Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres
Spenden für die Arbeit am BBKL
Um Ihnen auch weiterhin die Beiträge frei zugänglich zu halten, brauchen wir Ihre Unterstützung.
NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.
Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!
Bestellmöglichkeiten

Band I (1990)Spalte 666 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

BÖHMER, Justus Henning, Rechtsgelehrter und Kirchenliederdichter, * 29.1. 1674 in Hannover als Sohn eines Advokaten und Notars, † 29.8. 1749 in Halle (Saale). - B. studierte in Jena Philosophie und Rechtswissenschaft und wurde 1695 in Hannover Advokat. Als Hofmeister junger Adeliger setzte er 1697 seine juristischen Studien an der Universität Rinteln und in Halle fort und promovierte dort als Schüler von Samuel Stryk 1698 zum Lizentiaten beider Rechte. Mit seinem Zögling, dem Grafen Heinrich Georg von Waldeck, nahm B. an den Krönungsfeierlichkeiten am preußischen Hof teil, wo er Gönner fand, so daß er 1701 zum ao. Professor in Halle ernannt wurde. B. promovierte 1702 zum Dr. jur. und wurde 1711 o. Professor, 1715 Hofrat und Hofpfalzgraf, 1719 Geheimer Rat und 1743 Regierungskanzler des Herzogtums Magdeburg und Ordinarius der Juristischen Fakultät. Trotz zahlreicher Berufungen blieb er in Halle. B. hat als bedeutender Kirchenrechtslehrer auf die Entwicklung des evangelischen Kirchenrechts starken Einfluß ausgeübt. Er war Anhänger und Vorkämpfer des Territorialsystems, wonach jedes Staatsoberhaupt an sich geistliche Gewalt besitzt. - B.s geistliche Lieder stammen meist aus seinen jüngeren Jahren. Bekannt ist sein Osterlied: »O auferstandner Siegesfürst, du Leben aller Leben, heut bringst du Friede, da du wirst zur Freude uns gegeben.« Johann Anastasius Freylinghausen nahm es in sein »Geistreiches Gesangbuch« auf, Halle 1704.

weiterlesen ...
Werke: Jus ecclesiasticum Protestantium, 6 Bde., 1734-36 (1756 bis 17895); daraus: Jus parochiale, 1711 (17806); Institutiones iuris canonici, 1738 (17705); Introductio in iuris publicum universale, 1710; Dissentationes iuris eccelesiastici antiqui, 1711. - Gab heraus: Corpus iuris canonici, 2 Bde., 1747. - Vollst. Bibliogr. u. Verz. der Diss. bei P. Niceron, Nachdr. v. den Begebenheiten u. Schrr. berühmter Gelehrter 22, 1762, 309 ff.

Lit.: Koch IV, 373 ff.; - Schulte III/2, 92 ff.; - Wilhelm Schrader, Gesch. der Friedrichs-Univ. zu Halle I, 1894, 146 ff.; - Hans Liermann, J. H. B., in: ZSavRGkan 35, 1948, 390 ff.; - Hans-Thorald Michselis, Die Abstammung des Rechtsgelehrten J. H. B., in: Genealogie VIII, 15, 1966, 213 ff.; - ADB III, 79 ff.; - NDB II, 392; - RE III, 276; - RGG I, 1342 f.; - LThK II, 563.

Friedrich Wilhelm Bautz

Literaturergänzungen:

2008

Renate Schulze, J.H.B. Genius loci d. Kirchenrechtswiss. in Halle an d. Saale, in: ZevKR 53.2008, S. 408-420; -

2009

Renate Schulze, J.H.B. u.d. Dissertationen seiner Schüler. Bausteine d. ius ecclesiasticum protestantium. Tübingen 2009.

Letzte Änderung: 09.04.2011