Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band XVIII (2001)Spalten 231-242 Stefan Lindinger

CAGLIOSTRO, Alessandro Conte di (= Balsamo, Giuseppe), * 2.6. 1743 in Palermo, † 26.8. 1795 in San Leo (Marken) - Abenteurer, Hellseher, Wunderheiler, Alchimist. - C., der sich erst ab 1776 mit diesem Namen bezeichnete, wurde als Giuseppe Balsamo in der Albergarìa, einem Armenviertel Palermos, geboren und wuchs in einfachsten Verhältnissen vaterlos auf. Während seiner Schulzeit am Collegio di San Rocco faszinierte ihn in erster Linie der Umgang mit allem, was mit Chemie zusammenhing. Nachdem er mehrfach versucht hatte, aus dem Collegio auszureißen, vertrauten ihn seine Verwandten dem Kloster der Fatebenefratelli in Caltagirone an, wo er, entsprechend seinen Neigungen, in der Apotheke mithalf. Aufgrund wiederholter Schwierigkeiten mit der klösterlichen Disziplin kehrte er, wohl 1758, nach Palermo zurück. In den folgenden Jahren wußte er sich durch kleine Betrügereien einen Lebensunterhalt zu verschaffen. Seine ersten Reisen führten ihn nach Messina und in den östlichen Mittelmeerraum, angeblich bis nach Ägypten. Anfang 1768 verschlug es ihn nach Rom, wo er schon bald nach seiner Ankunft Lorenza Feliciani heiratete, seine Komplizin in fast allen späteren Unternehmungen. Nach weiteren Aufenthalten in verschiedenen Städten Italiens, Europas und des Mittelmeerraums, die meist durch eine überstürzte Abreise endeten, weil die örtlichen Behörden ihm und seiner Frau auf den Fersen waren oder weil sich anderswo günstigere Lebensumstände zu bieten schienen, kamen die beiden 1776 nach London. Dort wurde ihm schnell der Ruf eines außerordentlichen Wunderheilers und Wahrsagers zuteil. (Zu seinen Spezialitäten zählte die Voraussage von Lotterienummern.) In diese Jahre fällt sein Aufstieg vom kleinen Betrüger zur messianischen Gestalt für weite Kreise der besseren Gesellschaft Europas. Um diesen Qualitätssprung zu unterstützen, trat er 1777 einer Freimaurerloge bei und legte sich eine andere, eine adlige Identität zu: Aus Giuseppe Balsamo wurde Alessandro Conte di C. - er würde künftig leugnen, auch nur das Geringste mit Balsamo zu tun zu haben -, und Lorenza kannte man von nun an als Serafina Contessa di C. Mit immer größerem Erfolg führte er seine spiritistischen Sitzungen und alchimistischen Experimente an verschiedenen Orten in den Niederlanden und in Deutschland durch und stilisierte sich dabei unter der Bezeichnung `Groß-Kophta' zunehmend als Anführer einer freimaurerischen Richtung nach einem von ihm selbst entwickelten `ägyptischen Ritus'. Erwähnenswert ist sein Aufenthalt im kurländischen Mitau (1779), wo er binnen weniger Monate eine derart große Faszination auf die Hofgesellschaft ausübte, daß ihm, wie es heißt, vermittels einer Palastrevolution die Regierungsgewalt in diesem Herzogtum angetragen werden sollte. Seine nächste Station war St. Petersburg, wo er besonders durch Wunderheilungen auffiel. Nach Schwierigkeiten mit den Behörden wurde er 1780 des Landes verwiesen und kam nach einem Zwischenaufenthalt in Warschau nach Straßburg. Dort lernte er zwei seiner treuesten Anhänger kennen, Kardinal Rohan und den Basler Bankier und Kaufmann Jacob Sarasin. Nach etlichen weiteren Etappen ließ er sich 1785 in Paris nieder, wo er, gleichsam als Nachfolger des im Jahr zuvor abgereisten Wunderheilers Mesmer, mit offenen Armen empfangen wurde. Sein `ägyptischer Ritus' feierte dort außerordentliche Erfolge. Im selben Jahr wurde er in die sogenannte `Halsbandaffäre' verwickelt: die Hauptverantwortliche, Jeanne de la Motte-Valois, spiegelte Kardinal Rohan vor, er könne sich Hoffnungen auf die Gunst der Königin Marie Antoinette machen, und bot sich als Vermittlerin an. In diesem Zusammenhang gelang es ihr, ein kostbares Halsband, das der Kardinal Marie Antoinette zugedacht hatte, an sich zu bringen und auf eigene Rechnung zu verkaufen. C., der mit der Angelegenheit deswegen in Verbindung gebracht wurde, weil sein großer Einfluß auf Kardinal Rohan bekannt war, wurde verhaftet und zusammen mit Lorenza-Serafina in der Bastille gefangengehalten. Sein Prozeß endete 1786 zwar mit einem Freispruch, doch mußte er auf Anordnung des Königs Frankreich verlassen und floh nach London, während sich in Paris der Journalist Théveneau de Morande daran machte, die `wahre Identität' C.s öffentlich zu enthüllen und so dessen bereits angeschlagenen Ruf endgültig zerstörte. Dank der Unterstützung Sarasins konnte er sich während der Jahre 1787 und 1788 in relativer Ruhe in Basel und Biel aufhalten. Im Herbst des Jahres 1788 gewann er in Trient das Vertrauen des Fürstbischofs