Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band I (1990)Spalten 900-901 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

CAMPE, Joachim Heinrich, Pädagoge, * 29.6. 1746 in Deensen bei Holzminden (Weser) als Sohn eines Kaufmanns, † 22.10. 1818 in Braunschweig. - C. besuchte die Klosterschule in Holzminden und studierte in Helmstedt und Halle Theologie. Seit 1769 lebte er als Erzieher im Hause Humboldt in Tegel. 1773-75 war C. Feldprediger in Potsdam, dann Lehrer der Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt in Tegel. 1776 wurde er Prediger an der Heiliggeistkirche in Potsdam. Noch in demselben Jahr berief ihn Fürst Leopold Friedrich Franz nach Dessau als Edukationsrat und Mitkurator des 1774 von Johann Bernhard Basedow gegründeten Philanthropins. Kurz darauf übernahm C. die Leitung dieser Erziehungsanstalt, die er aber bereits 1777 verließ. Am Hammerdeich bei Hamburg eröffnete C. ein eigenes Erziehungsinstitut. Hier entstanden seine ersten berühmten Jugendschriften »Robinson der Jüngere«, eine Neubearbeitung von Defoes »Robinson Crusoe«, die in fast alle Kultursprachen übersetzt worden ist, und »Die Entdeckung von Amerika«. C. gab 1783 sein Erziehungsinstitut an Ernst Christian Trapp ab und zog mit einigen Schülern nach Trittau (Holstein). 1786 berief ihn Herzog Karl Wilhelm Ferdinand nach Braunschweig zur Reform de. Schulwesens und ernannte ihn 1787 zum Kanonikus und 1805 zum Dechanten des Stifts St. Cyriaci. Die Schulreform scheiterte am Widerspruch der kirchlichen und ständischen Körperschaften. - C. war ein bedeutender Aufklärungstheologe, der fruchtbarste Schriftsteller des Philanthropismus und der Begründer der deutschen Jugendunterhaltungsliteratur. Er gründete 1787 die Braunschweigische Schulbuchhandlung, die sich hauptsächlich durch den Erfolg der Schriften C.s in kurzer Zeit zu einem glänzenden Verlagsunternehmen entwickelte, aus dem der Viewegsche Verlag hervorging.

Werke: Robinson d. J., 1779 (neu bearb. v. Hannes Schmidt, 1951; frz. übers.: 2 Bde., Amsterdam 1970); Die Entdeckung v. Amerika, 1781; Theophron oder erfahrener Ratgeber f. die unerfahrene Jugend, 2 Tle., 1783 (neu bearb. v. K. Richter, 1875); Allg. Revision des gesamten Schul- u. Erziehungswesens, 16 Bde., 1785-91 (enthält u. a. die übers. der »Gedanken über die Erziehung« v. John Locke u. die 1. vollst. dt. Ausg. des »Emile« v. Jean Jacques Rousseau); Väterl. Rat an meine Tochter, 1789; Wb. z. Erkl. u. Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke, 6 Tle., 1801-04 (Nachdr. der neuen, stark verm. u. durchgängig verb. Ausg. v. 1813, 1970); Wb. der dt. Sprache, 5 Tle., 1807-12 (Nachdr. I-IV der Ausg. v. 1807-10, 1969; V der Ausg. v. 1811, 1970); - Sämtl. Kinder- und Jugendschrr., 37 Bde., 1807-14. - Briefe aus Paris, während der Frz. Rev. geschr., hrsg. v. Helmut König, 1961. - Über das Zweckmäßige u. Unzweckmäßige in den Belohnungen u. Strafen. Hrsg. v. Albert Reble, 1961. - Bildung u. Brauchbarkeit. Texte v. J. H. C. u. Peter Villaume z. Theorie utilitärer Erziehung. Hrsg. v. Herwig Blankertz, 1965.

Lit.: Emil Hallier, J. H. C.s Leben u. Wirken, 1862; - J. Leyser, J. H. C. Ein Lb. aus dem Zeitalter der Aufklärung, 2 Bde., 1877 (18963); - C. Cassau, J. H. C., 1889; - Curt Lötze, J. H. C. als Pädagog. Ein Btr. z. Gesch. der Päd. im Zeitalter der Aufklärung (Diss. Leipzig), 1890; - Ernst Hartmann, Jean Jacques Rousseaus Einfluß auf J. H. C. (Diss. Erlangen), 1904; - Karl Arnold, J. H. C. als Jugendschriftsteller (Diss. Leipzig 1904), 1905; - Bernhard Sengfelder, J. H. C. als Politiker u. seine Beziehungen z. frz. Rev. (Diss. Jena), 1909; - Otto Hesselbarth, J. H. C.s Stellung z. Rel. u. z. Rel.unterricht (Diss. Würzburg), 1920; - Kurt Braun, Kleinkinderpäd. bei J. H. C. (Diss. Würzburg), 1921; - H. Ulrich, Robinson, die Gesch. eines Weltbildes, 1924; - H. Ammon, Ein Besuch bei C. Nach unbekannten Tgb.bll. des Historikers Löschen, in: Der Schatzgräber 4, 1925, H. 12, 22 ff.; - Alfred Stern, Der Einfluß der frz. Rev. auf das dt. Geistesleben, 1928; - Karl Schrader, Die Erziehungstheorie des Philanihropismus, 1928; - Alois Klüpfel, Das Revisionswerk C.s, ein Grundwerk der dt. Aufklärungspäd. (Diss. Würzburg), 1934; - L. Kientz, J. H. C. et la révolution française, Paris 1939; - Bernhard Basedow, J. H. C. u. das Philanthropin. Erziehungsinstitut in Dessau (Diss. Jena), 1945; - O. F. Bollnow, Die Aufklärung u. wir. J. H. C. z. 200. Geb.tag, in: Schola. Mschr. f. Erziehung u. Bildung 2, 1947, 101 ff.; - Guido Holz, J. H. C. als Sprachreiniger u. Wortschöpfer (Diss. Tübingen), 1951; - Biogr. Wb. z. dt. Gesch., 1952, 108; - Jörg Eschenbächer, Arbeit u. Beruf bei J. H. C. (Diss. Erlangen), 1966; - Reinhard Stach, Robinson d. J. als päd.-didakt. Modell des philanihropist. Erziehungsdenkens. Stud. zu einem klass. Kinderbuch (Diss. Köln), 1970; - ADB III, 733 ff.; - NDB III, 110 f.; - DLL II, 458 ff.; - RGG I, 1605 f.; - LThK II, 908.

Letzte Änderung: 31.05.2000