. v. O. Holder-Egger); MG. SS rer. Merov. III 71-82 (Vita Maximini episcopis Trevirensis, hrsg. v. B. Krusch); MG Epp. Karol. IV 1-26 (Briefe, hrsg. v. E. Dümmler); L. Levillain, Loup de Ferrières. Correspondance I, Paris 1927 (= Les classiques de l'histoire de France au moyen-âge X); II, Paris 1935 (= ebd. XVI); W. Levison, Aus rheinischer und fränkischer Frühzeit, 1948, 557-566; G. W. Regenos, The Letters of Lupus of Ferrières, Den Haag 1966 (engl. Übers.) - D. Schaller u.a. (Hrsgg.), Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum: Bibliographisches Repertorium für die lateinische Dichtung der Antike und des frühen Mittelalters, Göttingen 1977, XLIII, 43 (dazu B. Bischoff: Mittelalterliche Studien III [1981] 65); MG Conc III passim; P. K. Marshall, Servati Lupi epistulae, 1984.

Lit.: Histoire littéraire de la France V, Paris 1866, 255-272; - M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters I: Von Justinian bis zur Mitte des 10. Jh.s, München 1965, 483-490; - J. Turmel, La controverse prédestinatienne au IXe siècle, in: Revue d'histoire et de littérature religieuse X (1905) 47 f.; - W. Levison, Eine Predigt des Lupus von Ferrières, in: Festschrift für W. Goetz, Leipzig 1927, 3-14; - C. H. Beeson, Lupus of Ferrières as Scribe and Text Critic, Cambridge, Mass. 1930; - E. v. Severus, Lupus von Ferrières. Gestalt und Werk eines Vermittlers antiken Geistesgutes in das Mittelalter im 9. Jh. (Münster 1940); - ders., Fuldaer Geschichtsblätter XXXIII (1957) 83 ff.; - G. J. Lieftinck: Bollettino dell'archeologia paleografico italiano NS I (1955) 11-17; - E. Pellegrin, Les manuscrits de Loup de Ferrières. A propos du ms Orléans 162 (132) corrigé de sa main, in: Bibliothèque de l'École des Chartes CXV (1957) 5-31; - R. J. Gariépy, Lupus of Ferrières, carolingian Scribe and Text Critic, in: Medieval Studies XXX (1968) 90-105; - Wattenbach-Levison H. V, Weimar 1973, 560 ff.; - F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters I: Von Cassiodor bis zum Ausklang der karolingischen Erneuerung, München 1975, 186. 322 f. 476-482. 486. 570; - D. Ch. Nusbaum, Lupus of Ferrières: Scholar, Humanist, Monk, Diss. Fordham Univ.1977; - P. K. Marshall, Servati lupi epistulae, XIII-XVI; - H. Mordek, Der Liber legum des Lupus von Ferrières (in Vorb.); - DThC IX (1926) 963-967 (E. Amann); - LThK2 VI(1961) 1219 (A. Hamman); - Catholicisme VII (1975) 1189 f.; - DSp IX (1976) 1086 f. (R. Gregoire); - Lexikon des Mittelalters VI (1993) 15 f. (H. Mordek).

Andreas Merkt

Literaturergänzung:

2001

Oliver Münsch, Der Liber legum des Lupus von Ferrières. (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 14). Frankfurt a.M. 2001.

Letzte Änderung: 09.04.2011