Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band XX (2002)Spalten 886-895 Jochen Eber

KÜNNETH, Walter, Professor in Erlangen, * 1.1. 1901 in Etzelwang, † 26.10. 1997 in Erlangen. - K., als viertes Kind des Pfarrers Lorenz und seiner Ehefrau Setta, geb. Schlupper, im Pfarrhaus geboren. Die Mutter verstirbt zwei Monate später an den Krankheitsfolgen der Geburt. K. wächst im Ort der zweiten Pfarrstelle seines Vaters, Hersbruck, auf und besucht das humanistische Gymnasium in Erlangen. Dort beginnt er im Herbst 1920 das Theologiestudium. Er ist Mitglied der Studentenvereinigung Wingolf und wird von der neulutherischen Theologie der Fakultät, besonders von Philipp Bachmann, geprägt. Ab Herbst 1923 studiert K. für zwei Semester in Tübingen, besonders um Karl Heim, aber auch Adolf Schlatter zu hören. Nach seiner Rückkehr 1924 promoviert er bei Friedrich Brunstäd in Philosophie über die Gottesidee Richard Rothes. In seiner Zeit im Predigerseminar und Vikariat in München (bis 1926) wird K. ordiniert (15.2. 1925) und lernt seine Frau Mathilde geb. Ammon (* 17.1. 1906) kennen. 1926 wird K. auf eine Dozentenstelle der Apologetischen Centrale im Evangelischen Johannesstift Berlin-Spandau, eine Abteilung des Centralausschusses für Innere Mission, berufen. Dort sind schon seine beiden Wingolf-Studienkollegen Helmut Schreiner und Carl Gunther Schweitzer angestellt. Im Jahr 1927 legt Künneth von Berlin aus sein 2. theologisches Examen in Ansbach ab und wird er mit einer Arbeit über Kierkegaards Sündenbegriff bei Bachmann zum Lizentiaten der Theologie promoviert. Die apologetische Arbeit am Johannesstift beschäftigt sich mit den Weltanschauungen und religiösen Vorstellungen der Weimarer Republik und des heraufziehenden Dritten Reiches. Durch Sammlung des einschlägigen Materials, mit Kursen, Veröffentlichungen und Vortragstätigkeit soll in "neuer Apologetik" Rechenschaft vom christlichen Glauben im Gespräch mit der Welt gegeben werden: eine erste evangelische Akademiearbeit entsteht. Am 30. Oktober 1930 wird Künneth in Berlin habilitiert und hält als Privatdozent apologetische und theologische Vorlesungen. 1932 wird er Leiter der Apologetischen Centrale. Auf der Suche nach dem Angelpunkt des biblischen Zeugnisses bemerkt K., daß die Auferstehung noch keine monographische Bearbeitung erfahren hat. So entsteht die vielfach nachgedruckte "Theologie der Auferstehung" (1933). Das mit Helmut Schreiner gemeinsam herausgegebene umstrittene Werk "Die Nation vor Gott" zielte in volksmissionarischer Absicht auf die Erneuerung des Volkes. Äußerungen zu Rassenfrage, Führertum, Gehorsamsprinzip und Judentum werden angesichts der zunehmend antichristlichen Entwicklung des Nationalsozialismus erst im Lauf des Jahres 1933, besonders durch die DC-Versammlung am 13.11. im Berliner Sportpalast, in Frage gestellt; in der Gegenwart sind sie - wie die von K. postulierten "Erhaltungsordungen" Gottes - heftiger Kritik ausgesetzt (Maaser). Gemeinsam mit dem Dahlemer Pfarrer Martin Niemöller und dem damaligen Generalsekretär der Dt. Christlichen Studentenvereinigung (DCSV) Hanns Lilje gründet K. im Mai 1933 die "Jungreformatorische Bewegung", die die Zeitschrift "Junge Kirche" herausgibt. Als Mitglied der Bekennenden Kirche (BK) gehört K. zu einer illegalen BK-Prüfungskommission in Berlin-Spandau unter Vorsitz von Heinrich Albertz. Im März 1935 antwortet K. auf die Idee des "nordischen Menschen" im Werk des nationalsozialistischen Chefideologen Alfred Rosenberg "Der Mythus des 20. Jahrhunderts". Von K.s Schrift werden 36.000 Exemplare verkauft. Deshalb wird er geheim überwacht, die Apologetische Centrale wird 1937 geschlossen und ihre Arbeit verboten (Pöhlmann). Auf Jahresende erhält K. "Schreib- und Redeverbot für das ganze Reichsgebiet", die venia legendi wird ebenfalls entzogen. Im Januar 1938 bietet Bischof Hans Meiser von Bayern K. die Pfarrstelle in Starnberg an, 1944 folgt im Sommer die Berufung ins Dekanat der Stadt Erlangen. Nach Ende des Krieges verleiht Paul Althaus am 24.12. 