Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band I (1990)Spalten 139-140 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

AMANDUS, Apostel der Belgier, * Ende des 6. Jahrhunderts unweit Nantes in Aquitanien, † 6.2. 676 (?) im Kloster Elno bei Tourney. - A. entstammte einer vornehmen romanischen Familie. Gegen den Willen seines Vaters wurde er Mönch auf der Insel Oye bei La Rochelle und lebte nach seiner Priesterweihe als Einsiedler in Bourges. Während eines Aufenthalts in Rom wurde A. durch eine Erscheinung des Apostels Petrus zur Missionsarbeit an der fränkisch-friesischen Grenze berufen. Seit etwa 620 missionierte er unter den Friesen am unteren Rhein und an der Schelde, aber ohne Erfolg, obwohl König Dagobert I. ein Taufedikt erließ und das Heidentum verbot. Aus uns unbekannten Gründen wurde A. 629 von Dagobert I. aus dem fränkischen Reich verbannt und wirkte nun als Missionar in Kärnten und Tirol unter den eindringenden slawischen Stämmen. Dort hatte er noch weniger Erfolg und kehrte darum nach Flandern zurück. A. gründete in Gent zwei Klöster, Blandinium und St. Bavo, und bei Tourney das Kloster Elno und führte in seinen Stiftungen die Benediktinerregel ein. Er wurde 647 Bischof von Maastricht, gab aber bereits 649 das Amt auf, veranlaßt durch den Widerstand des Klerus gegen die von ihm vorgenommenen Reformen. A. suchte wieder die friesischen Missionsgebiete an der unteren Schelde auf und missionierte dann, ebenfalls erfolglos, unter den Basken in den Pyrenäen. Seine letzten Jahre verlebte er in Elno. - Fest: 6. Februar. - A. ist Patron der Bierbrauer, Branntweinbrenner und Weinhändler.

Lit.: Vita, verf. v. Baudemund, hrsg. v. Bruno Krusch, in: MG SS rer. Merov. V, 1910, 395 ff.; dazu VII, 1920, 846 f.; - Vita, verf. v. Milo, hrsg. v. Ludwig Traube, in: MG PL III, 561 ff.; - Charles de Smedt, Vie de St. A., Gand 1881; - L. v. d. Essen, Der hl. A., in: Geschiedkundige Bladen 2, 1906, 271 ff.; - Ders, Etude crit. et lit. sur les Vitae des Saints mérovingiens de l'ancienne Belgique, Louvain 1907; - Manitius I, 577 ff.; - H. Claeys, St. A., apostel van Vlaanderen, Thielt 1913; - Karl Künstle, Ikonogr. der Hll., 1926, 51 f.; - E. de Moreau, St. A., apôtre de la Belgique et du nord de la France, Louvain 1927; - Ders., Histoire de l'Eglise en Belgique I, Brüssel 1940, 75 ff.; - H. Pirenne, Histoire de Belgique I, ebd. 1929; - Franz Flaskamp, Die Anfänge fries. u. sächs. Christentums, 1929; - F. Prims, S. Willibrordus en S. Amandus te Antwerpen, Antwerpen 1931; - L. Réau, S. A., le principal évangélisateur de la Belgique, Brüssel 1942; - Ders., Iconographie de l'art chrètien III/1, Paris 1958, 60 f.; - Joseph Braun, Tracht u. Attribute der Hll. in der dt. Kunst, 1943, 63 f.; - Otto Wimmer, Hdb. der Namen u. Hll., 19592, 109; - Hans Aurenhammer, Lex. d. christl. Ikonogr. I, Wien 1967, 97 f.; - Hauck I, 322 ff.; - Wattenbach-Levison 133 f. 140; - RE I, 434; - RGG I, 303; - DHGE II, 942 ff.; - EC I, 970; - LThK I, 416 f.

Letzte Änderung: 27.11.1999