Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band I (1990)Spalten 8-9 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

ABGAR V., mit dem Beinamen Ukkâmâ (»der Schwarze«), 9-46 König von Edessa. - Bischof Eusebius von Caesarea in Palästina († 339/40) berichtet in seiner »Historia ecclesiastica« (I, 13), A. V. habe in schwerer Krankheit Jesus brieflich um Heilung gebeten und ihm seine Residenz als Wohnort angeboten; Jesus habe ihm brieflich erwidert, er könne der Einladung nach Edessa nicht folgen, werde aber nach seiner Himmelfahrt ihm einen seiner Jünger senden, der ihn heilen solle. Diesen Briefwechsel bietet Eusebius in wörtlicher Übersetzung nach einer syrischen Urkunde, die er dem Archiv von Edessa entnommen habe und von der er behauptet, sie sei dort von A.s Zeit her aufbewahrt. Nach der Himmelfahrt Jesu - so erzählt Eusebius weiter - habe der Apostel Thomas den Thaddäus, einen der 70, nach Edessa entsandt, der A. V. heilte und ihm und den Seinen das Evangelium verkündigte. Die A.-Legende ist später noch weiter ausgeschmückt und in verschiedenen Sprachen bearbeitet worden. Sie will die Christianisierung des Reiches auf apostolischen Ursprung zurückführen, erweist sich aber als völlig ungeschichtlich. Selbst die Überlieferung, daß unter A. IX., der 176-213 regierte, die edessenische Königsfamilie christlich und das Christentum in Edessa um 200 Staatsreligion geworden sei, ist sehr fragwürdig. Vermutlich war Kûnê um 300 der erste rechtgläubige Bischof von Edessa.

Lit.: Richard Adelbert Lipsius, Die edessen. A.sage krit. unters., 1880; - Theodor Zahn, Forschungen z. Gesch. des nt. Kanons u. der altkirchl. Lit. I, 1881, 350 ff.; - L. J. Tixeront, Les origines de l'église d'Edesse et la légende d'A., Paris 1888; - Adolf v. Harnack, Gesch. der altchristl. Lit. I, 1893 (19582), 533 ff.; - Ernst v. Dobschütz, Das Christusbild v. Edessa, in: TU 18, 1899, 102 ff. 158 ff.; - Ders., Der Briefwechsel zwischen A. u. Jesus, in: ZWTh 43, 1900, 422 ff.; - Johannes Baptist Aufhauser, Antike Jesuszeugnisse, 1913, 17 ff.; - Wilhelm v. Christ, Gesch. der griech. Lit., umgearb. v. Wilhelm Schmid u. Otto Stählin, II/2, 19246, § 894; - Walter Bauer, Rechtgläubigkeit u. Ketzerei im ältesten Christentum, 1934, 7 ff.; - Ders., in: Hennecke2; - Johannes Quasten, Initiation aux Pères de l'Eglise I, Paris 1955, 140 ff.; - Pauly-Wisowa I. Hbd., 1894, 94; - Bardenhewer I, 590 ff.; - Altaner 64; - CathEnc I, 42 f.; - LThK I, 43; - RE I, 98 f.; - RGG I, 63 f.

Letzte Änderung: 27.11.1999