1945 K. die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät, im Januar wird er zum Honorarprofessor ernannt. Ab 1946 ist K. Mitglied der bayerischen Landessynode. Berufungen nach Kiel, Münster und Mainz schlägt er aus. 1953 übernimmt er den Lehrstuhl Werner Elerts. In umfangreichen Arbeiten analysiert K. die grundlegenden staatsethischen Fragen, die das Dritte Reich gestellt hat (Der große Abfall, 1947; Politik zwischen Dämon und Gott, 1954). K.s Frau Mathilde verstarb am 2.1. 1961, aus ihrer Ehe sind die drei Kinder Irmela, Adolf und Friedrich-Wilhelm hervorgegangen. Drei Jahre nach dem Tod seiner ersten Frau heiratet K. Gerda Betz aus Lauban (Schlesien). 1962 erhält K. den Bayerischen Verdienstorden und 1966 das Großes Bundesverdienstkreuz. Im selben Jahr verleiht ihm das Wartburg Theological Seminary (Iowa, USA) die theologische Ehrendoktorwürde. In den fünfziger und sechziger Jahren engagiert sich K. zunehmend in dem Streit um Rudolf Bultmanns Forderung nach Entmythologisierung des Neuen Testaments, in dessen Zentrum nicht nur die Auferstehungsfrage, sondern die Christologie an sich steht. K. deutet die Situation als zweiten Bekenntniskampf und wird deshalb 1966 zum Mitbegründer und ab dieser Zeit zu einer der führenden Persönlichkeiten der Bekenntnisbewegung "Kein anderes Evangelium", neben Peter Beyerhaus, Paul Deitenbeck, Rudolf Bäumer, Gerhard Bergmann, Wilhelm Busch und anderen. K. hält den theologischen Hauptvortrag auf der ersten Großkundgebung der Bekenntnisbewegung am 6. März 1966 und arbeitet mit Bäumer zusammen die "Düsseldorfer Erklärung" zur Christologie vom 22.11. 1967 aus. Er unterstützt die Gründung des Theologischen Konvents der Bekennenden Gemeinschaften am 31.3. 1969 und hält auf den Jahresversammlungen etliche Hauptvorträge. In den sechziger Jahren vertritt K. in zahlreichen öffentlichen Vorträgen, Veröffentlichungen und auf Kirchentagen sowie bei Podiumsgesprächen mit Ernst Fuchs, Ernst Käsemann, Günter Klein, Gerhard Ebeling, Joachim Kahl, Heinz Zahrndt, Dorothee Sölle, Jörg Zink und anderen seine christologische Position in Solidarität mit den bekennenden Pfarrern, die ihn als Universitätsprofessor und Emeritus (1969) zum Außenseiter seines Faches werden läßt. Neben der Christologie sind es auch seine aktuellen Stellungnahmen, besonders zu Atomwaffen, Pazifismus, Todesstrafe und die Entwicklung der ökumenischen Bewegung, die K. bekannt und umstritten machen. 1981 wird K. der Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst verliehen. Auch in hohem Alter engagiert er sich mit Vorträgen und Veröffentlichungen, deren Zahl auf über 400 steigt, in aktuellen Debatten. K. starb am 26.10. 1997, er wurde am 31.10. 1997 auf dem Neustädter Friedhof beerdigt. Unter großer Anteilnahme wurde in einer Trauerfeier in der Neustädter Kirche in Erlangen des Verstorbenen gedacht. - K. kann durch seine Veröffentlichungen, Stellungnahmen und sein kirchliches Engagement während verschiedener Epochen der Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts in sehr unterschiedlicher Weise gedeutet werden. Seine theologischen und ethischen Positionen müssen für die einen als negative Klischees herhalten, während er anderen als willkommene Identifikationsfigur konservativer Ansichten dient. K. ist einer der führenden konservativen lutherischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Sein Lebenswerk will über ihn selbst hinausweisen und an dem gemessen sein, was seine Grundlage ist: an der Offenbarung Jesu Christi in der Bibel.

