Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band II (1990)Spalten 277-278 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

GOUDIMEL, Claude, Komponist, * um 1514 in Besançon (Franche Comté) als Sohn eines Bäckers, † 28./29. 8. 1572 in Lyon. - G. studierte an der Universität in Paris und wurde Korrektor des Pariser Musikdruckers und Verlegers Nicolas Du Chemin und später dessen Teilhaber. G. lebte seit 1557 in Metz und kurze Zeit in Besançon und zog drei Monate vor seinem Tod nach Lyon. In den blutigen Hugenottenverfolgungen wurde er vom Krankenbett weg ertränkt. - G. ist bekannt durch seine drei verschiedenen vierstimmigen Bearbeitungen des Psalters in der Übersetzung von Clément Marot (s. d.) und Theodor Beza (s. d.). Die Psalmenmelodien sind nicht von ihm erfunden; er behandelte nur überliefertes Melodiengut. G.s Psalmenbearbeitungen erschienen seit 1551 in einzelnen Büchern zu 8, 9 und 10 Psalmen, die erste Gesamtausgabe des Psalters 1565. Der Psalter Marot-Beza fand durch Übersetzung in 22 Sprachen weiteste Verbreitung. Ambrosius Lobwasser (s. d.) gab seine Übersetzung des französischen Psalters mit den einfachsten Sätzen G.s heraus, Leipzig 1573.

Werke: Chansons, Oden (auf Texte des Horaz), Motetten, Messen u. Pss. - Assgg.: Les Pseaumes, mis en rime françoise par Clément Marot et Théodore de Bèze, mis en musique à 4 parties par Claude Goudimel. Genève 1565. Facs. de l'éd. Orig., publ. par Pierre Pidoux et Konrad Ameln, à l'occasion du 400e anniversaire de is réforme vaudoise: 1536-1936, Kassel 1935; 150 Pss., die Zehn Gebote u. Lobgesang Simeons (in der 2. Fass. nach einer Ausg. v. 1580, hrsg. v. Henry Exprit, Les Maîtres Musiciens de la Renaissance française II. IV. VI, Paris 1894-97; 17 Pss., in: Ludwig Friedrich Schöberlein u. Franz Xaver Riegel, Schatz des liturg. Chor- u. Gemeindegesangs, 3 Bde., 1868-72; Missae tres, Paris 1588, hrsg. v. Henry Expert, in: Les Monument« de la Musique française au temps de la Renaissance IX, Paris 1928. - GA.: Oeuvrea complètes, hrsg. v. Institute of Mediaeval Music (New York) u. der Société suisse de musicologie (Basel) unter der Leitung v. Luther Albert Dittmer u. Pierre Pidoux, New York u. Basel 1967 ff.; bisher ersch.: I. (hrsg. v. Henri Gagnebin, 1967) Premier livre des pasumes en forme de motets (1557); II. (hrsg. v. Eleanor Lawry, 1967) Second livre ... (1559); III. (hrsg. v. H. Gagnebin u. L. A. Dittmer, 1969) Troisième livre ... (1557 u. 1561); IX (hrsg. v. P. Pidoux, 1967) Les 150 psaumes (1564 u. 1565); X. (hrsg. v. dems., 1969) Les 150 psaumes (1568 u. 1580); XI. (hrsg. v. Rudolf Häusler, 1969) Motets lat. et magnificats).

Lit.: Orentin Douen, Clément Marot et la psautier hugenot; Étude historique, littéraire, musicale et bibliographique I. II, Paris 1878/79; - Georges Becker, G. et son oeuvre, notice biographique et critique, in: Bulletin de la Société d'histoire du protestantisme français 34, Paris 1885, 337 ff.; - Michel Brenet, C. G., in: Annales franc-comtoises, Besançon 1898, Mai/Juni; - Georges Maurice Guiffrey, Oeuvres de Clément Marot, Paris 1911; - Peter Wagner, Gesch. der Messe I, 1913 (Nachdr. Hildesheim u. Wiesbaden 1963), 260 f.; - Antoine-Elisée Cherbuliez, Die Schweiz in der dt. Musikgesch., Frauenfeld 1932; - Ders., Gesch. der Musikpäd. in der Schweiz, Zürich 1944; - Johannes Maresch, Bedeutung des G.schen Hugenottenpsalters v. 1565 f. die prot. Kirchenmusik, in: MuK 10, 1938, 89 ff.; - Waldo Seiden Pratt, The music of the French Psalter of 1562. A historical survey and analysis, New York 1939; - Edwin Nievergelt, Die Tonsätze der dt-schweizer. ref. Kirchengesangbücher im 17. Jh., Zürich 1944, 23 ff. u. ö.; - François Lesure, C. G., étudiant, correcteur et éditeur parisien, in: Musica Disciplina 2, Rom 1948, 225 ff.; - Paul-André Gaillard, Loys Bourgeoys. Sa vie, son oeuvre comme pédagogue et compositeur (Diss. Zürich), Lausanne 1948; - E. Trillat, C. G. Le Psautier huguenot et la Saint-Barthélemy lyonnaise, Lyon 1949; - Jean Rollin, Les Chansons de Clément Marot. Étude historique et bibliographique, Paris 1951; - La musique française de ses origines à nos jours, hrsg. v. Armand Machabey, ebd. 1953/S4, 153; - Eleanor McChesney Lawry, The Psalm Motets of C. G. (Diss. New York, Columbia Univ.), 1954; - Hendrik Hasper, Calvijns beginsel voor den zang in den eredienst I, 's Gravenhage 1955; - Walter Blankenburg, Die Kirchenmusik in den ref. Gebieten des europ. Kontinents, in: Friedrich Blume. Gesch. der ev. Kirchenmusik, 19653, 341 ff.; - Ders., Zum 400. Todestag v. C. G., in: MuK 42, 1972, 183 f.; - Pierre Pidoux, 400 J. G.-Pss., in: MuG 19, 1965, 141 ff.; - Ders., C. G. Zu seinem 400. Todestag, in: Der ev. Kirchenchor 77, Zürich 1972, 50 ff.; - Marguerite Falk, C. G., in: MuG 20, 1966, 93 ff.; - Rudolf Häusler, Satztechnik u. Form in C. G.s lat. Vokalwerken (Diss. Zürich), Bern 1968; - Dieter Gutknecht, Vergleichende Betrachtung des G.-Psalters mit dem Lobwasser-Psalter, in: JLH 15, 1970, 132 ff.; - MGG V, 584 ff.; - Eitner IV, 317 ff.; - Riemann I, 660; ErgBd. I, 447 f.; - Moser I, 436; - Grove III, 724 ff.; - Honegger I, 427 f.; -Goodman 173; - Hdb. z. EKG II/1, 79; - RGG II, 1813.

Letzte Änderung: 28.05.2005