Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band I (1990)Spalte 306 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

AVA, die älteste, mit Namen bezeugte Dichterin in deutscher Sprache, † 7.2. 1127. - A. lebte in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Sie war verheiratet und hatte zwei Söhne: Hartmann und Heinrich, die wahrscheinlich Geistliche waren und der Mutter bei ihren religiösen Dichtungen halfen. A. wurde Witwe und lebte als Klausnerin in der niederösterreichischen Benediktinerabtei Göttweig, gegenüber Krems, oder in einem Kloster bei Melk an der Donau. Sie verarbeitete in ihrer Dichtung die Kommentare von Beda, Hrabanus Maurus und Alkuin, Adsos »Libellus de Antichristo« oder seine lateinische Quelle u. a. Die Gedichte bilden eine Einheit mit dem Thema: Werden, Wirken und Ende der christlichen Kirche.

Werke: Johannes der Täufer; Leben Jesu; Die sieben Gaben des Heiligen Geistes; Der Antichrist; Das Jüngste Gericht.

Ausgg.: J. Diemer, Dt. Gedichte des 11. u. 12. Jh.s, Wien 1849, 227 ff.; Heinrich Hoffmann v. Fallersleben, Fundgrube für Gesch. dt. Sprache u. Lit. I, 3830, 107 ff.; J. Piper, in: Zschr. f. dt. Philologie 19, 1887, 129 ff. 275 ff.; neue krit. Ausg. durch Richard Kienast in Vorbereitung.

Lit.: A. Langguth, Unterss. über die Gedichte der A., 1880; - P. Piper, Die geistl. Dichtung des MA, 1889, 223 ff.; - Elisabeth Peters, Qu. u. Charakter der Paradiesvorstellungen in der dt. Dichtung vom 9-12. Jh., 1915, 78 ff.; - Ehrismann II/1, 116 ff.; - H. Huhn, Die epithet. Apperception in den Gedichten der A. (Diss. Frankfurt), 1921; - Helmut de Boor, Frühmhdt. Stud., 1926, 151 ff.; - Ders., Die dt. Lit. v. Karl d. Gr. bis z. Beginn der höf. Dichtung, 1949, 153 ff. (19552, 161 f.); - Edward Schröder, Aus der Gelehrsamkeit der A., in: ZDADL 66, 1929, 171 f.; - Albert Bayer, Der Reim v. Stammsilbe auf Endsilbe im Frühmhdt. u. seine Bedeutung f. die sprachl. u. literar. Chronologie (Diss. Tübingen), 1934, 66 ff.; - Richard Kienast, A.-Stud., in: ZDADL 74, 1937, 1 ff. 277 ff.; 77, 1940, 85 ff.; - Julios Schwietering, Die dt. Dichtung des MA, 1941, 78 ff.; - Hermann Schneider, Heldendichtung, Geistlichendichtung, Ritterdichtung, 1943, 143 f. 166 f.; - M. Domitrovic, Die Sprache in den Gedichten der Frau A. (Diss. Graz), 1951; - Goedeke I, 36; - VerfLex I, 150 ff.; v, 71 f.; - Kosch I, 68; - ADB I, 698; - NDB I, 464; - RE II, 311 ff.; - LThK I, 1139.

Letzte Änderung: 27.11.1999