Werke: Die Gottesidee Richard Rothes, Diss. (Erlangen), 1927; Die Lehre v. der Sünde dargestellt an dem Verhältnis der Lehre Sören Kierkegaards zur neuesten Theologie, Diss. (Erlangen), Gütersloh 1927; Habil. (Berlin) zur Lehre v. Wort Gottes, 1930; Hrsg. v. Wort und Tat, 1927-1937; Die "neue" Apologetik, in: ZW 5 (1929), 179-182; Naturwissenschaft und Glaube: eine Auseinandersetzung zwischen christlichem Glauben und moderner Naturerkenntnis, Wege zur Wahrheit 1, Stuttgart 1930; Unsterblichkeit oder Auferstehung, Berlin 1930; Das Wunder als apologetisch-theol. Problem [Antrittsvorlesung], Gütersloh 1931; Die völkische Religiosität der Gegenwart, Hefte der Apologetischen Centrale 4, Berlin-Spandau 1931, 19322; gemeinsam mit [Ernst] Wilm und [Hans] Schemm: Was haben wir als ev. Christen zum Rufe des Nationalsozialismus zu sagen? Drei Vorträge auf den Vereinstagen für Innere Mission in Dresden am 21. April 1931, Dresden 1931; gemeinsam mit Carl Gunther Schweitzer, Hrsg.: Freidenkertum und Kirche: Ein Handbuch, Berlin 19321-6; Theologie der Auferstehung, München 1933, Forschungen zur Geschichte und Lehre des Protestantismus 6/1, 19342, 19383; München 19514, Siebenstern 108/109, Hamburg, München 19685, Neudr. 1971; TVG 306, Gießen 19826; Mit-Hrsg. v. Junge Kirche 1933; gemeinsam mit Helmuth Schreiner, Hrsg.: Die Nation vor Gott: Zur Botschaft der Kirche im Dritten Reich, Berlin 19331-2, 19343, 19375; Die bibl. Offenbarung und die Ordnungen Gottes, in: ebd., 1-23; Das Judenproblem und die Kirche, in: ebd, 90-105; Krieg, Völkerfriede und Evangelium, in: ebd., 194-214; Neue Kirche, in: ZS f. Politik XII-XIII, Bd. 23 (1933), 235-238; Die nationale Revolution und die Kirche, in: WuT 9 (1933), 108-111; Denkschrift der Jungreformatorischen Bewegung über ihre Stellung zur Reichsbischofsfrage, in: JuKi 1 (1933), 1-6; Revolution in der Kirche? JuKi 1 (1933), 1-3; gemeinsam mit Martin Niemöller u. Hanns Lilje: Zur Kirchenwahl: Ein Wort an alle Gemeindeglieder, in: JuKi 1 (1933), 43-47; Das Judenproblem und die protestantische Kirche, in: Emmerich Czermak, Ordnung in der Judenfrage: Dokumente zus.gestellt v. d. Schriftleitung d. Berichte zur Kultur- und Zeitgeschichte, Berichte zur Kultur- und Zeitgeschichte: Sonderschr. 4, Wien [1932/1933]; Heidnischer Geist oder Heiliger Geist? Berlin 1934; Luthertum und Deutschtum, in: ZW 10 (1934), 116-119; Antwort auf den Mythus: Die Entscheidung zwischen dem nordischen Mythus und dem bibl. Christus, Berlin 19351-3, 19364; Leitfaden zur Gemeindeschulung über die `Antwort auf den Mythus', Berlin-Spandau 1935; Völkische Metaphysik - unchristlich? In: WuT 12 (1936), 353-368; Evangelische Wahrheit! Ein Wort zu Alfred Rosenbergs Schrift `Protestantische Rompilger', Berlin 1937; Kirche und Generalsynode, Berlin-Lichterfelde 1937; Die Offenbarung Gottes in der Hl. Schrift, in: Der lebendige Christus: Vorträge und geistliche Reden, gehalten auf der Ev. Woche Nürnberg 1937, hrsg. v. Helmut Kern, Berlin 1937, 45-61; Starnberger Predigten, Die Bücher des neuen Lebens 10, Berlin 1940; Zur Schuldfrage, Erlangen 1946; Vom priesterlichen Dienst der Kirche, in: ZW 18 (1846/1947), 107-117; Leben aus Christus: Ausgewählte Predigten, Tübingen 1947; "Das