Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band I (1990)Spalten 933-934 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

CARNESECCHI, Pietro, italienischer Märtyrer der Reformation, * 24.12. 1508 in Florenz als Sohn eines angesehenen Kaufmanns, † (enthauptet und verbrannt) 1.10. 1567 in Rom. - C. wurde im Haus seines Onkels mütterlicherseits, des Kardinals Dovizzi, in Rom erzogen und erwarb sich die humanistische Bildung seiner Zeit. Er wurde erst Notar, dann Protonotar bei der Kurie und 1533 schon erster Sekretär Clemens' VII. C. lernte Guilia Gonzaga und durch sie den italienisdsen Protestantismus kennen und trat mit Juan de Valdés in persönlichen Verkehr. Er wurde der Inquisition verdächtig und 1546 nach Rom geladen, floh aber nach Frankreich und lebte dort am Hof in Ruhe seines Glaubens, da ihn Paul III. schützte, der die Anklage auf Ketzerei niedergeschlagen hatte. 1552 kehrte G. nach Venedig zurück, wurde aber im Oktober 1557 von Paul IV. zum zweitenmal nach Rom geladen. Da sich C. weigerte zu erscheinen, verurteilte ihn Paul IV. am 6.4. 1558 in contumaciam, starb aber am 18.8. 1559, ehe das Urteil vollstreckt werden konnte. C. legte gegen das Urteil Berufung ein, da bei einem Aufruhr gegen die Inquisition auch die ihn belastenden Dokumente vernichtet worden waren, und wurde von Pius IV., der ihm freundlich gesinnt war, freigesprochen. C. befand sich in Venedig, als ihn die Nachricht erreichte, Pius IV. sei am 9.12. 1665 gestorben und der Großinquisitor Michele Ghislieri am 7.1. 1566 als Pius V. zum Papst gewählt worden. Er begab sich nach Florenz, weil er glaubte dort sicher zu sein. Herzog Cosimo dei Medici von Florenz, sein Freund, lieferte ihn auf Befehl Pius' V., der die Revision des Prozesses angeordnet hatte, an die Inquisition aus. C. traf im Juli 1566 in Rom ein und wurde am 21.9. 1567 zum Tode verurteilt.

Lit.: Giacomo Manzoni, Estratto del processo di P. C., Turin 1870; - G. Bandi, P. C. Storia fiorentina del secolo XVI, 2 Bde., Florenz 18732; - Leopold Witte, P. C. Ein Bild aus der lt. Märtyrergesch., 1883; - Leonardi Bruni, Cosimo I de' Medici e il processo d'eresia del C., Turin 1891; - Antonio Agostini, P. C. e il movimento Valdesiano, Florenz 1899; - P. Tacchi Venturi, Storia della Comp. di Gesù I/1, Mailand - Rom 1909, 421 f.; - A. del Canto, P. C., Rom 1911; - A. Jahier, Riformatori e riformati italiani, Florenz 1925; - G. K. Brown, Italy and the reformation, Oxford 1933; - E. Cione, Juan de Valdés, Bari 1938; - D. Cantimori, Eretici italiani de Cinquecento, Florenz 1939; - F. Lemmi, La riforma in Italia e il riformatori italiani all'estero nel secolo XVI, Mailand 1939, 45 ff. 60 ff.; - Jörg Erb, Die Wolke der Zeugen II, 1954, 271 ff.; - Oddone Ortolani, P. C. Con estratti dagli Atti del Processo dell Santa Officio, Florenz 1963; - EItal IX, 98; - RGG I, 1620; - EC III, 903; - LThK II, 953; - NCE III, 127 f.

Letzte Änderung: 04.06.2000