Thun, indem er vorgab, in den Schoß der römisch-katholischen Kirche zurückkehren zu wollen, und begab sich, ausgestattet mit Empfehlungsschreiben des Bischofs, 1789 nach Rom. Dort versuchte er, eine Freimaurerloge nach seinem ägyptischen Ritus zu gründen. Von den Autoritäten des Kirchenstaates, der die Freimaurer erbittert verfolgte, wurde er daraufhin verhaftet und wegen Häresie und anderer Delikte vor Gericht gestellt. Sein Prozeß zog sich bis ins Jahr 1791 hin und endete mit einem Todesurteil, das der Papst in lebenslängliche Kerkerhaft umwandelte. In seinem Gefängnis, der Festung von San Leo, starb C. am 26. August 1795. - C. polarisierte die Gesellschaft des ausgehenden achtzehnten Jahrhunderts in einem Maße, daß es große Schwierigkeiten bereitet, ein objektives Bild seines Lebens und seiner Taten zu zeichnen. Zeitgenössische Aufzeichnungen über ihn stammen entweder von glühenden Anhängern oder erbitterten Gegnern. Überdies zerfällt das Lager seiner Feinde in zwei diametral entgegengesetzte Gruppen: Während die katholische Kirche in ihm vor allem den Freimaurer und Freigeist sah und ihn somit in Verbindung mit den Aufklärern brachte, unterstrichen letztere die Parallelen zwischen seinen esoterischen Tendenzen und den vermeintlichen geheimen Umtrieben katholischer `Geheimgesellschaften' wie des Jesuitenordens. C. gehört somit der diffusen Gruppe der Schwärmer an, ein Begriff, mit dem im achtzehnten Jahrhundert Aufklärer und Vertreter der kirchlichen Orthodoxien ihre jeweiligen Gegner zu bezeichnen pflegten, um selbst ein klareres Profil gewinnen zu können. Beinahe wichtiger als die authentischen Begebenheiten erscheinen im Falle C.s demnach die Konnotationen, die von den Zeitgenossen mit ihm verbunden wurden. Im deutschen Kulturraum stellt Goethes langjährige geistige Auseinandersetzung mit dem Sizilianer das bekannteste Beispiel für dieses Phänomen dar. Goethe war auf C. spätestens seit dessen Aufenthalt in Mitau aufmerksam geworden. Im Verlauf des Briefwechsels mit Lavater, der von den gleichsam messianischen Fähigkeiten C.s rückhaltlos überzeugt war, warnte Goethe am 22. Juni 1781 von dessen Wundertätigkeit: »Glaube mir, unsere moralische und politische Welt ist mit unterirdischen Gängen, Kellern und Cloaken miniret, wie eine große Stadt zu seyn pflegt, an deren Zusammenhang, und ihrer Bewohnenden Verhältniße wohl niemand denkt und sinnt; nur wird es dem, der davon einige Kundschaft hat, viel begreiflicher, wenn da einmal der Erdboden einstürzt, dort einmal ein Rauch aus einer Schlucht aufsteigt, und hier wunderbare Stimmen gehört werden.« Für Goethe stellte C. also geradezu das Symbol für Verfall und bevorstehenden Zusammenbruch der gesellschaftlichen Ordnung Europas in der Zeit vor der Französischen Revolution dar. Während seines Aufenthalts in Palermo stattete er C.s Familie einen Besuch ab und veröffentlichte, nach Weimar zurückgekehrt, die auf einem Vortrag beruhende Schrift `Des Joseph Balsamo, genannt C., Stammbaum. Mit einigen Nachrichten von seiner in Palermo noch lebenden Familie' (1792). Aus der Beschäftigung mit der Halsbandaffäre entstand das zunächst als Oper geplante Schauspiel `Der Groß-Kophta' (1792), und `Dichtung und Wahrheit' sowie die `Italienische Reise' enthalten ebenfalls Passagen über C. Auch Schiller ließ sich von der Gestalt C.s zu schriftstellerischer Produktion anregen. Neben dem 1781 veröffentlichten kurzen Text `Calliostro - viel Lärm um nichts' ist hier in erster Linie das ab 1787 zunächst als Fortsetzungsroman erschienene Fragment `Der Geisterseher' zu nennen.

Werke und Lit.: [C. zugeschrieben], Rituel de la Maconnerie Egyptienne, Nizza 1947; 1948 [Fragmente auch in: L'Initiation, 1906/1907/1908]; - [J.J.C. Bode], Ein paar Tröpflein aus dem Brunnen der Wahrheit. Ausgegossen vor dem neuen Thaumaturgen C., Frankfurt am Main 1781; - C. Sachi, Mémoire sur le Comte de C., Straßburg 1782; - J. Sarasin, Lettre sur C., in: Journal de Paris. Suppléments du lundi, 27. Januar 1783; - [J. De Laborde], Lettres de la Suisse en Suisse adressées à M.me M... en 1781 par un voyageur francais. Band 1, Genf 1783; 1784; - J. de la Motte Valois, Mémoire(s), Paris 1785 [weitere, z.T. veränderte Ausgaben unter z.T. abweichendem Titel]; - [J.P.L. De la Roche du Maine, Marquis de Luchet], Mémoires authentiques pour servir à l'histoire du Comte de C. faisant suite au mémoire de la comtesse De La Motte-Valois, London [Paris] 1785 [weitere Ausgaben unter z.T. abweichendem Titel; deutsche Üs. (o.O.) 1786; Wien 1786]; - Langlois, Schreiben über den Herrn Grafen von C., geschrieben zu Straßburg, den 31. Mai 1781, in: