Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band I (1990)Spalten 308-309 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

AVERROES (eigentlich: Ibn Rušd), arabischer Philosoph, Begründer einer islamischen Religionsphilosophie, 1126 in Córdoba, † 12.12. 1198 in Marokko. - A. studierte Theologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Mathematik und Philosophie und wurde wie sein Vater und Großvater Richter, zuerst in Sevilla, dann in Córdoba. Er stand in hoher Gunst bei dem Kalifen Abu Jakub Jusuf, der ihn 1183 zu seinem Leibarzt machte und mit der Bearbeitung der Schriften des Aristoteles beauftragte. Bei dessen Nachfolger Al-Mansur verklagte man ihn 1195, er gefährde durch seine Philosophie die islamische Religion. A. wurde seiner Ämter entsetzt und aus Córdoba ausgewiesen; erst kurz vor seinem Tod durfte er unter dem Nachfolger Al-Mansurs wieder an den Hof in Marokko zurückkehren. - A. verehrte, ja vergötterte fast Aristoteles, der den höchsten Gipfel menschlicher Vollkommenheit erreicht habe. Er erläuterte fast alle Schriften des Aristoteles - meistens dreifach - durch seine Kommentare, die auf das mittelalterliche Denken großen Einfluß hatten. Den christlichen Scholastikern, bei denen A. in hohem Ansehen stand, galt er als »der Kommentator« schlechthin. Die Richtung der mittelalterlichen Philosophie, die sich ganz an den im Sinn des A. verstandenen Aristoteles anschloß, nennt man Averroismus. Ihre Führer waren Siger von Brabant und Boetius von Dazien. A. erklärte und modifizierte den Koran nach den Lehren des Aristoteles und verteidigte in seinem Hauptwerk »tahafut al-tahafut« = »Destructio destructionis« seine philosophischen Anschauungen gegen Al-Ghazali und dessen Schrift »tahafut al-falasifa« = »Destructio philosophorum«.

Werke: Aristoteleskomm., lat. Ausg., 11 Bde., Venedig 1552; Corpus Commentariorum A.' in Aristotelem der Medieval Academy of America, ed. Wolfson, Baneth, Fobes, Cambridge (Mass.) 1949 ff. - 3 arab. Abhh. u. d. T. »Philos. u. Theol. v. A.«, hrsg. v. M. J. Müller, München 1859, übers. v. dems., ebd. 1875.- Des A. Metaphysik (Kitab ma ba'd attabi'a), übers. u. erl. v. Max Horten, 1912. - Die Hauptlehren des A. nach seiner Schr. »Die Widerlegung des Gazali« (Tahafut al-tahafut), übers. u. erl. v. dems., 1913. - Tahafut al-tahafut, hrsg. v. M. Bouyges, Beiruth 1930.

Bibliographie: Bibliogr. v. Pierre Jean de Menasce, in: BEStPh 6, 1948.

Lit.: Ernest Renan, Averroès et l'averroïsme, Paris 1852 (18824); - M. Asín y Palacios, El averroísmo teológico de Sto. Tomás de Aquino, Saragossa 1904, 271 ff.; - L. G. A. Getino, El averroísmo teológico de Sto. Tomás de Aquino, Vergara 1905; - Max Horten, Das Buch der Ringsteine Farabis, 1906, 301 ff.; - Texte zu dem Streite zw. Glauben u. Wissen im Islam. Die Lehre v. Propheten u. der Offb. bei den islam. Philosophen Farabi, Avicenna u. A., dargest. v. dems., 1913; - Ders., Die Philos. des Islam in ihren Beziehungen zu den philos. Weltanschauungen des westl. Orients, 1924, 85 ff. 97 ff. 190 ff. u. ö.; - P. Doncoeur, La religion et les maîtres de l'Averroisme, in: RSPhTh 5, 1911, 267 ff. 486 ff.; - Quiros Bodriquez, A., Madrid 1919; - S. Carra de Vaux, Les Penseurs de l'Islam IV, Paris 1923, 50 ff.; - S. v. d. Bergh, A., Leiden 1924; - Henry George Farmer, History of Arabian Music, London 1929, 225; - Ders., Sources of Arabian Music, Bearsden 1940, 44 f.; - Martin Grabmann, Der lat. Averroismus des 13. Jh.s u. seine Stellung z. christl. Weltanschauung, 1931; - Brockelmann I, 461 f.; Suppl. I, 833 ff.; - M. Alonso, Teología de A., Madrid 1947; - Louis Gauthier, Ibn Rochd, Paris 1948; - D. C. Mulder, Openbaring en rede in de Islamietische filosofie van al-Farabi tot Ibn Rušd, 1949; - Etienne Gilson, History of Christian Philosophy in the Middle Ages, New York 1955, 521 ff.; - Helmut Gätje, Die parva naturalia des A. in der Bearb. des A. Unterss. z. arab. Philos. (Diss. Tübingen 1956), o. 0. 1955; - Überweg II, 313 ff. 722 f.; - EI1 II, 463 ff.; - UJE I, 643; - MGG I, 894 f.; - RGG I, 795 f.; - LThK I, 1143 ff.

Friedrich Wilhelm Bautz

Textanmerkungen:

Averroes ist kein Araber , sondern ein Masir (Berber). Die Urbevölkerung Nordafrikas.

Werkeergänzung:

A. (Abu l-Walid ibn Rusd), Mittlerer Komm. zu Aristoteles' De generatione et corruptione. Mit e. einl. Studie vers., hrsg. u. komm. von Heidrun Eichner. Paderborn 2005.

Literaturergänzung:

Jameleddine Ben-Abdeljelil, Ibn Ruschds Philosophie interkulturell gelesen. Nordhausen 2005 (=Interkulturelle Bibliothek; 4); - Wilhelm Schwendemann, Melanchthon, Maimonides u. Averroes. Aristoteles-Rezeption u. -Exegese gegen religiösen Fundamentalismus, in: D. Patristik in d. Frühen Neuzeit. D. Relektüre d. Kirchenväter in d. Wiss. d. 15. bis 18. Jhs. Hrsg. von Günter Frank ... Stuttgart-Bad Cannstatt 2006 (=Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten; 10), S. 93-130; - A. on Plato's Republic. Transl.: Ralph Lerner. Repr. New York 2005; - Attali, Raison et foi. Averroès, Maimonide, Thomas d'Aquin. Paris 2004.

Letzte Änderung: 23.12.2006