Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band I (1990)Spalten 782-785 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

BUCER (Butzer), Martin, Reformator, * 11.11. 1491 in Schlettstadt (Unterelsaß) als Sohn eines Küfers, † 28.2. 1551 in Cambridge. - B. trat 1506 in das Dominikanerkloster seiner Vaterstadt ein und kam 1517 in das Heidelberger Ordenshaus. Durch seine humanistischen Studien an der Universität wurde er begeisterter Anhänger des Erasmus, zugleich aber im April 1518 durch Martin Luthers Auftreten bei einer Disputation auf dem Kapitel der dortigen Augustinerkongregation ganz für Luther gewonnen. B. wirkte als Dozent in reformatorischem Geist, was ihm eine Anklage des Ketzermeisters Jakob von Hochstraten beim päpstlichen Nuntius einbrachte. Ende November 1520 verließ er das Kloster und ging nach Speyer zu einem Freund, dem bischöflichen Vikar Maternus Hatten. B. fand Anfang 1521 bei Franz von Sickingen Zuflucht auf der Ebernburg und erhielt dank den Bemühungen seines Freundes Ende April 1521 aus Rom die Erlaubnis zum Austritt aus dem Orden. Er wurde nach seiner Versetzung in den Weltpriesterstand Hofkaplan des Pfalzgrafen Friedrich auf den Reichstagen zu Worms und Nürnberg, nahm aber im Mai 1522 seinen Abschied und zog zu Sickingen, der ihm die Pfarrei Landstuhl übertrug, wo er mit der früheren Nonne Elisabeth Silbereisen in den Ehestand trat. B. wirkte im Winter 1522/23 als evangelischer Prediger in Weißenfels (Elsaß), wurde aber von den Barfüßermönchen heftig angegriffen und von dem Bischof zu Speyer exkommuniziert. Ende April 1523 ging er nach Straßburg. Matthäus Zell, der Begründer der dortigen reformatorischen Bewegung, nahm ihn in sein Haus auf. Der Magistrat schützte ihn vor dem bischöflichen Gericht, und die Bürgerschaft wählte ihn am 31.3. 1524 zum evangelischen Pfarrer an St. Aurelien. B. wurde bald die Seele der Straßburger Reformation und neben Jakob Sturm der führende Mann, dem 1533 die endgültige Organisation des Straßburger Kirchenwesens im Gegensatz zu dem bedrohlich angewachsenen Täufertum gelang. Er wirkte 1529-40 als Pfarrer an St. Thomä und wurde 1533 zugleich Präses des Kirchen-konvents. B. lernte im Januar 1528 auf der Berner Disputation Hulrych Zwingli, mit dem er seit 1523 brieflich verkehrte, persönlich kennen und stand beim Marburger Religionsgespräch im Oktober 1529 auf seiner Seite. Mit Wolfgang Capito arbeitete er 1530 für den Reichstag zu Augsburg ein Bekenntnis aus, das von Straßburg, Konstanz, Memmingen und Lindau unterzeichnet und am 9.7. als »Confessio Tetrapolitana« oder »Vierstädtebekenntnis« dem kaiserlichen Kanzler überreicht wurde. B. versuchte, Luther in einer Unterredung auf der Veste Koburg im Septeinber 1530 für eine Vereinigung zu gewinnen und auf einer Reise durch Oberdeutschland und die Schweiz die Bereitwilligkeit zur gegenseitigen Annäherung zu wecken, zumal er angesichts der gefahrvollen Lage die Notwendigkeit eines bündnismäßigen Zusammenschlusses erkannte. Als geeigneter Vermittler zwischen den streitenden protestantischen Parteien erreichte B. 1531 die Aufnahme der oberdeutschen Städte in den Schmalkaldischen Bund und verhütete nach endlosen Verhandlungen 1536 durch die Wittenberger Konkordie seine Auflösung. Seit dem Tod Zwinglis (1531) war er das anerkannte Haupt der Oberdeutschen und wirkte 1531 entscheidend mit bei der Durchführung der Reformation in Ulm, Memmingen und Biberach, vor allem aber 1534-37 bei der Ordnung des Kirchenwesens in Augsburg. B. wurde 1538 von dem Landgrafen Philipp von Hessen, der gegen die wachsende Täuferbewegung in seinem Land nicht mit Gewalt vorgehen wollte, nach Hessen berufen und überwand durch Einführung der »Ziegenhainer Zucht- und Ältestenordnung« den Täufereinfluß. Er nahm im Juni 1540 in Hagenau, Ende 1540 in Worms und 1541 in Regensburg an den ergebnislos verlaufenden Religionsgesprächen teil. B. wurde nach dem Tod Capitos 1541 Superintendent der Straßburger Kirche und gleichzeitig Mitglied und 1544 Dekan des Thomaskapitels. 1542 folgte er dem Ruf des Erzbischofs Hermann von Wied nach Köln zur Durchführung der von ihm beabsichtigten Reform und arbeitete 1543 mit Philipp Melanchthon die sog. Kölner Reformation aus, die aber infolge politischer Ereignisse scheiterte. Nach dem unglücklichen Ausgang des Schmalkaldischen Krieges 1546/47 wurde B. der Führer der Widerstandspartei gegen das Augsburger Interim vom 30.5. 1548 (s. Agricola, Johann), mußte aber erleben, daß der Rat schließlich doch das Interim annahm und der Teil des Rats, bei dem er wegen seiner strengen Kirchenzucht nicht beliebt war, am 1.3. 1549 den Beschluß durchsetzte, ihn und Paul Fagius als die beiden entschiedensten Gegner des Interims mit Pension zu beurlauben, »bis Gott Gnade gebe, daß es besser würde«. B. folgte einem Ruf nach England, wo ihn der Erzbischof Thomas Grammer von Canterbury zur Mitarbeit an dem Reformationswerk Eduards VI. heranzog. Er wurde Professor in Cambridge.