Ephemeriden der Freymaurerei, 1785, 106-118; - [Thilorier], Mémoire pour le Comte de C. accusé contre M. le Procureur Général, accusateur, Paris 1786; Mailand 1786 [deutsch u.d.T. `Vertheidigungsschrift des Grafen C.' (Basel) 1786; Frankfurt am Main 1786; (o.O.) 1787]; - [Thilorier], Mémoire pour le Comte de C., demandeur, contre M. Chesnon, le fils, commissaire au Châtelet de Paris, et le Sieur De Launay [...] governeur de la Bastille, Défendeurs, Paris 1786; 1788; - [Thilorier], Requête à joindre au mémoire du Comte de C., Paris 1786; Lüttich 1786; - [Thilorier], Requête au Parlement les Chambres Assemblées, Paris 1786; Lüttich 1786; - De Beaum, Mémoires authentiques pour servir à l'histoire du Comte de C., Hamburg 1786; - [Anonym], Istoria critica della vita del Conte di C. e della Contessa sua moglie prigioneri alla Bastiglia, o.O. 1786; - [Anonym], Memorie del Conte di C. prigioniero alla bastiglia e supposto implicato nel processo del cardinale di Rohan, o.O. 1786; - [Anonym], Aechte Nachrichten von dem Grafen C. Aus der Handschrift seines entflohenen Kammerdieners, Berlin 1786; - [Anonym], Rechtfertigende Bittschrift, dem Parlament zu Paris und dem Cardinal von Rohan übergeben, welche eine genaue Darstellung der Geschichte des berufenen Halsbandes enthält, [o.O.] 1786; - C.E.C. von der Recke, Artikel über C., in: Berlinische Monatsschrift, Mai 1786, 385; 398. [weitere Artikel über C. in der Berlinischen Monatsschrift: 1784, Dezember, 538ff.; 1787, Nr. 10, 449-458; 1788, Nr. 11, 282-294]; - [J. Mauvillon], Lettre du Comte de Mirabeau à *** sur M.me de C. et Lavater, Berlin 1786 [dt. Üs. u.d.T. `Des Grafen Mirabeau Schreiben über Lavater und C., Berlin; Leipzig 1786]; - Bette D'Etienville, Mémoires, Paris 1786; - Comte Moszinski, C. démasqué à Varsovie, Straßburg 1786 [deutsch u.d.T. `C. in Warschau' übersetzt von F.J. Bertuch, (Straßburg) 1786; auch Ausgabe Köngisberg 1785]; - P.J.J.N. Motus, Réflexions sur le mémoire ou roman qui a paru en février 1785 pour le comte de C., Paris 1786; - F.D. Ring, Schutzschrift für den Grafen C., Kehl 1786; - Comte Valois de la Motte, Mémoires inédites sur sa vie et son époque, Paris 1786; - [Anonym], Recueil de pièces authentiques et intéressantes, pour servir d'eclaircissement à l'affaire concernant le Cardinal Prince Rohan, Straßburg 1786; - [Anonym], Recueil de 11 pièces à l'affaire du collier, Paris 1786; - [L.P. Manuel], Lettre d'un garde du Roi pour servir de suite aux mémoires sur C., [o.O.] 1786 [auch London (Paris) 1786 und u.d.T. `La magie de C. dévoilée par lui-même, ou révelation des intrigues mises en usage dans l'affaire du Collier', London (Paris) 1789]; - Théveneau de Morande, Ma correspondance avec le Comte de C., Mailand [Paris] 1786; Hamburg 1786; Mailand [Paris] 1787; - Théveneau de Morande, Suite de ma correspondance avec le Comte de C. par laquel il est prouvé que le Comte est le sieur Balsamo, Mailand [Paris] 1786; Hamburg 1786; - [Anonym], La charlatan démasqué ou les aventures et exploits du Comte de C. précédé d'une lettre de Mirabeau, Frankfurt am Main 1786 [auf deutsch u.d.T. `Der entlarvte Charlatan, oder Abentheuer und Thaten des Grafen von C. Mit einem Briefe des Grafen von Mirabeau', Frankfurt am Main; Lübeck 1787]; - Anecdotes maconniques arrivées à Londres le premier novembre 1786, au frère Balsamo, soi-disant Prince de Trébizonde, marquis du Herrat, Comte de C., etc., London 1786; - G.G. Casanova de Seingalt, Soliloquio d'un pensatore, Prag 1786 [auch in: P. Chiara (ed.), G. C., Saggi, libelli e satire, Mailand 1968; vgl. auch dessen `Histoire de ma vie']; - [Anonym], Pièce importante dans l'affaire du marquis de Launay, governeur du chateau de la Bastille, contre le sieur C., Paris 1787; - [Thilorier], Réponse à la pièce importante dans l'affaire De Launay, Paris 1787; - [Thilorier], Requête au Roi pour le Comte de C. contre M.e Chesnon et De Launay, Paris 1787; - [Anonym], Procès comique et instructif pendant entre le fameux C. et le sieur de Morande, London [Paris] 1787; - [Anonym], Confessions du Comte de C. avec l'histoire de ses voyages en Russie, Turquie, Italie et dans les Pyramides d'Egypte, Paris 1787; - C.E.C. v. der Recke, Nachricht von des berüchtigten C. Aufenthalte in Mitau, im Jahre 1779, und von dessen dortigen magischen Operationen, Berlin; Stettin 1787 [auch Microfiche München 1990-1994; dän. Üs. Stockholm 1793; russ. Üs. (o.O.) 1788; holländ. Üs. Amsterdam 1791]; - C.E.C. v. der Recke, Etwas über des Herrn Oberhofprediger J.A. Stark Vertheidigungsschrift nebst einigen andern nöthigen Erläuterungen, Berlin 1787; - Beurteilung der Klagschrift, die