Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band I (1990)Spalten 73-74 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

ALANUS ab Insulis (eigentlich: Alain de Lille), scholastischer Philosoph und Theologe, »doctor universalis«, * um 1120 in Lille, † 1202 in Clairvaux. - A. übte 1160-70 in Paris, dann in Südfrankreich eine theologische Lehrtätigkeit aus. Er wurde Zisterzienser in Cîteaux und Albigensermissionar. - A. ist bekannt durch seinen Versuch, in Anlehnung an Boëthius auf mathematisch-deduktivem Weg die ganze Glaubenslehre aus allgemeinen Sätzen, Axiomen, abzuleiten. Mit Verstandesgründen und Verwendung mathematischer Beweisführung verteidigte A. die Hauptlehren der christlichen Kirche gegen Heiden, Juden und Häretiker.

Werke: Regulae coelestis iuris (auch als Regulae de sacra theologia oder maximae theologicae bezeichnet), zuerst hrsg. v. J. A. Mingarelli, in: Anecdotorum fasciculus, Rom 1756 (kurze z. T. paradox gefaßte Regeln mit Erll. über die Lehre v. Gott, die sittl. Aufgabe des Menschen u. philos. Fragen, die für die Theol. Bedeutung haben; stark beeinflußt vom Neuplatonismus); Summa quadripartita adversus huius temporis haereticos, I u. II, zuerst hrsg. v. J. Masson, Paris 1612 (richtet sich gegen Katharer, Waldenser, Juden u. Mohammedaner); Oraculum scripturae sanctae, Deventer 1477 (bibl.-theol. Wb. mit bes. Berücks. der allegor. Anwendung der Ausdrücke); De arte praedicandi (Homiletik); Anticlaudianus, Basel 1536, Venedig 1582, Antwerpen 1625 (so benannt als Gegenstück zu einer Satire des heidn. Dichters Claudianus; philos.-theol. Enz. in Hexametern, der Dante bedeutende Anregungen verdankt), hrsg. v. R. Bossuat, 1954. - A. abgesprochen u. dem zeitgenöss. Nikolaus v. Amiens zugeschr.: De arte catholicae fidel, 5 Bde., zuerst hrsg. v. Bernhard Pez, in: Thesaurus anecdotorum novissimus I, 1, 1721, 476 ff. (Apologie gegen Juden, Mohammedaner u. Häretiker mit Verwendung der mathem.-deduktiven Methode). - Alani opera, ed. Car. de Visch, Antwerpen 1654 ff.; umfangreicher: MPL 210. - Der Anticlaudian oder Die Bücher v. der himml. Erschaffung des neuen Menschen, übers. u. eingel. v. Wilhelm Rath, 1966.

Lit.: Clemens Bäumker, Handschriftliches zu den Werken des A., 1894; - Matthias Baumgartner, Die Philos. des A. de I. im Zusammenhang mit den Anschauungen des 12. Jh.s, 1896; - Georg Grunwald, Gesch. der Gottesbeweise im MA, 1907, 61 ff.; - Grabmann II, 452 ff.; - Rudolf Limmer, Bildungszustände u. Bildungsideen des 13. Jh.s. Dargest. unter bes. Berücks. der lat. Qu., 1928; - Johan Huizinga, Über die Verknüpfung des Poet. mit dem Theol. bei A. de I., Amsterdam 1932; - Manitius III, 794 ff.; - Arthur Michael Landgraf, Einf. in die Gesch. der theol. Lit. der Frühscholastik unter dem Gesichtspunkt der Schulenbildung, 1948, 84 ff.; - G. Raynaud de Lage, Alain de Lilie, poète du XIIe siècle, Montreal 1951; - Überweg II, 245 ff. 706; - RE I, 283 ff.; - RGG I, 212; - DThC I, 656 ff.; - DHGE I, 1299 ff.; - EC I, 622 ff.; - LThK I, 266; - DBF I, 1084 f.; - MGG I, 278 ff.; - Eitner I, 75; - Riemann I, 17.

Letzte Änderung: 27.11.1999