Lied v. Bernadette" im Lichte ev. Glaubens: Vortrag, München, o.J.; München 2[1949]; Der große Abfall: Eine geschichtstheol. Untersuchung der Begegnung zwischen Nationalsozialismus und Christentum, Hamburg 1-19482; Christus oder Maria? Ein ev. Wort zum Mariendogma, Berlin-Spandau 1950; Wunderheilung und Glaube, in: Der Mensch v. heute, hrsg. v. Günther Siegel, Stuttgart 1950, 78-98; Evangelische Mariologie, in: ELKZ 4, (1951), 7f; Die öffentliche Verantwortung des Christen, Luthertum 7, Berlin 1952; Bultmanns Philosophie oder Heilswirklichkeit? In: Ernst Kinder, Hrsg.: Ein Wort luth. Theologie zur Entmythologisierung: Beiträge zur Auseinandersetzung mit dem theol. Programm Rudolf Bultmanns, München 1952, 61-90; Dienst unter dem Wort: eine Festgabe für Professor Dr. Helmuth Schreiner zum 60. Geburtstag am 2. März 1953, in Verb. mit W. K. ... hrsg. v. Karl Janssen, Gütersloh 1953; Politik zwischen Dämon und Gott: Eine christliche Ethik des Politischen, Berlin 1954; Tb-Aufl. 1961; Das Widerstandsrecht als theol.-ethisches Problem [Antrittsvorlesung Erlangen], München 1954; Zur Frage der Erkenntnisfunktion des Glaubens, in: Wir sind gefordert: Fragen christlicher Verantwortung [Festschr. Carl Gunther Schweitzer zum 65. Geb.], hrsg. v. Hermann Kunst, Friedewalder Beiträge zur sozialen Frage 5, Berlin-Spandau 1954, 110-117; Zum Problem der Denkgestalt des Glaubens, in: Gedenkschrift für D. Werner Elert: Beiträge zur historischen und systematischen Theologie, hrsg. v. Friedrich Hübner in Verb. mit Wilhelm Maurer und Ernst Kinder, Berlin 1955, 253-259; Persönliche Verantwortung in der Sozialgestaltung, in: Probleme des modernen Sozialstaates, hrsg. v. Theodor Heckel, München 1955, 21-35; Begegnungen mit Gott: Antworten auf Fragen des modernen Menschen, Tübingen 1956; Auferstehung II. Dogmatisch, in: RGG3, Bd. I, 1957, 700-702; "Lebensstandard und Lebenssinn": Vortrag anläßlich der ordentlichen Mitgliederversammlung 1957 des Vereins der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. am 18. Juni 1957 in Nürnberg, o.O., o.J. [ca. 1957]; Diplomatie und Wahrheit, in: ZW 28 (1957), 7-17; Rechtfertigung im Atomzeitalter: Kritische Anfragen an H. Gollwitzer, München, 1958; gemeinsam mit Wilfried Joest, Hrsg: Dank an Paul Althaus: Eine Festgabe zum 70. Geb., dargebracht v. Freunden, Kollegen und Schülern, Gütersloh 1958; Zur Frage nach der Mitte der Schrift, in: ebd., 121-140; Religion und Offenbarung als Problem des heutigen Menschen, in: Die Leibhaftigkeit des Wortes: Festschr. Adolf Köberle zum 60. Geb., hrsg. v. Otto Michel u. Ulrich Mann, Hamburg 1958, 233-243; Zusammenbruch der luth. Ethik? In: Nachrichten der Ev.-luth. Kirche in Bayern 17, 1958, H. 7, 101-103; Instruktionskurse, in: RGG3, Bd. III, 1959, 786; Ethik VI. Protestantische E., in: LThK2 Werke:III, 1130-1135; Moderne Wirtschaft, christliche Existenz: Eine Einführung in die Hauptprobleme einer christlichen Wirtschaftsethik, Theologie und Gemeinde 2, München 1959; Atomrüstung und Ethos, in: ZW 32 (1961), 234-244; Schuld in der Politik als theol.