von der Gräfin von der Recke wider den beruchtigten C. im Druck erschienen ist, in: Franz Rudolf von Grossings Staatenjournal, 1787, 6, 288-299; - J.G. Schlosser, An Herrn N[icolai]. Über eine in dem grauen Ungeheuer No. 20, 157, enthaltene Stelle vom Grafen Cagliostro, in: Deutsches Museum, 1787, Band 1, 387-392; - J.G. Schlosser, Erklärung über die Aufforderung der Berlinischen Monatsschrift Nov. 1787, S.449, den Grafen C. betreffend, in: Deutsches Museum, 1788, Band 1, 51-60; - J.S. Semler, Schreiben an Baron von Hirschen nebst historischen Bemerkungen über C., in: Archiv der Schwärmerei und Aufklärung, 1788, Band 2, 70-83; - Cagliostro [Pseudonym], Lettre écrite de Aix-Les Bains en Savoie le 20 août à M. De Beaumarchais par M. C., [o.O.] 1788; - [C. Vannetti], Liber memorialis de Caleostro quum esset Roboreti, [o.O. 1789; dass. auch Venedig 1791 und in: C. Vannetti, Opere italiane e latine. Band 7, Venedig 1831, 6-32; dt. Üs. u.d.T. `Das Evangelium des Groß-Kophta', Berlin (o.J.); franz. Üs. u.d.T. `L'evangile de C.', Paris 1910; ital. Üs. u.d.T. `Il vangelo di C.', Todi 1914]; - Apodiktische Erklärung über das Buch `Irrthum und Wahrheit' vom Verfasser selbst. Nebst Original-Briefen über Katolizismus, Freimaurerei, Schwärmerei, Magie, Starken, Lavatern, Schwedenborg, C., Schröpfern, Mesmern und Magnetismus. Zur Beruhigung der allarmirten Protestanten, Wittenberg; Zürich; Rom; Weissenfels 1789; - [Anonym], Pétition du Comte de C. aux Etats Généraux de France, Rom 1789; - J.P.L. de la Roche du Maine, Marquis de Luchet, Essai sur la secte des Illuminés, Paris 1789 [auf deutsch: J.J.C. Bode, Ist C. Chef der Illuminaten? Oder das Buch `Sur la secte des Illuminés'. Übersetzung und Anmerkungen, Gotha 1790; J.M. Heinrich (= J.M. Tschoppe), Versuch über die Sekte der Illuminaten, Freiberg; Annaberg 1790]; - E. Arrizi, L'arrivée du fameux C. annoncée par lui-même d'apres une lettre écrite du Tirol, [Paris 1789]; - J.J. Ferber, C. in Mitau. Als Ergänzung des Berichts der Frau von der Recke, in: Berlinische Monatsschrift 16, 1790, 302-322; - [Anonym], Saggio storico del Conte di C. e della Contessa sua moglie, »Cosmopoli« 1790; 1791; - [Anonym], The Life of the Count C., containing an authentic relation of the uncommon incidents that befel him, London 1790; 1791; - L.E. Borowsky, C., Einer der merkwürdigsten Abentheurer unsres Jahrhunderts. Seine Geschichte, nebst Raisonnement über ihn und den schwärmerischen Unfug unsrer Zeit überhaupt, Königsberg 1790; - [Anonym], Manifesto di Giuseppe Balsamo denominato il Conte di C. o sue difese contro il di lui processo formato dalla S. Inquisizione di Roma, [Rom] 1790; - Monsignore F. Barberi, Compendio della vita e delle gesta di Giuseppe Balsamo denominato il conte C., che si è estratto dal processo contro di lui formato in Roma l'anno 1790 e che può servire di scorta per conoscere l'indole della setta de' Liberi Muratori, Rom 1791 [weitere Ausgaben Bern 1791; Venedig 1791; Palermo 1792; Palermo 1858; Mailand 1973; deutsche Üs. Graz 1790; Zürich 1791; Augsburg 1791; Wien 1791; Weimar 1791; Frankenthal 1791; Graz 1792; Mannheim 1814; Basel (o.J.); franz. Üs. Paris (o.J.); Straßburg 1791; Lüttich 1791; engl. Üs. (o.O.) 1791]; - [Anonym], Testament de mort et déclarations faites par C., Paris 1791; - [Anonym,] Aneddoti della vita di Giuseppe Balsamo nato in Palermo, denominato il Conte di C., Rom 1791; - [Anonym,] Aneddoti della vita di Giuseppe Balsamo denominato il Conte di C. che possono servire di continuazione alla sua vita descritti in una lettera di un italiano diretta ad un francese, Bern 1791; - [Abate G. Compagnoni di Lugo], Gli arcani svelati o sia il Cagliostrismo smascherato; dove si dimostrano i fonti dell'empietà della pretesa scienza occulta, con un parallelo tra gli antichi e moderni impostori del secolo XVIII, Venedig 1791 [auch Mailand 1791]; - [Abate G. Compagnoni di Lugo], Corrispondenza segreta sulla vita pubblica e privata del Conte di C. con le sue avventure e viaggi in diverse parti del mondo e specialmente in Roma, con l'estratto del suo processo e gli arcani della setta degli Illuminati e Liberi Muratori, Venedig 1791; - W.L. Wekhrlin, Paragraphen, [o.O.] 1791, Band 1, 25-31; Band 2, 76-80; - S.A. Morcelli, Leben und Thaten des Joseph Balsamo, sogenannten Grafen C. Nebst einigen Nachrichten über die Beschaffenheit und den Zustand der Freymaurersekten. Aus den Akten des 1790 wider ihn geführten Prozesses, Zürich 1791; - Manifesto di Giuseppe Balsamo denominato il Conte di C. o sue difese contro il di lui processo formato dalla S. Inquisizione di Roma, [o.O. o.J.]; - Cagliostro [Pseudonym], Lettere di C. scritte da lui in San Leo, [o.O. 1795]; - [Anonym], Testamento di C. morto ultimamente di apoplessia nella fortezza di San Leo, [o.O. 1795]; - [Anonym], C. Charlatan, in: Schauplatz der ausgearteten Menschheit, oder Nachricht von den merkwürdigen Lebensumständen der berüchtigtsten Bösewichter, Wien 1809; Gotha; Weimar 1809; Wien 1815; - Ménut de Saint-Mesmin, C., le gros et vrai, ou le régulateur des actionnaires de la loterie royale. Nouvelle édition augmentée, Paris 1810; 1818; - Abbé Georgel, Mémoires pour servir à l'histoire des événements de la fin de XVIIIe siècle depuis 1760 jusqu'au 1806, Paris 1818; - C. Baur, C., in: J.S. Ersch; J.G. Gruber (eds.), Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. Teil 13, Leipzig 1824, 73-75; - E.G. Robertson, Mémoires récréatifs, scientifiques et anecdotiques du physicien-aéronaute. Zwei Bände, Paris 1831; - J.K. Train, Giuseppe Balsamo, der berüchtigtste Abentheurer und Betrüger seines Zeitalters, oder Der entlarvte Graf Alex. von C., Meißen 1833; - T. Carlyle, The Count C. Flight First and Flight Last, in: Fraser's Magazine, 1833, Juli, 19-28; August, 132; 155 [auch in: Ders., Critical Miscellaneous Essays, Band 3, London 1847; Critical Miscellaneous Essays, London 1890, 64-126; auf deutsch in: Zerstreute Historische Aufsätze, 1905, 45-122]; - F. v. Sydow, C., in: Bibliothek des preussischen Abgeordnetenhauses, 1838/39, 110-114; - C. Hildebrandt, Merkwürdige Abentheuer des Grafen Alexander von C. und anderer, Quedlinburg 1839; - F. v. Hitzig; Wilibald (Üs.), Der neue Pitaval, Leipzig 1845; - W. Markgräfin von Ansbach, Aus den Memoiren, in: Hamburgische Zirkel-Correspondenz 1847, 125, 60-86; - C.H. v. Gleichen, Denkwürdigkeiten, Leipzig 1847 [auch u.d.T. `Souvenirs', Paris 1868]; - A. Pericaud, Séjour de C. à Lyon de 1784 à 1785, Lyon 1852; - J. De Saint Felix, Aventures de C., Paris 1854; 1855; 1866 [ital. Üs. u.d.T. Avventure di C. Mailand 1855; 1860]; - Baronne D'Oberkirch, Mémoires sur la cour de Louis XIV, Band 1, Kapitel 7, Brüssel 1854; Paris 1845; - F. Bulau, Personnages énigmatiques. Band 3, Paris 1861; - F. Mistrali, Frammasoni e Gesuiti, ovvero il Conte C. e Fra Lorenzo Ganganelli, Mailand 1862; 1865; - E. Campardon, Marie Antoinette et l'affaire du Collier, Paris 1863; - J. Eckhardt, C. in Mitau, in: Baltische Monatsschrift, 1864/1865; - Comte de Beugnot, Mémoires. Band 1, Paris 1866, 1-80; - B. Romano, Ricordi della vita di Giuseppe Balsamo, Palermo 1869; - L. Spach, C. à Strasbourg, in: Ders., Oeuvres choisies. Band 5, Paris; Straßburg 1871, 61-80; - C. Cantú, Italiani illustri, Mailand 1873; - E. Sierke, Schwärmer und Schwindler zu Ende des achtzehnten Jahrhunderts, Leipzig 1874; 1877; - M. Lore, Giuseppe Balsamo. Ricerche storiche, Venedig 1877; - G.M. Urbani de Gheltof, C. a Venezia. Memoria Storica, Venedig 1877; - M. Lo Re, Giuseppe Balsamo. Ricerche storiche, Venedig 1877; - G. Brabbée (Bragus), Der Gross-Kophta in Mitau 1779. Probestück aus meinen C.-Kollektaneen, in: Freimaurer-Zeitung (Wien), 1879, Band 6, 130-132; 141-143 [auch in: Dresdner Logenblatt, 1879/80, Band 9, 600; 664; Alpina, 1880, Band 6, 79f.; 91-93; Freimaurer-Zeitung (Leipzig), 1880, Band 34, 204-206]; - K.R.H. Mackenzie, Count C. and Swedenborgian Masonry, in: The Freemason, 1879, Nr.12, 253ff; - M. De Lescure, Mademoiselle de C., Paris 1879; - E. Mola, Théveneau de Morande, in: Fanfulla della Domenica 3, 1881, Nr. 45; - E. Mola, Documenti sul Conte di C., contenenti il contratto e la registrazione del matrimonio, in: Rassegna settimanale 7, 1881, Nr. 174, 284-286; - A. Ademollo, Di nuovo intorno a C., in: Rassegna settimanale 7, 1881, Nr. 175; - A. Ademollo, C. e i Liberi Muratori, in: Nuova Antologia, April 1881; - A. Perrero, Del C. e dei Liberi Muratori in Roma secondo i documenti diplomatici sardi, in: Curiosità e ricerche di storia subalpina, Turin 1882; - G. Weisstein, C. à Strasbourg, in: Elsass-Lothringische Zeitung, 1882, Nr. 37; - L. Brunier, Elisa von der Recke und C., in: Europa 1882, Nr.40f; - G. Sforza, Gli ultimi anni di C., in: Fanfulla della Domenica 5, 1883, Nr. 14; - G. Sforza, La morte del Conte di C., in: Fanfulla della Domenica 5, 1883, Nr. 18; - A. Saviotti, Gli ultimi anni di Giuseppe Balsamo. Documenti inediti, in: Fanfulla della Domenica 6, 1884, Nr. 40; - F. Tribolati, Una chiave d'orologio e una lettera del Conte di C., in: Fanfulla della Domenica 7, 1885, Nr. 48; - M. Neuda, C. als Freimaurer, in: Der Zirkel, 1885, Band 15, 88-90; 97-99; - A. Gagnière, C. et les Franc-Macons devant l'Inquisition, in: Nouvelle Revue 43, 1886, 