Werke: Von den geplanten 10 Bdn. der GA erschien nur Bd. 1: Martini Buceri Scripta Anglicana, Basel 1677. Seit 1952 wird eine krit. Ausg. vorbereitet: Martini Buceri opera auspiciis ordinis theologorum evangelicorum Argentinensis edita; bisher erschienen: De regno Christi (lat. u. frz.), 2 Bde., Paris 1954/55; M. B.s dt. Schrr. Bd. 1: Frühschrr. 1520-24, hrsg. v. Robert Stupperich, 1960; J. V. Pollet, M. B. Etudes sur la correspondance avec de nombreux textes inédits, 2 Bde., 1958-62.

Einzelausgg.: Max Lenz, Briefwechsel Lgf. Philipps des Großmütigen v. Hessen mit B. I, 1880 (Neudr. 1965); II, 1887 (Neudr. 1965); III, 1891 (Neudr. 1965); - François Wendel, M. B. Résumé sommaire de la doctrine chrétienne 1548, in: RHPhR 31, 1951, 1 ff.; - Alfred Uckeley, Die KO v. Ziegenhain u. Kassel 1539, 1939. - Klassiker des Prot., hrsg. v. Christel Matthias Schröder. III: Reformator. Verkündigung u. Lebensordnung, hrsg. v. Robert Stupperich, 1963, 333 ff.

Bibliographie: Ferdinand Mentz, Bibliogr. Zs.stellung der gedruckten Schrr. B.s. Zur 400j. Geb.feier M. B.s, 1891, 99 ff.; Robert Stupperich, Bibliographia Bucerana, 1952.