-ethisches Problem, Würzburg 1961, Sonderdruck aus: Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Preußen 11, 1961; Glauben an Jesus? Die Begegnung der Christologie mit der modernen Existenz, Hamburg 1962; 19632; Siebenstern 139/140, München [u.a.] 19693; Mit dem Leben fertig werden: Vier Meditationen, Lahr 1962; Ostergedanken: Die Auferstehungsbotschaft und der Mensch v. heute, Schriften zum Weitergeben 27, Lahr 1963; Wir sind nicht allein: Gedanken zur Weihnachts- und Neujahrszeit, Schriften zum Weitergeben 21, Lahr 1961, 19632; Von Gott reden? Eine sprachtheol. Untersuchung zu J. A. T. Robinsons Buch Gott ist anders, Wuppertal 19651-2; Heiliger Geist, Geschichte und Wort: Vortrag, gehalten auf der 5. Dt. Ev. Allianz-Konferenz im Gemeindehaus Hammerhütte, Siegen, Wuppertal 1965; Das Bekenntnis des Glaubens in der theol. Verwirrung unserer Zeit, Metzingen, o.J. [1965]; Humanität mit oder ohne Gott? In: Reformatio und Confessio: Festschr. für D. Wilhelm Maurer zum 65. Geb. am 7. Mai 1965, hrsg. v. Friedrich Wilhelm Kantzenbach u. Gerhard Müller, Berlin [u.a.] 1965, 412-418; Die theol. Argumente für und wider die Todesstrafe, in: Die Frage der Todesstrafe: Zwölf Antworten, Fischer-Bücherei 659, Frankfurt a. M., Hamburg 1965, 147-158; Die eschatologische Frage heute als Herausforderung an die Theologie: Vortrag des Univ.-Prof. D. theol. Dr. phil. K., Erlangen, auf einer Mehrkapitelkonferenz in Wunsiedel am 31. Mai 1965 Wunsiedel, [ca. 1965]; Entscheidung heute: Jesu Auferstehung, Brennpunkt der theol. Diskussion. Hamburg 1966; Kreuz und Auferstehung Jesu Christi: Vortrag, in: Kein anderes Evangelium: Bericht über die Bekenntnis-Kundgebung am 6. März 1966 in Dortmund, hrsg. v. Rudolf Bäumer, Wuppertal, o.J., 25-42; Zurück zur Reformation: Ein theol. Wort zur Lehre und Irrlehre heute, Vortrag auf der Großkundgebung der Bekenntnisbewegung "Kein anderes Ev." am 22. November 1967 in Düsseldorf, o.O., o.J. [1967], separat; gemeinsam mit Günter Klein: Bekenntnis im Widerstreit: Informationen v. Günter Klein und W. K., Aspekte moderner Theologie 2, Gütersloh 1967; Jesus und das Neue Testament, Dimensionen des Glaubens 2, Stuttgart 1967; Die Auferstehungsbotschaft als hermeneutischer Schlüssel: Vortrag des Univ.-Prof. D. theol. Dr. phil. K. D. D., Erlangen, auf einer Mehrkapitelkonferenz in Wunsiedel am 29. Mai, o.O., o.J. [ca. 1967]; Die Grundlagenkrise der Theologie heute: Vorträge, gehalten auf der Ratstagung der Europäischen Ev. Allianz in London, September 1968, separat und als Beil. zum Informationsbrief der Bekenntnisbewegung, H. 18, [1968]; Glaubenskrise? Zwischen Lehre, Irrlehre und Revolution, Dimensionen des Glaubens 8, Stuttgart 1969; Kreuz und Auferstehung im theol. Widerstreit, in: Streit um Jesus: Vorträge und Bibelarbeit in der Arbeitsgruppe Streit um Jesus des 14. Dt. Ev. Kirchentags Stuttgart 1969, hrsg. im Auftrag der Leitung des Dt. Ev. Kirchentags v. Friedebert Lorenz, Stuttgart u.a. 1969, 50-60; Das Unaufgebbare im Wandel der Zeit: Referat, St. Gallen 1970; Stellungnahme zur "Gemeinsamen theol. Erklärung zu den Herausforderungen der Zeit" (28. Sept. 1971), separat und in: Berlinger Kirchenbriefe 1972, H. 52; gemeinsam mit Ernst Fuchs: Die Auferstehung Jesu Christi v. den Toten: Dokumentationen eines Streitgesprächs; Nach einer Tonbandaufzeichnung hrsg. v. Christian Möller, Neukirchen-Vluyn 