25-56; - Robiquet, Théveneau de Morande, Paris 1887; - G. Picciola, Il Conte di C. a Rovereto e il `Liber Memorialis' di Clem. Vannetti, in: Alla società pro patria, Bologna 1890, 14-27; - F. v. Hohenhausen, Elisa von der Recke und Graf C. Eine geschichtliche Darstellung, in: Der Bär 16, 1890, 409-411; - G. Sforza, La fine di C. studiata nei documenti lucchesi, in: Archivio Storico Italiano, 1891, Serie 5, Band 7, 144-151; - J. Stinde, Die Wunder C.s, in: Velhagen und Klasings Monatshefte, 1892/93, Band 2; - W. Cummerow, Graf C. alias Joseph Balsamo aus Palermo, in: Westermanns Monatshefte 37, 1893, 324-336; - E. Schultz, C. und Consorten, Berlin 1894; - H. Funck, Die Wanderjahre der Frau von Branconi, in: Westermanns Monatshefte, 1895, November; - A. Goldbacher, C. nel romanzo e nella storia, in: Natura ed Arte 5, Juni 1896; - L. Malczovich, Einige Daten über das Verhältnis C.s zur englischen Freimaurerei, in: Der Zirkel, 1896, Nr.26, 7f; - H. Funck, Lavater und C., in: Nord und Süd 83, 1897, Oktober, 41-63; - C. Baudi di Vesme, Storia dello Spiritismo. Band 2, Turin 1897, 450-464; - Heyking, Le Comte de C. parmi les Russes, in: L'Initiation, August 1898; - A. Langmesser, Jacob Sarasin, der Freund Lavaters, Zürich 1899; - S. Kekule v. Stradonitz, Goethe als Genealogist, Berlin 1900; - H. Türler, Neues Berner Taschenbuch, Bern 1900, 110-118; - H. Funck (ed.), Goethe und Lavater. Briefe und Tagebücher (= Schriften der Goethe-Gesellschaft 16), Weimar 1901; - L. Tomasi, Il Conte di C. a Trento, in: Tridentum 4, 1901, Nr. 9; - A. Pappalardo, C. Conferenza detta al `Circolo Filologico' di Napoli, in: Rassegna Italiana 9, 1901, Nr. 6; - F. Funck-Brentano, L'affaire du Collier, Paris 1902; - F. Pasini, Ancora del C. nel Trentino. Alcune spigolature da aggiungere alla nota del sig. L. Tomasi, in: Tridentum 5, 1902, 15-22; - T. Kellen, Der Wunderdoktor. Aus dem Leben eines Abenteurers, Berlin; Eisenach; Leipzig [1902]; - H.R. Evans, C. A Study in Charlatanism, in: American Tyler 18, 1903, 132-141 [dass. in: The Monist 13, 1903, 523-552]; - L. Volker, C., in: Blätter für Belehrung, 1903, Beiblatt Nr. 17; - S. Oby, Memorie di Giuseppe Balsamo, tradotte e commentate, Biella 1903; - H. D'Alméras, Les romans de l'histoire. C., la Franc-Maconnerie et l'occultisme au XVIIIe siècle, d'après des documents inédits, Paris 1904 [italienisch Mailand 1931]; - S. Petrolli, Il C. a Roveredo, in: Atti dell'I.R. Accademia di scienza, lettere ed arti di Roveredo, 1904, Januar-März, 57-72; - G. Pitré, La vita in Palermo cento e più anni fa, Zwei Bände, Palermo 1904/1905, Kapitel 20, 345-358; - A. Scalo, Lo stemma del Conte di C., in: Rivista del Collegio Araldico 3, 1905, Nr. 10, Oktober; - M. Haven (= E. Lalande), Quelques documents nouveaux sur le Comte de C., in: L'Initiation, Dezember 1905; - O. Pontet, C. et Cazotte, in: Acacia, 1905, Nr. 5, 22-40; - G. Sommi Picenardi, Ricordi di C. a S. Leo, in: Rivista di scienze storiche 2, 1905, Nr. 6, 450-464; - H. Funck, C. in Straßburg nach der Schilderung eines Augenzeugen, in: Archiv für Kultur-Geschichte, 1905, III, 223-234; - R.G. Schellenberg, C., in: Der Zirkel, 1905, Band 36, 132-136 [dass. in: Der Herold, 1907, Band 18, Nr. 30]; - E. Helwig, C. und die ägyptische Maurerei, in: Dresdner Logenblatt 1905/1906, Nr.36, 53-61; - Travaux de C. à Lion, in: L'Initiation, März 1906; - D. Carli, I coniugi C., in: La Lettura 7, 1907, 395-400; - G. Pitré, Il viaggio di Goethe a Palermo nella primavera del 1787, in: Atti della r. accademia di scienze, lettere ed arti, Serie 3, Band 7, Palermo 1907; - G. Bourgin, Documents Italiens sur C. et la Franc-Maconnerie, in: Revue historique, 1907, 44, Nr. 188, 300-325; - Franlac, La réhabilitation du grand C., in: L'Initiation 87, 1910, Nr. 8, 97-101; - M. Haven (= E. Lalande), Les critiques de C., in: L'Initiation, Februar 1910; - W.R.H. Trowbridge, C. The splendour and misery of a master of magie, London 1910; 1912; - U. Bacci, Il Libro del Massone Italiano. Band 2, Rom 1911, 8-22; - G. Bourgin, Documenti sulla fine di Giuseppe Balsamo, in: Acacia IV, 29, September 1911, 154-158; - M. Haven (= E. Lalande), Le Maître Inconnu. C. Étude historique et critique sur la haute magie, Paris 1912; 1932; - G. Oliaro, C., in: Acacia 5, 1912, Nr. 34/35, 39-46; Nr. 38/39, 93-102 [auch Rom 1912]; - D. Montalto, C. e il processo della Collana, in: Roma Letteraria, 1912, Dezember 696-702; - P. Maruzzi, Il vangelo di C. il Gran Cofto, Todi 1914 [incl.Bibliographie]; - E. Petraccone, C. nella storia e nella legenda, Palermo 1914; Mailand 1922; Palermo 1924; Mailand 1936; 1937 [incl. Bibliographie]; - P. Borrelli, Alchimia. Satanismo. C., Neapel 1914 [auch Rom 1971, 251-290]; - H. Freimark, Graf Alessandro C., ein Alchimist der Seele, in: Westermanns Monatshefte 62, 1918, Band 124, Teil 1.1., 31-36; - J. v. Günther, Der Erzzauberer C. Die Dokumente über ihn nebst 12 Bildbeigaben, München 1919 [enthält u.a. die Schrift Barberis u.d.T. `Leben und Thaten des Joseph Balsamo']; - H. Conrad, Der Graf C. Die Geschichte eines Mysterienschwindlers, Stuttgart 1921; - T. Kellen, C., in: Wundermenschen, 1922, 48-64; - A. Reghini, C. in documenti inediti del Sant'Uffizio, in: Ignis 1, 1925; - B. Cassinelli, C. dinanzi al Sant'Uffizio (1889-1791), Rom 1930; - L. Rusticucci, La prigionia e la morte di C. nella fortezza di S. Leo nel Montefeltro, Neapel 1930; - I. Vitaliano, C., Mailand 1931; 1933; 1934; - G. D'Amato, La moglie di C. (Serafina Feliciani), Florenz 1931; - C. Photiadès, Les vies du Comte de C., Paris 1932; - E. Gril, C. le magicien, Paris 1938; - G.G. Severi, C., [Mailand] 1944; - J. Bricaud, C. a Lione (= Humana 9), Mailand 1946; - E.M. Butler, Goethe and C., in: Publications of the English Goethe Society 16, 1946, 2-28; - W.-R. Chetteoui, C. et Catherine II., Paris 1947; - L. Berra, C., in: Enciclopedia cattolica. Band 3, Florenz 1949, 295; - Quinel-Montagon, C., il mago, Turin 1950; - P.M. Azzurri [P. Maruzzi], I Liberi Muratori a Roma nel secolo XVIII; Due Rituali. 1. Il `Rituel de la Maconnerie Egyptienne' o di C., in: Lumen Vitae, Rom 1954; - L. Hastier, La vérité sur l'affaire du Collier, [o.O.] 1955; - G. Ruffo, L'ultimo mistero del Conte C., in: Storia illustrata 2, 1958, Nr. 10, Oktober; - N. Matteini, Il Conte di C. Prigionia e morte nella fortezza di San Leo, Rocca San Casciano 1960; 1964; Bologna 1969; - L. Blumenthal, Goethes Großkophta, in: Weimarer Beiträge 7, 1961; - G. Rabbi Solari, L'Elisir. L'avventurosissimo C., in: Storia illustrata, 1961, März, 396-403; - E. Frenzel, Halsbandaffäre, in: Dies., Stoffe der Weltliteratur, Stuttgart 1962, 235f. [weitere Auflagen]; - T. Landolfi, Scene della vita di C., Florenz 1963; - F. Mossiker, Le Collier de la Reine, [o.O.] 1963; - E. Heier, L.H. Nicolay (1737-1820) and his contemporaries, Den Haag 1965; - E. Heier, J.C. Lavater und der russische Zarenhof, in: Schweizer Monatshefte 45, 1965/1966, 831-850. - A. Piano, C. genio della truffa, Mailand 1966; - A. Reghini, C. in documenti inediti del Sant'Ufficio, in: Rivista Massonica, 1966, 7-9, Juli-September; - C. Giardini, I grandi avventurieri, Mailand 1966; - F. Ribadeau-Dumas, C., Paris 1966 [ital. Üs. u.d.T. `C. Santo, mago o impostore?', Mailand 1968]; - C. Manteia, La sconcertante e tormentata `doppia vita' dell'avventuriero Giuseppe Balsamo e del `Divino C.' Un saggio apologetico? Si! In difesa della verità! In difesa di un grande calunniato!, Imola 1967; - G. Ardrizzo; G. Barachetti, C., Bergamo 1969; - A. Bortolotti, C. ed il suo secolo, Bologna 1969; - C. Manteia, C., Genua 1970; - C. Gentile, C., Mailand 1970; - C. Gentile, Massoneria ed Alchimia nel Rituale di C., Rom; Florenz 1971; - R. Gervaso, C. Impostore o iniziato? Storia di Giuseppe Balsamo, mago e avventuriero, Mailand 1972; - M. Leblanc, La comtesse de C., Paris 1972; - G. Godlewski, Des médecins et des hommes, [o.O.] 1972, Kap. 6; - P. Mariel, C. Imposteur ou martyr?, Paris 1973; - A. Lattanzi, Bibliografia della massoneria italiana e di C., Florenz 1974; - K.H. Kiefer, Wiedergeburt und Neues Leben. Aspekte des Strukturwandels in Goethes `Italienischer Reise', Bonn 1978; - H. Blumenberg, Arbeit am Mythos, Frankfurt am Main 1979, 479-483; - K.H. Kiefer, Laokoon, Bryophyllum, C. Empirie und Geschichte. Ein didaktischer Versuch zu Goethe, Frankfurt am Main 1979; - W. Müller-Seidel, C. und die Vorgeschichte der deutschen Klassik, in: J. Brummack (ed.), Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard Brinkmann, Tübingen 1981, 136-163 [dass. in: W. Müller-Seidel, Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik. Literatur und Denkformen um 1800, Stuttgart 1983, 49-65; 297-302]; - K.H. Kiefer, Okkultismus und Aufklärung aus medienkritischer Sicht. Zur C.-Rezeption Goethes und Schillers im zeitgenössischen Kontext, in: K. Richter, J. Schönert (eds.), Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß, Stuttgart 1983, 207-227; - J.T. Baer, Mikhail Kuzmin's `The Miraculous Life of Joseph Balsamo Count C.'