Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band II (1990)Spalten 138-139 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

FRÖHLICH, Samuel Heinrich, Begründer der "Fröhlichianer" (auch "Neutäufer", "Gemeinschaft ev. Taufgesinnter", in Ungarn "Gläubige in Christo" und "Nazarener", in den USA "Apostolic Christian Church" genannt), * 4.7. 1803 in Brugg (Aargau), † 15.1. 1857 in Straßburg. - F. studierte Theologie und wurde 1827 in das aargauische Ministerium aufgenommen. Als Vikar in Leutwil wurde er bald durch seine Erweckungspredigten bekannt und gründete aus den Erweckten in Brunnschweiler die erste Gemeinschaft der Taufgesinnten. Darum schloß man ihn aus dem Kirchendienst aus. Hauptwyl (St. Gallen) wurde 1833 Mittelpunkt der Bewegung. Es entstanden Gemeinschaften im Kanton Zürich, Thurgau, Toggenburg. Zwei in der Schweiz arbeitende Handwerker aus Ungarn, die Brüder Hencsey, schlossen sich den "Neutäufern" an und verbreiteten nach ihrer Rückkehr in die Heimat die täuferischen Gedanken. Durch den Evangelisten Stephan Kalmar kam es zu Gründungen von Gemeinschaften und weiterer Ausbreitung der "Nazarener" in Ungarn. Da ihn die schweizerischen Behörden - auch wegen seiner nicht landeskirchlich geschlossenen Ehe - bedrängten, siedelte F. 1843/44 nach Straßburg über, gewann Anhänger unter den Pietisten im benachbarten Illkirch und drang mit seiner Gemeinschaft evangelischer Taufgesinnter weiter in Elsaß-Lothringen ein. 1850 reiste er nach Amerika und gründete dort Gemeinden, besonders im Staat Illinois. - Die "Fröhlichianer" verwerfen die Kindertaufe und vollziehen die Glaubenstaufe durch Untertauchen in fließendem Wasser. Sie lehnen den Eid und den Waffendienst ab, betonen neben der Glaubensgerechtigkeit stark den Lohngedanken und lehren die baldige Wiederkunft Christi und den Anbruch des "Tausendjährigen Reiches". Sie haben biblische Bräuche neu aufgenommen, wie Bruderkuß und Loswahl. Die Gesamtzahl der "Fröhlichianer" wird auf 15000 bis 20000 geschätzt.

Werke: Ein Wort über das Verhältnis der bekehrten Gläubigen z. Staatskirche u. der Staatsrel. z. Ev. Jesu Christi, 1834; Das Geheimnis der Gottseligkeit u. das Geheimnis der Gottlosigkeit, 1838; Die Ehe überhaupt u. meine Ehe insbes. betr., 1842; Die Errettung des Menschen durch das Bad der Wiedergeburt u. die Erneuerung des hl. Geistes, 1847; Einzelne Briefe u. Betrachtungen aus dem Nachlaß, 1898.

Lit.: J. A. Pupikofer (Pfr. in Hauptwyl; Gegner der F.), Die neue Kirche in der Schweiz, bes. in Hauptwyl, oder Darst. der kirchl. Bewegungen in Hauptwyl, St. Gallen 1834; - A. Fröhlich, Sektentum u. Separatismus im Jetzigen kirchl. Leben der ev. Bevölkerung Elsaß-Lothringens, 1889, 23 ff.; - Ludwig Szeberenyi, Die Sekte der Nazarener in Ungarn, in: JpTh 16, 1890, 484 ff.; - Ernst Müller, Gesch. der bern. Täufer, 1895, 389 ff.; - C. L. Hylkema, De Nazareners, in: Doopgezinde Bijdragen 44, 1904, 160 ff.; - H. Rüegger, Die Gemeinschaft der ev. Taufgesinnten, 1948; - Elmer Talmage Clark, Smail sects in America, Abingdon 1957, 70; - Algermissen8 744 f.; - Huttenl0 443 f.; - RGG II, 1157 f.; - LThK VII, 928.

Letzte Änderung: 14.09.2001