1973; Der theol. Horizont der ökumenisch-missionarischen Problematik heute, in: Dem Wort gehorsam: Festschr. Hermann Dietzfelbinger zum 65. Geb., hrsg. v. Hugo Maser, München 1973, 181-197; Die Konfrontation des Evangeliums mit den Geistern der Zeit, in: ... und bis ans Ende der Welt: Beiträge zur Evangelisation; Festschr. zum 60. Geb. v. Gerhard Bergmann, hrsg. v. Wilfried Reuter, Telos 1055, Neuhausen 1974, 71-80; Fundamente des Glaubens: Bibl. Lehre im Horizont des Zeitgeistes, ABCteam Glauben und Denken 906, Wuppertal 19751-2, 19773, 19804; gemeinsam mit Peter Beyerhaus, Hrsg: Reich Gottes oder Weltgemeinschaft? Die Berliner Ökumene-Erklärung zur utopischen Vision des Weltkirchenrates, Telos Dokumentation 900, Bad Liebenzell 1975; Der Bekenntnischarakter der Berliner Ökumene-Erklärung, in: ebd, 42-54; Lebensführungen : der Wahrheit verpflichtet, ABC-Team, Wuppertal, 1979; Hrsg. v.: Henric Schartau, Stadien des Heilswegs: 10 Predigten über die Heilsordnung, Bielefeld 1979; Ideologie und Evangelium in systematisch-theol. Deutung, in: Ideologien, Herausforderung an den Glauben, hrsg. v. Peter Beyerhaus, Telos-Dokumentation 911, Bad Liebenzell, 1979, 22-36; Luthers Zwei-Reiche-Lehre heute, in: Zwischen Anarchie und Tyrannei: Vorträge und Ergebnisse des 3. Europäischen Bekenntniskonvents, hrsg. v. Peter Beyerhaus u. Joachim Heubach, Telos 913, Bad Liebenzell, 1979, 72-88; Das Bekenntnis der Väter und unser Bekenntnis, in: Weg und Zeugnis: Bekennenden Gemeinschaften im gegenwärtigen Kirchenkampf 1965-1980, hrsg. v. Rudolf Bäumer, Peter Beyerhaus, Fritz Grünzweig, Bad Liebenzell; Bielefeld, 1980, 98-101; Schwerpunkte der Theologiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert: Referate bei einer Tagung vor ev. Theologiestudenten in Neuendettelsau v. 8. bis 10. Februar 1980, o.O., 1980; Mit-Hrsg. der Zschr. Diakrisis ab 1980; Warnruf wider die Rassenreligion, in: Zwischen Kanzel und Kerker: Augenzeugen berichte v. Kirchenkampf im Dritten Reich, hrsg. v. Helmut Winter, München 1982, 33 - 42; Der Christ als Staatsbürger: Eine ethische Orientierung, TVG Allgemeine Reihe, Wuppertal 1984; Das prophetische Amt der Kirche in den Wirrnissen der Weltpolitik, in: Gewalt in Jesu Namen? Hrsg. v. Peter Beyerhaus u. W. K., Telos 1294, Lahr, Bielefeld 1987, 50-61; Christliche Verantwortung im südafrikanischen Konflikt: Briefe an die Ev. Kirchen- und Missionsleitungen in Dtld., die Christen in Afrika, die Medien, Hrsg. v. W. K., Peter Beyerhaus, Joachim Heubach, separat, [1987]; Wider den Strom: `Christsein' in der Begegnung mit dem Zeitgeist; Eine bibl.-theol. Studie, TVG Allg. Reihe, Wuppertal 1989; Martyria: Festschr. zum 60. Geburtstag v. Peter Beyerhaus am 1.2.1989, in Zus.arbeit mit W. K. hrsg. v. Jörg Kniffka, Wuppertal 1989; Was bedeutet Apologetik heute? In: ebd., 197-203; gemeinsam mit Peter Beyerhaus: Für eine bekennende ev. Kirche in Dtld.: ein Votum, in: Idea-Dokumentation H. 8, 1989; gemeinsam mit Hans Schwarz, Albrecht Köberlin: Fundamentalismus? Luth. Verantwortung heute, Neuendettelsau: 1990; Theologie der luth. Bekenntnisschriften, Vorlesung an der Universität Erlangen im Wintersemester 1961/62 [Vorlesungsmitschrift v. Martin