. Artfulness and Metaphysics, in: J.W. Connolly; S.I. Ketchian (eds.), Studies in Russian Literature in Honor of Vsevolod Setchkarev, Columbus 1986, 34-49; - W. Ross, Filangieri, C., das Römische Karneval. Politische und soziale Aspekte in Goethes `Italienischer Reise', in: Annali. Studi Tedeschi 30, 1987, 325-336; - U. Treder, Wundermann oder Scharlatan? Die Figur C.s bei Schiller und Goethe, in: Monatshefte für Deutschen Unterricht, Deutsche Sprache und Literatur, 79, 1987, 30-43; - W. Schröder, Goethes `Gross-Kophta'. C. und die Vorgeschichte der Französischen Revolution, in: Goethe-Jahrbuch 105, 1988, 181-211; - J.R. Williams, Mephisto's Magical Mystery Tour. Goethe, C., and the Mothers in Faust, Part Two, in: Publications of the English Goethe Society, 58, 1989, 84-102; - K.H. Kiefer (ed.), C. Dokumente zu Aufklärung und Okkultismus, München 1991; - M. Rohrwasser, Coppelius, C. und Napoleon. Der verborgene politische Blick E.T.A. Hoffmanns. Ein Essay, Basel 1991; - A. Battistini, Epistolari apocrifi. Giuseppe Compagnoni contraffattore di C., in: Rivista di Letterature Moderne e Comparate 45, 1992, 35-61; - K. Rahe, C. und Christus. Zu den biblischen Anspielungen in Goethes Komödie `Der Groß-Kophta', Hamburg 1994; - K.H. Kiefer, Fiction et réalité. Aspects de la réception de C. du 18e siècle à nos jours, in: D. Gallingani (ed.), Presenza di C. Atti del Convegno internazionale presenza di C. San Leo 20, 21, 22 Giugno 1991, Florenz 1994, 423-452; - B. Vaglianti, L'occultismo e C. alla luce dell' esperienza massonica di Goethe, in: Cristallo 36, 1994, 29-34; - B. Vaglianti, L'occultismo e C. nella concezione di Schiller, in: Cristallo 37, 1995, 75-80; - M.K. Schuchard, Yeats and the `Unknown Superiors'. Swedenborg, Falk, and C., in: M.M. Roberts; L.H. Ormsby (eds.), Secret texts. The literature of secret societies, New York 1995, 114-168; - A. Stroev, Aventuriere onorato de Carlo Goldoni et les aventuriers des Lumières, in: Esperienze Letterarie 20, 1995, 59-69; - E. Rosenstrauch-Königsberg, C. und Wien. Das letzte Opfer der päpstlichen Inquisition, in: G. Ammerer; H. Haas (eds.), Ambivalenz der Aufklärung. Festschrift für Ernst Wangermann, München 1997, 139-154.

Literarische Werke über C.: Katherina II, Der Betrüger. Der Verblendete. Der Sibirische Schaman. 3 Lustspiele (1787); - F. Schiller, Der Geisterseher (1786-1789); - J.W. von Goethe, Der Groß-Cophta (1791); - Mme. de Beauharnais, Les Illuminés. Comédie (1800); - F.J.H. Comte de Soden, L'Illuminé ou Le nouveau C. Comédie en 4 actes imitée de l'allemand (1807); - E. Dupaty; A. Révéroni De Saint-Cyr, C. ou les Illuminés. Opéra-comique (1810); - A. Reicha, C. Oper (1810); - C., ou l'intrigant et le Cardinal (1833); - A. Dumanoir, La fiole de C. Vaudeville (1835); - E. Scribe; H. de Saint-Georges; A. Adam, C. Opéra (1844); - T.C. Griesinger, Cagliostrana. Novellette aus Herzog Friedrichs von Württemberg Zeiten (1844); - A. Dumas, Mémoires d'un medecin. Joseph Balsamo (1846-1848); - A. Dumas, Le Collier de la Reine (1849-1850); - C. De Blasis, C. ossia il magnetizzatore. Ballo in otto parti (1851); - A. Bresciani, Ubaldo e Irene. Racconto (1855); - T. Mundt, C. in Petersburg. Historische Novelle (1858); - R. Giseke, Die beiden C. oder Ein Wettstreit der Magie. Drama in 5 Aufzügen (1858); - G. Bell, Le miroir de C. (1860); - A. Scaduti Genna, C. in Francia osia lu munnu rivutatu. Poema tragi-comicu in 32 canti in dialettu sicilianu (1864-1865); - R. Springer, Die Gräfin Lichtenau (1871); - C. v. Wocher-Schäffer, C. und die Hexe. Lustspiel in vier Akten (1874); - F. Zell; R. Genée; J. Strauß d.J., C. in Wien. Operette (1875); - A. Dumas d.J., Joseph Balsamo. Drama in fünf Akten (1878); - C. Mendés; R. Lesclide, La divine aventure. Veritables mémoires de C. (1881); - K. Bleibtreu, Das Halsband der Königin. Tragikomödie (1890); - J. Mary; P. Decourcelle, Le Collier de la reine (1894); - G. v. Fels [= P. Walter], Die Rosenkreutzer. Enthüllte Geheimnisse der größten Freimaurer-Logen oder C. und Schrepfer, die großen Zauberer, Freimaurer und Gesiterbeschwörer. Historischer Roman (1900); - L.A. Vassallo, La signora C. Romanzo (1909); - A. Varaldo, Il medico delle anime. Commedia (1914); - M.A. Kuzmin, Das wunderliche Leben des Grafen C., (dt. 1919); - W. Schäfer, Die Halsbandgeschichte (1920); - L. Perutz, Die Geburt des Antichrist (1921); - A.N. Tolstoj, Graf Kaliostro (1921); - H. Lilienfein, C. Tragikomödie (1923); - L. Natoli, C., il grande avventuriero (1930); - E. Toller, C. Drama (1931); - E. Koelwel, Der Schwindler und die Schwärmerin. Roman (1947); - L. Dill, Kardinal und Königin. Roman (1947); - W. Galt, C. Il grande avventuriero (1952); - A. Béraud; L. Béraud, C. Mélodrame (o.J.); - F. Ewald [= E. Hering], Graf C. oder der Dämon des Bösen. Ein historischer Roman (o.J.)

Stefan Lindinger

Letzte Änderung: 04.01.2001