Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band I (1990)Spalten 219-220 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

ARN (Arno), erster Erzbischof von Salzburg, Benediktiner, bald nach 740 im Isengau aus bayrischem Hochadel, † 24.1. 821. - A. war Diakon, später Presbyter in Freising. 782 wurde er Abt des belgischen Klosters Elnon (St. Amand) und 785 Bischof von Salzburg, behielt aber die Leitung von Elnon bei. 787 vermittelte A. ohne Erfolg beim Papst im Streit zwischen Herzog Tassilo III. und dem damals in Rom weilenden Frankenkönig Karl. Nach der Absetzung Tassilos und der Einverleibung Bayerns ins fränkische Reich (788) schloß sich A. eng an Karl an, der 790 das von A. angelegte Besitzverzeichnis der Salzburger Kirche bestätigte. Im Auftrag Karls reiste er 797 nach Rom und erreichte, daß Leo III. am 20.4. 798 Salzburg zur Metropole Bayerns und ihn zum Erzbischof erhob. Zugleich wurden ihm unterstellt Kärnten bis zur Draumündung und das eben von Karl dem Großen unterworfene Avarenland östlich von der Raab, so daß das Erzbistum Salzburg vom Chiemsee bis zur Theiß in Ungarn, von der Donau bis zur Drau reichte. Der Mission im Avaren- und Karantanenland wandte A. seine besondere Aufmerksamkeit zu und bestellte für diese Gegenden einen eigenen Regionarbischof. Um die Eingliederung Bayerns und der bayrischen Kirche in das fränkische Reich hat sich A. verdient gemacht. Er war ein Freund der Wissenschaft und ein Förderer der Kunst und mit Alkuin befreundet. Bei Karl stand A. in hoher Gunst und genoß sein volles Vertrauen. Der König beauftragte ihn 799, den aus Rom vertriebenen und an den fränkischen Hof geflohenen Papst nach Rom zurückzuführen. Bei der Kaiserkrönung Karls des Großen in Rom am 25.12. 800 durch Leo III. war A. anwesend. 811 unterschrieb er als dritter das Testament Karls des Großen.

Lit.: A. Huber, Über das Vorleben A.s, ersten EB v. S., in: Arch. I. österr. Gesch. 47, 1871, 199 ff.; - R. Schröder, A., EB v. S., u. das Urkundenwesen seiner Zeit, in: Neue Heidelberger Jbb. 1892; - Hans Widmann, Gesch. Salzburgs I, 1907; - Ernst Klebel, Eine neu aufgefundene Salzburger Gesch.qu., in: Mitt. d. Ges. f. Salzburger Landeskunde 61, 1921; - Harry Breßlau, Die ältere Salzburger Annalistik, 1923; - Sigmund Riezler, Gesch. Baierns I/1, 19272; - August Jaksch, Gesch. Kärntens bis 1335. I, 1928; - Heinz Löwe, Die karoling. Reichsgründung u. der dt. Südosten, 1937; - Romuald Bauerreiß, KG Bayerns I, 1949; - G. Demmelbauer, A., der erste EB v. S. (Diss. Wien), 1950; - Wattenbach-Levison 190 ff. u. ö.; - Hauck II, 430 ff. 458 ff. u. ö.; - ADB I, 575 ff.; - NDB I, 355 f.; - RE I, 106; XXIII, 117; - LThK I, 887.

Werkeergänzung:

Kritische Erstausgabe (mit Handschriftenanalyse) seiner Testimoniensammlung zum filioque anläßlich des Konzils von Aachen 809 in: Das Konzil von Aachen 809, hrsg. von Harald Willjung, MGH Conc. 2 Suppl. 2 (1998) 251-283.

Literaturergänzung:

Willjung, MGH Conc. 2 Suppl. 2, 41-87; - Herwig Wolfram, Arn von Salzburg und Karl der Große, in: 1200 Jahre Salzburg. Die älteste Metropole im deutschen Sprachraum. Beiträge des Internationalen Kongresses in Salzburg vom 11. bis 13. Juni 1998, hrsg. von Heinz Dopsch - Peter F. Kramml - Alfred Stefan Weiß (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 18. Ergänzungsband und Salzburgstudien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur 1, 1999), 21-32; - Harald Willjung, Arn von Salzburg und das Aachener Reichskonzil vom Nobember 809, in: ebd. 33-43.

Letzte Änderung: 11.08.2002