A. Bartholomäus], [Neuendettelsau], 1992; Sozialethik: Christliche Ethik II, Vorlesung an der Universität Erlangen, [Vorlesungsmitschrift v. Martin A. Bartholomäus], Neuendettelsau, 1992; Grundfragen der christlichen Ethik: Ethik I, Vorlesung an der Universität Erlangen. [Vorlesungsmitschrift v. M. A. Bartholomäus], [Neuendettelsau], [1993]; Das Ethos der Geschlechter. Sexualethik : Christliche Ethik III ; Vorlesung an der Universität Erlangen im Sommersemester 1958 [Vorlesungsmitschrift v. M. A. Bartholomäus], [Neuendettelsau], [1993]; Die Präsenz Gottes in der Weltgeschichte - zu Deutschlands Wiedervereinigung in bibl.-theol. Perspektive (Informationsbrief der Bekenntnisbewegung, H. 143, 1990, 7), in: Weg und Zeugnis: Dokumente und Texte der Bekenntnisgemeinschaften zur kirchlichen Zeitgeschichte 1980 bis 1995, Telos 72403, hrsg. v. Bernhard H. Bonkhoff, Lahr 1998, 292-296; Fehlentscheidung zum Schwangerschaftsabbruch (1991), in: ebd., 483-488; Mithrsg. der Reihe "Veröff. des Theol. Konventes der Konferenz Bekennender Gemeinschaften"; Bibliographie: Horst G. Pöhlmann, Wolfram Kopfermann, in: Jb. des Martin-Luther-Bundes 14, 1967, 78-95; Christuszeugnis im Nebel des Zeitgeistes: Nicänisches Glaubensbekenntnis heute, 1979 (s.u.), 238-247; W.K., Lebensführungen : der Wahrheit verpflichtet, ABC-Team, Wuppertal 1979, 275-292; Verantworteter Glaube: Walter Künneth zum 85. Geburtstag, [Bielefeld] [1986], 43-47; Ergänzungen bei: Wolfgang Maaser, Theologische Ethik und politische Identität (s.u.), 1990, 368-371.

Lit.: Bruno Markgraf, Rosenberg und Künneth: Nationalkirche und Lutherkirche, Leipzig 1936; - Ernst Barnikol, Dialektische Exegese! Art. 1 der Kirchenfassung: Asmussen, Barth, Künneth: Gutachten und Kritik für Kirche und Bibel, Evangelium und Deutschtum 6, Halle (Saale) 1938; - Wilhelm Andersen: Was ist in der Atomfrage verbindliche Lehre der luth. Kirche? Einspruch gegen W. K., in: Luth. Stimmen zu Fragen der Atomwaffen, TEH 67, 1958, 8-23; - Ethelbert Stauffer: Jesus, Paulus und wir: Antwort auf einen Offenen Brief v. Paul Althaus, W. K. und Wilfried Joest, Hamburg 1961; - Max Keller-Hüschemenger, Das Problem der Heilsgewißheit in der Erlanger Theologie im 19. und 20. Jahrhundert, AGTL 10, Berlin, Hamburg, 1963, 101-106; - Rainer Mayer: Christuswirklichkeit, Arbeiten zur Theologie, 2. Reihe, 15, Stuttgart, 1969, 19802, 124-131; - Reinhard Bollmus, Das Amt Rosenberg und seine Gegner: Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem, hrsg. v. Institut für Zeitgeschichte München, Stuttgart 1970; - Christsein in einer pluralistischen Gesellschaft: 25 Beiträge aus ev. Sicht [Festschr. W. K. zum 70. Geb.], hrsg. v. Hans Schulze, Hans Schwarz, Hamburg, 1971; - Manfred Kwiran, The resurrection of the dead: exegesis of 1 Cor. 15 in german protestant theology from F. C. Baur to W. Künneth, Theologische Dissertationen 8, Basel, 1972; - Raimund Baumgärtner, Weltanschauungskampf im Dritten Reich: die Auseinandersetzung der Kirchen mit Alfred Rosenberg, Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte 22, Mainz 1977; - Christuszeugnis im Nebel des Zeitgeistes: Nicänisches Glaubensbekenntnis heute, W. K. zu Ehren [Festschr. W. K. zum 75. Geb.], hrsg. v. Ulrich