Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band I (1990)Spalten 1532-1533 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

ERASTUS (Lüber), Thomas, Mediziner, ref. Theologe und Kirchenpolitiker, * 7.9. 1524 in Baden (Aargau) als Sohn armer Landleute, † 31.12. 1583 in Basel. - Unter dem starken Einfluß des damaligen Antistes Oswald Myconius studierte E. 1542-44 in Basel Theologie, dann bis 1552 in Bologna Medizin. Er war seit 1554 Leibarzt des Grafen von Henneberg. Bald stand E. in dem Ruf eines der besten deutschen Ärzte seiner Zeit. Als Gegner des Paracelsus suchte er durch Streitschriften dessen Heilverfahren zu widerlegen. Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz (1556-59 berief ihn 1558 zum Professor der Medizin nach Heidelberg. Ein Jahr später war E. Rektor der Universität, deren Umgestaltung er weithin mitbestimmte. Friedrich III. (1559-76) ernannte ihn 1559 zum Mitglied des Kirchenrats. So nahm er teil an den Religionsgesprächen zwischen lutherischen und reformierten Theologen in Heidelberg 1560 und 1564 im Kloster Maulbronn. E. half dem Kurfürsten bei der Einführung und Befestigung des reformierten Bekenntnisses in der bis dahin lutherischen Landeskirche. In dem Abendmahlsstreit trat er für die Abendmahlslehre Huldrych Zwinglis ein und widersprach vergeblich der unter Kaspar Olevians Einfluß beschlossenen Einführung calvinistischer Kirchenzucht. Unter Ludwig VI. (1576-83) wurde die Kurpfalz wieder lutherisch und die Konkordienformel von 1577 eingeführt. Da er dieses abschließende Bekenntnis des Luthertums, das die Grundlage der lutherischen Orthodoxie wurde, nicht unterschreiben wollte, verlor E. 1580 sein Amt. Er war dann bis zu seinem Tod Professor der Ethik in Basel.

Lit.: J. Heckel, Cura religionis, ius in sacra, ius circa sacra, in: Festschr. f. Ulrich Stutz z. 70. Geb.tag, 1938, 290 ff.; - Helmut Kreßner, Schweizer Ursprünge des anglikan. Staatskirchentums, 1953; - Ruth Wesel, T. E. Helvetius Badensis. Ein Stück Gesch. des dt. Prot. u. seine Stellung zum Staate (Diss. Freiburg i. Br., 1942), Lahr (Baden) 1954 (u. d. T.: T. E. Ein Btr. z. Gesch. der ref. Kirche u. z. Lehre v. der Staatssouveränität); - Rudolf Hermann, Die Probleme der Exkommunikation bei Luther u. T. E., Berlin 1955; - J. Karcher, T. E., der unversöhnl. Gegner des T. Paracelsus, in: Gesnerus 14, Aarau 1957, 1 ff.; - Schottenloher I, Nr. 5846-5849a; V, Nr. 46188; VII Nr. 54479-54482; - ADB VI, 180 ff.; XXIX, 774; - NDB IV, 560; - RE V, 444 ff.; - RGG II, 537; - LThK III, 957 f.; - NCE V, 511 f.

Letzte Änderung: 29.09.2000