Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band XIX (2001)Spalten 45-49 Marco Innocenti

BENESCH Krabice von Weitmühl (Benes Krabice z Weitmile), Kanoniker des Prager Domkapitels, böhmischer Hofchronist, Leiter der Bauhütte des St. Veitsdoms unter Karl IV. † 27.7. 1375. - Er stammte aus der Familie Krabice, einem weitverzweigten Geschlecht des böhmischen Kleinadels, das noch damals dem Ritterstand angehörte und in Dienstverhältnisse zu den Herren von Lipa trat. B. war der älteste von den Söhnen des jüngeren Familienzweiges. Er und noch ein zweiter Bruder widmeten sich dem geistlichen Stand. B. brachte es rasch vorwärts, denn schon 1341 fand er sich als Kanoniker der St. Veitskirche und Domherr, daher Mitglied des Domkapitels, auf dem Prager Schloß. Karl IV. († 1378) ernannte ihn 1355 zum dritten Baurektor - nach Leonhard Busko († 1350) und Nikolaus Holubetz († 1355) - der Domhütte, zu deren Vollendung die Übertragung der Gebeine des heiligen Veit, die Karl in Pavia auffand, neuen Anstoß gab. Das Grundvermögen für den Kathedralenbau war dem Kapitel anvertraut und wurde von einem zu diesem Zweck gegründeten kirchlichen Finanzbauamt, genannt »fabrica ecclesiae Pragensis«, verwaltet. Dessen Vorsteher war ein Domherr als »rector fabricae«. In der Stellung von Bauvorsteher blieb B. bis zu seinem Tod am 27.7. 1375. Kaiser Karl beauftragte ihn, eine Chronik in vier Büchern zu verfassen, die an das Werk des Chronisten Cosmas von Prag anknüpfte. Ursprünglich beabsichtigte B. nichts anderes als eine Fortsetzung zu den beim Domkapitel liegenden Jahrbüchern zu liefern, die seit 1283 abgebrochen waren. Ohne große Auswahl ergänzte er aus den nächstliegenden Geschichtsquellen die Fortsetzer Cosmas' bis in das 14. Jahrhundert, als er von Karl IV. aufgefordert wurde, wohl in den Jahren 1372-74, seinem Werk eine formell einheitliche Gestalt zu geben. Die ersten drei Bücher umfassen den Zeitraum 1283 bis 1346 und stellen angeblich eine Umschreibung der Chronik des Domherrn Franz von Prag († 1362) dar und zwar seiner zweiten um 1355 beendigten Redaktion. Das Werk unterscheidet sich aber vom Buch des Vorgängers dadurch, daß es die Urteile über König Johann von Böhmen, Karls IV. Vater, wesentlich milderte und mehr im Sinne des Kaisers gehalten war. Das vierte und letzte Buch des Geschichtswerks von B., das die Regierung Karls bis zum Jahre 1374 schildert, erregt aber unsere Aufmerksamkeit in viel höherem Grad durch die Verschiedenartigkeit der Quellen und durch die nahen Beziehungen zum Kaiser. Der persönliche Kontakt zu ihm und zum Prager Palastleben ermöglichte dem Chronisten, unersetzliche Informationen über zahlreiche Ereignisse am Hof zu schöpfen und es gilt demzufolge als eine äußerst wichtige Nachrichtenquelle über die damalige politische, kirchliche und dynastische Lage Böhmens. Außer dem obenerwähnten Franz hat B. die Selbstbiographie Karls IV., die denselben zur Grundlage dienenden Tagebücher und Register, die von dem Domdekan Wilhelm von Lestkov verfaßte Lebensbeschreibung des ersten Prager Erzbischofs Ernst von Pardubitz und Spuren anderer Chroniken unmittelbar benutzt. Für die Zeitgeschichte seit der Krönung Karls zum Kaiser enthält das Werk von B. aber auch selbständige und sehr wertvolle Nachrichten. Die Absicht war, wie er mindestens seit 1370 getan zu haben scheint, die neuesten Ereignisse von Jahr zu Jahr einzutragen. Die Projektvollendung wurde aber vier Jahre vor dem Kaisertod unterbrochen, ohne daß B. einen Nachfolger gefunden hätte, der die Lebensgeschichte Karls IV. zu Ende gebracht hätte. Die Dankbarkeit des Kaisers und der folgenden böhmischen Herrscher der Luxemburger Dynastie ihm gegenüber und die von B. erreichte hohe Würde erwiesen sich durch die Aufnahme seines Steinporträts im Triforium des Prager St.Veitsdoms, dem offenen Umgang unterhalb der Hochchorfenster. Hier befinden sich 21 Büsten der berühmten Parlerhütte, die die Angehörigen des luxemburgischen Hauses, die Prager Erzbischöfe, die Baudirektoren des Kathedralenbaus - Busko, Holubetz, B., Andreas Kotlik († 1380), Wenzel Radecz († 1417) - und die Architekten Matthias von Arras und Peter Parler darstellen. Die kunstgeschichtliche Bedeutung dieser in den Jahren 1374 bis 1385 in Sandsteinquadern gehauenen Porträtgalerie, die nach dem Muster von den 43 Skulpturen in den großen Saal im Palais de la Cité in Paris errichtet wurde, liegt in ihrem Porträtgehalt, darin, daß es sich um wirkliche Bildnisse damals noch lebender oder erst kurz zuvor verstorbener Persönlichkeiten handelt. Alle Büsten wurden in Lebensgröße ausgeführt, in Farbe gefaßt und mit Wappen bzw. Zeichen ergänzt.