Lit.: Johann Wilhelm Baum, Capito u. B., Straßburgs Reformatoren, 1860; - Friedrich Hubert, Die Straßburger liturg. Ordnungen im Zeitalter der Ref., 1900; - August Lang, Der Evv.komm. M. B.s u. die Grundzüge seiner Theol., 1900; - Ders., B. in England, in: ARG 38, 1941, 230 ff.; - Wilhelm Diehl, B.s Bedeutung f. das kirchl. Leben in Hessen, in: SVRG 83, 1904, 39 ff.; - A. Edward Harvey, M. B. in England (Diss. Marburg), 1906; -Fr. Edouard Sitzmann, Dictionnaire de biographie des hommes célèbres de l'Alsace I, 1909, 250 ff.; - Georg Klingenburg, Das Verhältnis Calvins zu B., unters, auf Grund der wirtschaftseth. Bedeutung beider Reformatoren (Diss. Bonn), 1912; - Gustav Anrich, M. B., 1914; - Johannes Ficker, M. B. Bilder zu seinem Leben u. Wirken u. aus dem Kreise seiner Zeitgenossen, 1917; - C. Oberreiner, M. B. en Angleterre, in: Revue catholique d'Alsace 34, 1919, 263 ff. 410 ff. 481 ff. 536 ff. 613 ff. 663 ff. 755 ff.; 35, 1920, 29 ff. 98 ff.; 36, 1921, 393 ff.; - Johann Adam, Ev. KG der Stadt Straßburg bis z. Frz. Rev., 1922; - Walther Kuehler, Zwingli u. Luther. Ihr Streit über das Abendmahl nach seinen polit. u. rel. Beziehungen I, 1924; II, hrsg. v. Ernst Kohlmeyer u. Heinrich Bornkamm, 1953; - Pierre Janelle, Le voyage de M. B. et Paul Fagius de Strasbourg en Angleterre en 1549, in: RHPhR 8, 1928, 162 ff.; - Wilhelm Pauck, Das Reich Gottes auf Erden. Utopie u. Wirklichkeit. Eine Unters. zu B.s »De regno Christi« u. z. engl. Staatskirche des 16. Jh.s, 1928; - Hastings Eells, The contribution of M. B. to the Reformation, in: HThR 24, 1931, 29 ff.; - Ders., M. B., New Haven - London 1931: - Rudolf Schultz, M. B.s Anschauung v. der christl. Oberkeit, dargest. im Rahmen der reformator. Staats- u. Kirchentheorien (Diss. Freiburg i. Br.), 1932; - Otto Erich Strasser, Die letzten Anstrengungen der Straßburger Theologen M. B. u. Wolfgang Capito, eine Union zw. den dt. Lutheranern u. den schweizer. Reformierten herbeizuführen, in: Zwingliana 6, 1934-37, 5 ff.; - Gerhart Schmidt, M. B. als prot. Politiker (Diss. Königsberg), 1936; - Robert Stupperich, Der Humanismus u. die Wiedervereinigung der Konfessionen, 1936; - Ders., Die Kirche in M. B.s theol. Entwicklung, in: ARG 35, 1938, 81 ff.; - Ders., M. B. Der Reformator des Elsasses u. Einiger des dt. Prot., 1941; - Ders., Schr.verständnis u. Kirchenlehre bei B. u. Gropper, in: Jb. des Ver. f. westfäl. KG 43, 1950, 109 ff.; - Ders., M. B. als Theologe und Kirchenmann, in: Die Zeichen der Zeit 5, 1951, 253 ff.; - Ders., Stand u. Aufgabe der B.-Forsch., in: ARG 42, 1951, 244 ff.; - Ders., M. B.s Anteil an den sozialen Aufgaben seiner Zeit, in: Jb. des hess. kirchengeschichtl. Ver. 5, 1955, 120 ff.; - Henri Strohl, B. et Calvin, in: Bulletin de la société de l'histoire du Protestantisme Français 87, 1938, 354 ff.; - Ders., B., humaniste chrétien, Paris 1939; - Ders., B., interprète de Luther, in: RHPhR 18, 1939, 223 ff.; - Ders., L'activité scientifique de B., ebd. 36, 1956, 122 ff. 303 ff.; - Ernst Bizer, Stud. z. Gesch. des Abendmahlsstreites im 16. Jh., 1940; - Wilhelm Rotscheidt, M. B.s Rechtfertigung seiner Wirksamkeit in Bonn 1543, in: Mhh. f. rhein. KG 37, 1943, 10 ff.; - Constantin Hopf, M. B. and the English Reformation, Oxford 1946; - Ders., M. B.s Bedeutung f. die Gesch. der engl. Ref., in: DtPfrBl 51, 1951, 67 f. 94 f.; - Ders., M. B. in England, in: ZKG 71, 1960, 82 ff.; - Leopold Temmel, Glaube u. Gewißheit in der Theol. M. B.s, vornehml. nach seinem Römerbriefkomm. (Diss. Wien), 1950; - Alfred Erichson, M. B., der elsäss. Reformator. Strasbourg 1951; - Heinrich Bornkamm, M. B.s Bedeutung für die europ. Ref.gesch., 1952; - Rudolf Stählin, M. B. u. die Einheit der Kirche, in: ELKZ 