Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band I (1990)Spalten 192-193 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

ANTONIUS der Große, bedeutender Vertreter der ägyptischen Eremiten, Heiliger, * 251 in Koma (an der Grenze der Thebais) als Sohn eines wohlhabenden christlichen Grundbesitzers, † 356. - A. wurde nach dem Tod seiner Eltern im Alter von etwa 20 Jahren von dem Wort Jesu an den reichen Jüngling (Matth. 19, 21), das er in der Kirche vorlesen hörte, so stark beeindruckt, daß er den größten Teil seines Besitzes den Armen gab, um nur zu behalten, was er für seinen und seiner Schwester Unterhalt benötigte. Als A. Matth. 6, 34 hörte, verschenkte er auch den Rest seiner Habe und gab seine Schwester in ein Jungfrauenheim, während er selbst als Asket zunächst in der Nähe seines Heimatdorfes, dann in einer entfernten Grab-höhle und schließlich in der Ruine eines alten Berg-schlosses lebte. Lange Zeit hatte A. schwere innere Anfechtungen in Form von Kämpfen mit Dämonen zu bestehen. A. wurde hoch verehrt und von vielen aufgesucht, die Hilfe, Trost und Rat von ihm begehrten. Während der Verfolgung unter Maximinus Daja kam A. 311 nach Alexandrien, um trotz richterlichen Verbots die Gefangenen und Verurteilten zu stärken, und noch ein zweitesmal, um während des Arianischen Streites auf Bitten des Athanasius gegen die Arianer öffentlich aufzutreten. A. wurde der geistliche Führer vieler Eremiten, die sich rings um ihn in der Wüste ansiedelten. Zuletzt zog er sich in eine fast unzugängliche Felsenhöhle zurück. - Die Bedeutung des A. liegt darin, daß er an Stelle des asketischen Welt- und Einsiedlerlebens die Einsiedlergemeinde setzte, woraus Pachomius die Mönchsgemeinde bildete. - Die Hauptquelle für sein Leben und Wirken ist die Athanasius zugeschriebene Vita Antonii, die Geschichtliches und Ungeschichtliches zu einem Idealbild verwebt. - Fest: 17. Januar.

Lit.: H. Samson, Die Schutzhll. Ein Btr. z. Hll.-Legende u. z. Cultur- u. Kunstgesch., 1889, 88 ff.; - E. Amélineau, St. A. et les commencements du monachisme chrétien en Egypte, in: RHR 65, 1912, 16 ff.; - Richard Reitzenstein, Des Athanasius Werk über das Leben des A. Ein philolog. Btr. z. Gesch. des Mönchtums, in: SAH (phil-hist. Kl.), 1914, 8. Abh.; - Gustave Flaubert, Le Tentation de Saint Antoine, 1921, übers. v. Hermann Liemann, 1921; v. Barbara u. Robert Picht, 1966; - E. Mâle, L'art religieux du XIIe siècle en France. Etude sur l'iconographie du moyenâge et ses sources d'inspiration, Paris 1923, 236 ff.; - Ders., L'art religieux du XIIIe siècle en France, ebd. 1923, 270 ff.; - Ders., L'art religieux de la fin du moyen-âge en France, ebd. 1925, 155 ff. 192; - Nikolaus Hovorka, Leben u. Versuchungen des hl. A., nach der im 4. Jh. v. Bisch. Athanasius verf. Biogr. hrsg. mit Erl. z. Urtext v. Ernst Stein u. einer kunsthist. Stud. v. Heinrich Glück, 1925; - Karl Künstle, Ikonogr. der Hll., 1926, 66 ff.; - Hdwb. des dt. Aberglaubens, hrsg. v. Hanne Bächtold-Stäubli, I, 1927, 503 ff.; - Karl Holl, Die schriftsteller. Form des griech. Hillebens, in: Ges. Aufsätze II, 1928, 249 ff.; - Ludwig v. Hertling, A. der Einsiedler, Innsbruck 1929; - J. List, Das A.leben des hl. Athanasius, Athen 1930; - P. Resch, La doctrine ascétique des premiers maîtres égyptiens, Paris 1931; - Alfred Pantke, Gustave Flaubert, Tentation des St. A. Ein Vergleich der drei Fassungen (Diss. Leipzig), 1936; - Joseph Braun, Tracht u. Attribute der Hll. in der dt. Kunst 1943, 86 ff.; - B. Lavand, Antoine le Grand, Freiburg/Schweiz 1943; - Lietzmann IV, 124 ff.; - Hermann Dörries, Die Vita Antonii als Gesch.qu., in: NAG phil.-hist. Kl. 14, 1949, 357 ff.; - L. Bouyer, La vie de S. A. Essai sur la spiritualité du monachisme primitif, St. Wandrille 1950; - Gendulf Korte, A. der Einsiedler in Kult, Kunst u. Brauchtum Westfalens, hrsg. v. Adalbert Klaus, 1952; - Jörg Erb, Die Wolke der Zeugen I, 19342, 55 ff.; - Ders., Geduld u. Glaube der Hll., 1965, 30; - Henri Queffélec, A. in der Wüste, Wien 1954; - L. Lorié, Spiritual Terminology in the Latin Translations of the Vita Antonii, Nijmegen 1955; - Gustav Gugitz, Fest- u. Brauchtums-Kalender für Österr., Süddtld. u. die Schweiz, Wien 1955, 6 f.; - Georg Schreiber, Alpine Bergwerkskultur. Bergleute zwischen Graubünden u. Tirol in den letzten 4 Jh.en, Innsbruck 1956, 46; - Antonius Magnus Eremita. 356-1956, hrsg. v. Basilius Steidle, Rom 1956 (Studis Anselmiana Fasc. 38); - Friedrich Hauß, Väter der Christenheit I, 1956, 41 f.; - L. Réau, Iconographie de l'art chrétien III/1, Paris 1958, 101 ff.; - Otto Wimmer, Hdb. der Namen u. Hll., 19592, 120 f.; - Hans Aurenhammer, Lex. d. christl. Ikonogr. I, Wien 1967, 157 ff.; - Altaner 233; - RDK I, 742 ff.; IV, 1020 ff.; - DACL III, 3120 ff.; - EC I, 1534; - DSp I, 702 ff.; - LThK I, 667 ff.; - EKL I, 157; - RGG I, 461.

Letzte Änderung: 30.11.1999