Werke: Benesch von Weitmühl, Cronica ecclesiae Pragensis (Chronicon Benessii de Weitmil), in: Fontes Rerum Bohemicarum, Bd. IV, hrsg. von Josef Emler, Prag 1884. 457-548.

Quellen: Franz Martin Pelzel, Kaiser Karl der Vierte, König in Böhmen, 2 Bde. Prag 1780-1781; Franz Palacky, Über Formelbücher, zunächst in Bezug auf böhmische Geschichte. Nebst Beilagen. Ein Quellenbeitrag zur Geschichte Böhmens und der Nachbarländer im XIII., XIV. und XV. Jahrhundert, in Abhandlungen der königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Folge 5, Bde. 2 und 5, Prag 1842-1847; Ders. Geschichte von Böhmen. Größtentheils nach Urkunden und Handschriften. Bde. II/2, III/1. Prag 1842-1845 (ND Osnabrück 1968); Franz von Prag, Kronica Frantiska Prazskeho, in: Fontes Rerum Bohemicarum, Bd. IV, hrsg. von Josef Emler. 347-456. Prag 1884; Peter von Zittau, Petra Zitavskeho Kronica Zbraslavska, in: Fontes Rerum Bohemicarum, Bd. IV, hrsg. von Josef Emler. 2-337. Prag 1884; Johann Loserth, Urkundliche Beiträge zur Geschichte Böhmens im XIV und XV. Jahrhundert, in: Mittheilungen des Vereins für Geschichte in Böhmen 22, 1884; Johann von Neumarkt, Briefe Johanns von Neumarkt mit einem Anhang. Ausgewählte Briefe, urkundliche und briefliche Zeugnisse zu seinem Leben, hrsg. von Paul Piur. Vom Mittelalter zur Reformation. Forschungen zur deutschen Bildung, Bd. VIII. Berlin 1937; Ders. Schriften Johanns von Neumarkt, 4. Teil: Gebete des Hofkanzlers und des Prager Kulturkreises, hrsg. von Joseph Klapper. Vom Mittelalter zur Reformation. Forschungen zur deutschen Bildung, Bd. VI. München 1935; Reinhard Schneider, Karolus, qui et Wenceslaus, in: Festschrift für Helmut Beumann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Kurt-Ulrich Jäschke und Reinhard Wenskus. Sigmaringen 1977.