6, 1952, 55 ff.; - Biogr. Wb. z. dt. Gesch., 1952, 103 ff.; - François Wendel, M. B. Esquisse de sa vie et de sa pensée, Strasbourg 1952; - Ders., Un document inédit sur le séjour de B. en Angleterre, in: RHPhR 34, 1954, 223 ff.; - R. Boon, De eerste drie geschriften van de Straatsburgse reformator M. B. Het begin van de ontwikkeling zijner theologie, in: NAKG 39, 1953, 192 ff.; - Wilhelm Bernoulli, Das Diakonenamt bei M. B., Zürich 1953; - Wilhelm Maurer, M. B. u. die Judenfrage in Hessen, in: Zschr. f. hess. Gesch. u. Landeskunde 64, 1953, 29 ff.; - J. G. van de Poll, M. B.a liturgical ideas. The Strasburg Reformer and his Connection with the Liturgies of the sixteenth Century, Assen 1954; - Jörg Erb, Die Wolke der Zeugen II, 1954, 207 ff.; -J. V. Pollet, La correspondance inédite de M. B., in: ARG 46, 1955, 213 ff.; - Friedrich Hauß. Väter der Christenheit I. 1956, 179 ff.; - P. Mesnard, L'évangelisme politique du M. B., in: Bulletin de la société de l'histoire du Protestantisme Français 102, 1956, 121 ff. 193 ff.; - B. Thompson, B. Study since 1918, in: ChH 25, 1956, 63 ff.; - T. F. Torrance, Kingdom and Church, Edinburgh 1957, 73 ff.; - Friedrich Wilhelm Kantzenbach, Das Ringen um die Einheit der Kirche im Jh. der Ref. Vertreter, Qu. u. Motive des »ökumen.« Gedankens v. Erasmus v. Rotterdam bis Georg Calixt, 1957, 119 ff.; - Ders., M. B. Streiter f. die Einheit der Kirche in der Ref.zeit, in: Ökumen. Profile. Brückenbauer der einen Kirche, hrsg. v. Günter Gloede, I, 1961, 42 ff.; - Karl Koch, Studium pietatis. M. B. als Ethiker (Diss. Mainz), 1960; - Horst-Martin Barnikol, B.a Lehre v. der Rechtfertigung. Dargest. an seinem Römerbriefkomm. (Diss. Göttingen), 1962; - Ernst-Wilhelm Kohls, Die Schule bei M. B. in ihrem Verhältnis zu Kirche u. Obrigkeit (Diss. Erlangen-Nürnberg), 1962; - Ders., M. B.s Anteil u. Anliegen bei der Abfassung der Ulmer KO im J. 1531, in: ZevKR 15, 1970, 333 ff.; - Ders., M. B.s Katechismus v. J. 1534 u. seine Stellung innerhalb der Katechismusgesch., in: ZBKG 39, 1970, 83 ff.; - A. Wiedeburg, Die Freundschaft zw. B. u. Calvin nach ihren Briefen, in: HJ 83, 1963, 69 ff.; - Hermann Lübbe, M. B. Ein ökumen. Reformator, in: Menschen vor Gott, hrsg. v. Alfred Ringwald, IV, 1965, 282 f.; - J. Erbes, M. B.a Concordienbestrebungen u. die heutige Lage der Ökumene, in: Kirchenbl. f. die ref. Schweiz 121, Basel 1965, 196 ff.; - Alfred Niebergall, Kirche u. Seelsorge nach B.s Schr. »Von der wahren Seelsorge«, in: JGNKG 63, 1965, 35 ff.; - Johannes Müller, M. B.s Hermeneutik (Diss. Heidelberg 1955), 1965 (überarb.); - Mechtild Köhn, M. B.s Entwurf einer Ref. des Erzstiftes Köln. Unterss. der Entstehungsgesch. u. der Theol. des »Einfaltigen Bedenckens« v. 1543. Ein Btr. z. B.-Forsch. u. z. Gesch. der Kölner Ref. (Diss. Münster 1963), 1966 (überarb.); - Carl Cohen, M. B. and his influence on the Jewish situation in: Yearbook. Publications of the Leo Baeck Institute, London - Jerusalem - New York 13, 1968, 93 ff.; - Martin Greschat, Die Anfänge der reformator. Theol. M. B.s, in: Ref. u. Humanismus. Robert Stupperich z. 65. Geb. Hrsg. v. dems. u. J. F. Gerhard Goeters, 1969, 124 ff.; - Sigrid Looß, Der frühe M. B. in den sozialen u. ideolog. Auseinandersetzungen Dtld.s bis z. Marburger Rel.gespräch 1529 (Diss. Leipzig), 1969; - Friedhelm Krüger, B. u. Erasmus. Eine Unters. z. Einßuß des Erasmus auf die Theol. M. B.s bis z. Evv.Komm. v. 1530 (Diss. Münster), 1970; - Schottenloher I, Nr. 2230-2292; V, Nr. 45287-45308; VII, Nr. 53067-53134; - Wolf, QK II/2, 29 ff.; - ADB III, 664 ff.; -NDB II, 695 ff.; - RE III, 603 ff.; XXIII, 291 f.; - RGG I, 1453 ff.; - ERL 1, 596 ff.; - DHGE X, 1015 ff.; - EC III, 166 f.; - LThK II, 845 f.