Asendorf, Friedrich-Wilhelm Künneth, Edition C, C14, Neuhausen 1979; - Wulf Metz, Hrsg.: Bekennen in der Zeit: Elf Beiträge [Festschr. W. K. zum 80. Geb.], Material-Edition 14, München, 1981; - Jörg Kniffka, Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist: W. Künneths apologetische Arbeit in Berlin-Spandau als aktuelles Vermächtnis, in: ebd., 129-144; - Verantworteter Glaube: W. K. zum 85. Geburtstag, [Bielefeld]: [1986]; - Harald Iber, Christlicher Glaube oder rassischer Mythus: Die Auseinandersetzung der Bekennenden Kirche mit Alfred Rosenbergs "Der Mythus des 20. Jahrhunderts", EHS, Reihe 23, 286, Frankfurt a. M. u.a. 1987; - Falk v. Uslar-Gleichen, Interview mit W. K., in: Ichthys H. 4, 1987, 27-34; - Trond Bakkevig, Ordnungstheologie und Atomwaffen: Eine Studie zur Sozialethik v. Paul Althaus, W. K. und Helmut Thielicke, Oslo 1989; - Wolfgang Maaser, Theologische Ethik und politische Identität: das Beispiel des Theologen W. K., SWI ... außer der Reihe 5, Bochum 1990; - Harald Iber: Die Apologetische Centrale und der Centralausschuß für die Innere Mission: Zur Geschichte der Apologetischen Centrale bis 1934, in: Diakonie im "Dritten Reich": Neuere Ergebnisse zeitgeschichtlicher Forschung, hrsg. v. Theodor Strohm u. Jörg Thierfelder, Heidelberg, 1990, 108-124; - Jochen Eber, W. K. at 90: A Tribute, in: Dialog 30 (1991), 299-302; - Adolf Künneth, Von der "Apologetischen Centrale" zum "Walter-Künneth-Institut": Wandel und Kontinuität christlicher Apologetik, in: Scheidung der Geister: Zur Notwendigkeit der Apologetik, hrsg. v. Lothar Gassmann u.a., Erneuerung und Abwehr Beih. 61, Renningen, 1995, 25-32; - Matthias Pöhlmann. Kampf der Geister: Die Publizistik der "Apologetischen Centrale" (1921-1937). Konfession und Gesellschaft 16, Stuttgart 1998; - Peter Beyerhaus, Jörg Kniffka, Nachrufe, in: Diakrisis 18, H. 4, 1997, 154-157; - Dorothea Killus, W. K. - ein Lehrer der Kirche Jesu Christi, in: Diakrisis 19, H. 4, 1998, 249-252; - Peter Beyerhaus, Das Leitbild W. Künneths für den Theol. Konvent, in: Diakrisis 19, H. 4, 1998, 253-269; - Rolf Hille, Reinhard Slenczka, Gotthard Jasper, Hansfrieder Hellenschmidt, Jörg Kniffka, August Spreen zum Tod v. W.K., in: Weg und Zeugnis: Dokumente und Texte der Bekenntnisgemeinschaften zur kirchlichen Zeitgeschichte 1980 bis 1995, Telos 72403, hrsg. v. Bernhard H. Bonkhoff, Lahr 1998, 158-171; - Wächteramt in theol. Verantwortung: Walter-Künneth-Gedächtnis-Symposion v. 25.-27.10.1998 in Neuendettelsau, Erneuerung und Abwehr, Beih. 67, Renningen-Malmsheim 1999; - Peter Beyerhaus, W. K. als Leitbild für den Theol. Konvent der Bekennenden Gemeinschaften, in: ebd., 3-12; Wolfhart Schlichting, Luthers Zwei-Reiche-Lehre: Damm gegen die Politisierung der Kirche; die Aktualität v. W. Künneths "Politik zwischen Dämon und Gott" (1954), in: ebd., 35-45; Walter-Künneth-Institut e.V., in: ebd., 46-48; - Hdb. der dt. Wissenschaft, Bd. II: Biographisches Verzeichnis, Berlin, 1949, 1108; - Kürschners Dt. Gelehrten-Kalender, 19507, 1133-1134; 19619, 1112; 199617 796-797; - RGG3, Reg.bd. 135; - ELThG 1194-1195; - Wer ist wer? Das Deutsche Who's Who, 1996-199735, 831; - EKL3 Bd. V, Reg.bd., 338.

Jochen Eber

Letzte Änderung: 28.04.2005