Lit.: Johann Loserth, Studien zu böhmischen Geschichtsquellen, in: Archiv für österreichische Geschichte 53/I. 1875; - Ders. Die Chronik des Benesch von Weitmühl. Beitrag zur Kritik derselben, in: Archiv für österreichische Geschichte 53/I. 1875; - Ottokar Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter, seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts. 2 Bde. Berlin 1886-1887; - L.E. Schmidt, Die deutsche Urkundensprache in der Kanzlei Kaiser Karls IV. Mitteldeutsche Studien 11, 1936; - P. Trost, Vliv cisarske kancelare Karlovy na slovesnou kulturu nemeckou, in: Co daly nase zeme Evrope a lidstvu. Prag 1940; - Karl M. Swoboda, Peter Parler. Der Baukünstler und Bildhauer. Wien 1942; - J. Susta, Karel IV. Za cisarskou koronu. Prag 1948; - V. Chaloupecky, Karel IV. a Cechy, Einführungsstudium zu Vlastni zivotopis Karla IV. (Übersetzung von J. Pavel). Prag 1946; - V. Chaloupecky, L'Universitè Charles à Prague de 1348 à 1409. Prag 1948; - V. Mencl, E. Poche, Rozkvet Prahy za Lucemburku, in: Vzpominka na Prahu. Prag 1949; - A. Kutal, O. Libal, A. Matejcek, Ceske umeni goticke, I. Prag 1949; - Angelo Maria Ripellino, Due capitoli di letteratura ceca, in: Convivium. Raccolta nuova, hrsg. von Carlo Calcaterra. Torino 1951; - Josef Klapper, Johannes von Neumarkt, Bischof und Hofkanzler: Religiöse Frührenaissance in Böhmen zur Zeit Kaiser Karls IV. Leipzig 1964; - Eduard Winter, Frühhumanismus: Seine Entwicklung in Böhmen und deren europäische Bedeutung für die Kirchenreformbestrebungen im 14. Jahrhundert. Berlin 1964; - H. Rupprich, Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock, Bd. 2. München 1970; - Viktor L. Kotrba, Der Dom zu St. Veit in Prag, in: Bohemia Sacra. Das Christentum in Böhmen 973-1973, hrsg. von Ferdinand Seibt. 511-548. Düsseldorf 1974; - Karel Stejskal und Karel Neubert, Karl IV. und die Kultur und Kunst seiner Zeit. 1. Aufl. Prag 1978, 2. Aufl. Hanau/M. 1978; - H. Patze, Die Hofgesellschaft Kaiser Karls IV. und König Wenzels in Prag, in: Kaiser Karl IV. 1316-1378. Forschungen über Kaiser und Reich, hrsg. von H. Patze. Blätter für deutsche Landesgeschichte Bd. 14. Sonderabdruck. 733-773. Neustadt an der Aisch 1978; - P. Wiesinger, Das Verhältnis des Prager Kreises um Karl IV. zur neuhochdeutschen Schriftsprache, in: Kaiser Karl IV. 1316-1378. Forschungen über Kaiser und Reich, hrsg. von H. Patze. Blätter für deutsche Landesgeschichte Bd. 14. Sonderabdruck. 847-863. Neustadt an der Aisch 1978; - Peter Moraw, Grundzüge der Kanzleigeschichte Kaiser Karls IV. (1346-1378), in: Zeitschrift für historische Forschung 12, 1985, 11-42; - Ders. Monarchie und Bürgertum, in: Kaiser Karl IV. Staatsmann und Mäzen, hrsg. von Ferdinand Seibt aus Anlaß der Ausstellung Nürnberg und Köln 1978-1979. 43-50 und 285-292. München 1978; - Ders. Zur Mittelpunktsfunktion Prags im Zeitalter Karls IV, in: Europa Slavica - Europa Orientalis. Festschrift für Herbert Ludat zum 70. Geburtstag, hrsg. von Klaus Detlev Grothusen und Klaus Zernack. West-Berlin 1980; - Manfred Wundram, Körper und Raum in der böhmischen Kunst zur Zeit Karls IV. Versuch einer Begriffsbestimmung, in: Kaiser Karl IV. Staatsmann und Mäzen, hrsg. von Ferdinand Seibt aus Anlaß der Ausstellung Nürnberg und Köln 1978-1979. 371-378. München 1978; - R. Sprandel, Gesellschaft und Literatur im Mittelalter. Paderborn 1982; - Beat Frey, Pater Bohemiae, vitricus imperii. Böhmens Vater, Stiefvater des Reichs. Kaiser Karl IV. in der Geschichtsschreibung. Geist und Werk der Zeiten. Arbeiten aus dem Historischen Seminar der Universität Zürich, Nr. 53. Bern-Frankfurt am Main-Las Vegas 1978; - Jiri Spevacek, Karl IV. Sein Leben und seine staatsmännische Leistung. Ost-Berlin 1979; - Michael Viktor Schwarz, Peter Parler im Veitsdom. Neue Überlegungen zum Prager Büstenzyklus, in: M. Winner, Der Künstler in seinem Werk. Internationales Symposium der Bibliotheca Hertzigana. 55-84. Rom 1989; - Frantisek Kavka, Am Hofe Karls IV. Herrscher, Höfe, Hintergründe, hrsg. von Manfred Kossok. Stuttgart 1990; - Petr Cornej, Prag Karls IV. Praga Metropolis Zentrum der Kultur und des Bildungswesens. Prag 1992; - Ivo Hlobil, Petr Chotebor, Zdenek Mahler, Die Kathedrale von St. Veit. 1. Bd.: Der Dombau. Gedenkausgabe zum 650. Gründungstag, hrsg. von der Prager Burgverwaltung und Beitragsorganisation der Präsidentenkanzlei. Prag 1994; - Klara Benesovska, Ivo Hlobil, Peter Parler and St. Vitus Cathedral 1356-1399, hrsg. von Prague Castle Administration. Prag 1999; - Ivan Hlavacek, Artikel »Benes Krabice von Weitmühl« in Lexikon des Mittelalters, hrsg. von Robert-Henri Bautier u. a. München-Zürich 1986.

Marco Innocenti

Letzte Änderung: 08.11.2001