Friedrich Wilhelm Bautz

Textverbesserung

"B. wirkte im Winter 1522/23 als evangelischer Prediger in Weißenfels (Elsaß)" er muß richtig heißen: "B. wirkte im Winter 1522/23 als evangelischer Prediger in Weißenburg (Elsaß)".

Literaturergänzung

Berndt Hamm u. Reinhold Friedrich, Der Briefwechsel des Straßburger Reformators M.B. (1491-1551). Edition an d. Univ. Erlangen-Nürnberg, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 27. 2003, S. 84-87. - Martin Greschat: Martin Bucer, München 1991; - Andreas Gäumann, Reich Christi und Obrigkeit. Eine Studie zum reformatorischen Denken und Handeln Martin Bucers. ZBRG 20. Bern 2001; - Thomas Schirrmacher (Hrsg.): Anwalt der Liebe - Martin Bucer als Theologe und Seelsorger: Beiträge zum 450. Todestag des Reformators. Mit Beiträgen von Thomas Schirrmacher: 'Einheit durch Hören auf die Schrift und aufeinander - Martin Bucers theologisches und praktisches Programm als Herausforderung für die Evangelikalen heute' S. 9-74; - 'Besprechung wichtiger Dissertationen über Marin Bucer' S. 143-150); - Franz Graf-Stuhlhofer: 'Der Bibelgebrauch von Martin Bucer - Straßburgs Reformator als Luthers treuester Schüler' S. 75-93); - Gerhard Gronauer ('Reformatorische Pastoral- und Seelsorgelehre im Vergleich - Zwinglis 'Der Hirt' (1524) und Bucers 'Von der waren Seelsorge' (1538) S. 95-142), Bonn 2001 (Jahrbuch des Martin Bucer Seminars Bd. 1); - Reinhold Friedrich: Martin Bucer - 'Fanatiker der Einheit'? - Seine Stellungnahme zu theologischen Fragen seiner Zeit (Abendmahls- und Kirchenverständnis) insbesondere nach seinem Briefwechsel der Jahre 1524-1541. - Bonn 2002 (Biblia et Symbiotica Bd. 20); - Matthieu Arnold, Ein Trostbrief Martin Bucers an e. Gefangenen. Beobacht. anhand e. Vgls. mit d. Trostbriefen Luthers u. Calvins, in: Frömmigkeit - Theologie - Frömmigkeitstheologie. Fs. f. Berndt Hamm zum 60. Geb. Hrsg. von Gudrun Litz, Heidrun Munzert u. Roland Liebenberg. Leiden [u.a.] 2005 (=Studies in the history of christian traditions; 124), S. 373-384; - G. Sujin Pak, Luther, Bucer, and Calvin on Psalms 8 and 16: confessional formation and the question of jewish exegesis, in: The formation of clerical and confessional identities in early modern Europe. Ed. by Wim Janse and Barbara Pitken. Leiden 2006, S. 169-186; - Nicholas Thompson, Eucharistic sacrifice and patristic tradition in the theology of M.B. 1534-1546. Leiden 2005; - Marijn de Kroon, "Wij geloven in God en in Christus. Niet in de kerk". Wessel Gansfort (+1489) en Martin Bucer († 1551). Kampen 2004; - M.B. als Vorreiter d. evang. Mission. Thomas Schirrmacher (Hg.). Nürnberg 2006.

Letzte Änderung: 11.02.2007