Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band XVII (2000)Spalten 717-718 Autor: David Berger

JOURNET, Charles, Kardinal und Konzilstheologe, * 26.01. 1891, † 15.4. 1974. - Am 26. Januar 1891 in Genf geboren und aufgewachsen, wird J., nachdem er seine philosophisch-theologischen Studien in Freiburg im Uechtland absolviert hat, 1917 zum Priester geweiht. 1924 Berufung durch seinen Diözesanbischof zum Theologieprofessor ans Priesterseminar der Diözese Freiburg. Das Amt wird er fast 50 Jahre, bis 1970, innehaben. 1926 gründet er zusammen mit F. Charrière die Zeitschrift »Nova et Vetera«, in der vom Gründungsjahr an bis zu seinem Tod fast 300 Beiträge aus seiner Feder, die sehr häufig aktuelle theologische Fragen vom Standpunkt des Neuthomismus beleuchten, erscheinen. Seine publizistische Arbeit legt die Basis für eine enge Freundschaft mit Jacques Maritain und Réginald Garrigou-Lagrange OP. Papst Pius XII. ernennt ihn 1947 zum päpstlichen Hausprälaten, von Papst Johannes XXIII. wird J. zum Mitglied der vorbereitenden Kommission des Zweiten Vatikanischen Konzils, auf dem er dann auch als Konzilstheologe wirkt, berufen. Im Konklave vom 25. Februar 1965 erhebt ihn Papst Paul VI., der J. für den größten Theologen des 20. Jahrhunderts hielt, zum Kardinal. Dieser Akt kann jedoch die Skepsis, mit welcher der Gelehrte den postkonziliaren Veränderungen (insbesondere der Liturgiereform) und den die theologische Szene nach dem Vatikanum II bestimmenden Theologen (Teilhard de Chardin, Karl Rahner) begegnet, nicht verdecken. Eine »Association des Amis du Cardinal Journet« müht sich darum, die Kenntnis der noch weithin unentdeckten Werke des großen Kardinals zu verbreiten. - Die Kritik J.s an den im Gefolge des Vatikanum II. durchgeführten Veränderungen wird vor dem Hintergrund seiner Schriften gut verständlich: Die frühen Schriften beschäftigen sich v.a. mit kontroverstheologischen Fragen. Deutlich geprägt von den konfessionellen Spannungen jener Jahre, die der in Genf aufgewachsene J. intensiv miterlebt hat, sind sie nicht frei von Polemik und im Hinblick auf den liberalen Protestantismus jedem Irenismus gegenüber ablehnend eingestellt. Sein dreibändiges, fast 3000 großformatige Seiten umfassendes Hauptwerk »L'Eglise du Verbe incarné« und seine zahlreichen Veröffentlichungen über das Sakrament der Eucharistie betonen v.a. den übernatürlichen Charakter der katholischen Kirche, ihrer Sakramente und ihres Priestertums.

Werke (Auswahl): L'Esprit du Protestantisme en Suisse, Paris 1925; L'union des Eglises et le Christianisme pratique, Paris 1927; La sainte Messe ou la Sacrifice de la Loi nouvelle, Paris 1937; L'Eglise du Verbe incarné, 3 Bde., Paris 1941-69; Connaissance et Inconnaissance de Dieu, Freiburg /CH 1943; Destinées d'Israël, Paris 1945; Introduction à la théologie, Paris 1947; Saint Nicolas de Flüe, Neuchâtel 1947 (dt. Der hl. Nikolaus von der Flüe, Freiburg / CH 1990); Vérité de Pascal, St.-Maurice 1951; Primauté de Pierre dans la perspective protestante, Paris 1953; La Messe - Présence du sacrifice de la Croix, Brügge 1957; Théologie de l'Eglise, Brügge 1958; La volonté divine salvifique sur les petits enfants, Paris 1958; Petit Catéchisme sur la Messe, Paris 1960; Le Mal - Essai théologique, Brügge 1961 (dt. Vom Geheimnis des Übels, Essen 1963); Entretiens sur la grâce, Brügge 1959 (dt. Geheimnis der Gnade, Freiburg / CH 1962); Le message rélévé, Brügge 1964; Der gottmenschliche Charakter der Kirche, in: G. Baraúna (Hrsg.), De Ecclesia, Freiburg / Breisgau 1966; 276-288; Mater dolorosa, Stein am Rhein 1974; Correspondance avec Jacques Maritain, Bd. 1 ff., Freiburg / CH - Paris 1996 ff.

Bibliographie: RThom 71 (1971) 601-608; Nova et Vetera 64 (1991) 185-188.

Lit.: LThK2 VI (1961) 302; - D.A. Seeber, Das Zweite Vaticanum, Freiburg/Breisgau 1966, 267-268. 275-276; - Catholicisme VI (1967) 1096-1097; - Un théologien de l'Eglise, le Cardinal Journet, in: RThom 71 (1971) 193-608; - G. Cottier, L'œuvre de Charles Journet, in: Nova et Vetera 49 (1975) 242-258; - P.M. Emonet, Le Cardinal Journet, portrait intérieur, Cambray-lès-Tours 1983; - G. Valente, Il mistero della storia nella teologia speculativa di Charles Journet, Mailand 1984; - Nova et Vetera 64 (1991) 1-184; - P. Blanc, The Church as trinitarian mystery and as sacrament of the salvation, Rom 1991; - Marienlexikon III (1991) 444-445; - B. Mondin, Dizionario dei teologi, Bologna 1992, 327-329; - Ph. Chenaux, Charles Journet, Paris 1992; - L. Méroz, Le Cardinal Journet ou la sainte théologie, Bouère 21993; - Una-Voce-Korrespondenz 23 (1993) 391-413; - G. Cottier, Les rapports du spirituel et au temporel chez Charles Journet, in: Nova et Vetera 68 (1993) 22-37; - E. Lemière, Charles Journet: Pour en finir avec un mythe, in: Nova et Vetera 68 (1993) 3-21; - J.-D. Durand, Histoire de théologie, Paris 1994, 123-135; - S.Th. Bonino (Hrsg.), Saint Thomas au XXe siècle, Fribourg-Paris 1994, 136-137. 150-185; - Id., Itinéraire intellectuel et spirituel d'une théologien de l'Eglise: Charles Journet, in: Nova et Vetera 69 (1994) 47-74; - LThK3 V (1996) 1020.

David Berger

Werkeergänzung:

Entretiens sur la rédemption. Paris [u.a.] 2005; - Paul Claudel - Charles Journet, Entre poésie et théologie. Textes et correspondance. Genève 2006.

Literaturergänzung:

Michel Cagin, "Refaire la cité de Dieu". En marge des Oeuvres complètes de C.J., L'Église du verbe incarné, volumes IV et V, in: NV 81.2006, S. 53-65.

Letzte Änderung: 14.09.2006