Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band I (1990)Spalten 577-578 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

BIBLIANDER (gräzisiert aus Buchmann), Theodor, ref. Theologe und Orientalist, * 1504 oder 1509 in Bischofszell (Kanton Thurgau) als Sohn eines Ratsherrn, † 26.9. 1564 in Zürich. - B.s Eltern gaben ihren Sohn zur Ausbildung nach Zürich in die Schule des Oswald Myconius, dessen Gehilfe er 1525 wurde. Seit 1526 trieb B. in Basel bei Konrad Pellikan eifrig hebräische Sprachstudien. Auf Empfehlung Huldrych Zwinglis wurde er Sommer 1527 Lehrer an der Hohen Schule in Liegnitz. Nach zwei Jahren kehrte B. in die Heimat zurück und wurde nach dem Tod Zwinglis (1531) sein Nachfolger in der theologischen Professur für Altes Testament in Zürich. Er nahm an den theologischen und kirchlichen Verhandlungen aller Art lebhaft teil und wahrte dabei wohl am entschiedensten das Erbe Zwinglis. Mit allem Nachdruck vertrat B. eine freie Anschauung von der göttlichen Gnade, wonach Gott auch den Heiden sein Gesetz in ihr Herz gepflanzt habe, damit alle Menschen zur Wahrheit und zum Heil gelangen. Auch in der Prädestinationslehre nahm er einen abweichenden Standpunkt ein, der ihn in Gegensatz zu Myconius brachte. Gegen Pietro Martyr Vermigli, der seit 1556 als Professor der Theologie und Philosophie in Zürich das Prädestinationsdogma in der streng calvinischen Fassung vortrug, eröffnete B. eine scharfe Polemik und wurde deswegen schließlich 1560 pensioniert. - B. war ein hervorragender Sprachgelehrter, der mit allen semitischen Dialekten vertraut war wie kein Schweizer bis dahin, aber auch in den neueren Sprachen ein großes Wissen zeigte. Mit Konrad Pellikan vollendete er die Bibelübersetzung des Leo Judae. Durch seine hebräische Grammatik und wissenschaftliche Edition des Korans wurde B. berühmt. Erwähnt sei er auch als Vorkämpfer der Heidenmission.

Werke: Institutionum grammaticarum de lingua Hebraea liber unus, 1535; De optimo genere grammaticarum Hebraearum, 1542; Machumetis doctrina ipseque Alcoran, 1543 (Ausg. des Korans; Relatio Fidelis, 1545; De ratione communi omnium linguarum et litterarum commentarius, 1548 (Sprachvergleichung v. über 30 Sprachen u. Sprachgesch.); Das Protev. Jakobi, lat., 1552; Komm. z. Mark.ev. u. z. Offb. des Joh. (mit wertvollem rel.geschichtl. Material); Schrr. z. Chronologie: De ratione temporum, 1551; Temporum supputatio partioque exactior, 1558. - Gedr. u. ungedr. Schrr. in der Zeneralbibl. Zürich u. Briefe im Staatsarch. Zürich.

Lit.: Alexander Schweizer, Die prot. Centraldogmen in ihrer Entwicklung innerhalb der ref. Kirche I, Zürich 1854, 276 ff.; - J. J. Christinger, Th. B. Ein biogr. Denkmal, Frauenfeld 1867; - Emil Egli, B.s Leben u. Schrr. = Analecta Reformatoria II, Zürich 1901; - Ders., B.s Missionsgedanken, in: Zwingliana 3, 1913-20, 46 ff.; - Walther Koehler, Zu B.s Koranausg., ebd. 349 f.; - Ernst Staehelin, Die bibl. Vorlesungen Th. B.s in einer Abschr. seines Bruders Heinrich B., ebd. 7, 1939-1943, 522 ff.; - Joachim Staedtke, ebd. 9, 1953, 536 ff.; - Rudolf Pfister, Das Türkenbüchlein Th. B.s, in: ThZ 9, 1953, 438 ff.; - Schottenloher I, Nr. 1245 bis 1252; V, Nr. 45015 f.; - ADB II, 612; - NDB II, 215; - RE III, 185 ff.; - DHGE VIII, 1405 f.; - LThK II, 416; - RGG I, 1251.

Literaturergänzung:

Theodor Bibliander (1505-1564). E. Thurgauer im gelehrten Zürich d. Reformationszeit. Hrsg. von Christine Christ-v. Wedel. Zürich 2005.

Letzte Änderung: 18.12.2005