Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band I (1990)Spalte 138 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

AMALARIUS von Metz, Liturgiker der Karolingerzeit, * um 775 im Umkreis von Metz, † um 850 wahrscheinlich in Metz. - A. war 796-804 Schüler Alkuins, 809 bis 813 Erzbischof von Trier, dann Lehrer an der Palastschule zu Aachen. Im Auftrag Karls des Großen unternahm A. 813 mit dem Abt Petrus von Nonantula eine Legationsreise an den Hof Kaiser Michaels I. in Konstantinopel. A. wurde 835 nach der auf der Synode zu Diedenhofen erfolgten Absetzung des Erzbischofs Agobard von Lyon mit der Leitung der Erzdiözese betraut. Durch seine liturgischen Reformen in Lyon rief er heftigen Widerstand hervor und machte sich durch sie den Diakonus Florus, einen eifrigen Parteigängers Agobards, zum erbitterten Gegner. Florus klagte A. 838 der Irrlehre an auf der Synode zu Kiersy, die auch einzelne Deutungen seines liturgischen Hauptwerkes als ketzerisch verurteilte. - A. stellt in diesem Werk, das er seinem Gönner, Ludwig dem Frommen, gewidmet hat, die gesamte kirchliche Liturgie dar und deutet mystisch-allegorisch alle gottesdienstlichen Gebräuche, die kirchlichen Feste und Ämter und auch die liturgische Gewandung der Priester. Dieses Werk galt nach Form und Inhalt dem Mittelalter als Autorität. - Die vielfachen zwischen den Antiphonarien seines Vaterlandes bestehenden Verschiedenheiten veranlaßten A., 831 mit Zustimmung des Kaisers nach Rom zu reisen, um sich von Gregor IV. ein römisches Antiphonar zu erbitten. Der Papst machte ihn auf die bereits im Kloster Corbie befindlichen römischen Antiphonarien aufmerksam. Auf Grund der fränkischen und der in Corbie vorhandenen römischen Texte stellte A. ein neues Antiphonar zusammen. Ihm lag daran, den fränkischen Kultus dem Roms anzugleichen. A. hat mit dazu beigetragen, daß sich die römische Liturgie in Frankreich durchsetzte.

Werke: Liber officialis oder De ecclesiasticis officiis, 3 Bücher, verf. 820, denen bald das 4. folgte; neue Ausg. in 4 Büchern nach der Romreise 831/32; Liber de ordine antiphonarii, etwa 832. - Ausg. sämtl. erh. Werke: MPL 105, 815 ff.; - J. M. Hanssens, Amalarii episcopi liturgica omnia, 3 Bde., Rom 1948-50. - Versus marini, hrsg. v. Ernst Dümmler, in: MG PL 5, 426 ff.; II, 694; - Briefe, hrsg. v. dems., in: MG Epp V, 242 ff. 679.

Lit.: Manitius I, 396 ff.; - Adolf Kolping, A. v. Metz u. Florus v. Lyon, in: ZKTh 73, 1951, 424 ff.; - A. Cabaniss, The personality of A., in: Church History 20, 1951, 34 ff.; - Ders., A. of Metz, Amsterdam 1954; - ADB I, 383; - NDB I, 236 f.; - RE I, 428 ff.; XXIII, 35; - RGG I, 302; - LThK I, 414.

Letzte Änderung: 27.11.1999