Dr. rer. pol. Peter M. Quadflieg



 

Peter M. Quadflieg

Erfahren Sie mehr…

…zur Person

…zu Sprechstunde und Kontakt

…zur Forschung

…zu den Veröffentlichungen

…zur Lehre


CV en français (pdf)
CV in English (pdf)

Zur Person:

Curriculum Vitae:

  • Geboren 1982, deutsche und belgische Staatsbürgerschaft

  • Juli 2014: Promotion zum Dr. rer. pol. mit Auszeichnung.
  • Seit September 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte
  • Von Januar 2009 bis März 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen
  • Von April 2007 bis Dezember 2008 Stipendiat der RWTH (RFwN)
  • Mai 2007: Abschluss des Studiums mit Auszeichnung
  • WS 2001/2002 bis WS 2006/2007 Studium der Geschichte, der Volkswirtschaftslehre und der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der RWTH Aachen
  • 2001 Abitur am Königlichen Athenäum Eupen (Belgien)
  • 1982-2001: Aufenthalt im europäischen und außereuropäischen Ausland

  • Obmann der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • Stellv. Senator der RWTH Aachen
  • Stellv. Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • Mitglied der Bibliothekskommission der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • Stellv. Mitglied der Steuerungsgruppe für die Hochschulbibliothek der RWTH Aachen

Auszeichnungen:

  • 2014: Würdigung hervorragender wissenschaftlicher Leistungen im Rahmen der Promotion im Absolventenjahr 2014 durch den Förderverein der Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen e.V.
  • 2012: Preis des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
  • 2007: Wilhelm-Deist-Preis für Militärgeschichte
  • 2007: Abschluss des Studiums an der RWTH Aachen mit Auszeichnung.
  • 2001: Rhetorika-Preis der Juniorenkammer (JCI) Eupen.
  • 2001: Preis der Stadt Eupen für die Schülerin oder den Schüler der Abiturklasse mit der besten Leistung in Geschichte.
  • 2001: Preis der V.o.E. Pro Juventute für die Schülerinnen oder die Schüler, die durch ihren Einsatz das Königliche Athenäum Eupen nach außen gut vertreten haben oder die sich durch ihr Engagement für die V.o.E. Pro Juventute ausgezeichnet haben.

Mitgliedschaften:

 
Erfahren Sie mehr…
 


Sprechstunde und Kontakt:

 
Postanschrift:
LuF Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte
RWTH Aachen
52056 Aachen

Hausanschrift:
LuF Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte
RWTH Aachen
Kackertstraße 7
52072 Aachen

Persönlicher Kontakt:
Telefon: +49(0)241/80-96658
Telefax: +49(0)241/80-92330
Mail: quadflieg(at)wisotech.rwth-aachen.de

Sprechstunde:
Dienstags, 10:00-13:00 Uhr
 
Erfahren Sie mehr…
 


Forschung:

Laufende Forschungsarbeiten:

  • Forschungsprojekt: Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens; Bd. 3 (1789-1918) und Bd. 4 (1919-1945), Projektlaufzeit 2013-2015.
  • Aufsatz: Die Organisation der „Zwangsrekrutierung“ im Westen (Eupen-Malmedy, Luxemburg, Elsaß-Lothringen) [erscheint 2015].
  • Aufsatz: Die Wirtschaft der Ostkantone nach dem Zweiten Weltkrieg 1944-1955 (L’économie des Cantons de l’Est après la Seconde Guerre mondiale 1944-1955), in: Actes du Congrès de Liège 2012, hrsg. von der Association des Cercles Francophones d’Histoire et d’Archéologie de Belgique, Lüttich [erscheint 2015].
  • Aufsatz: Die „Zwangsrekrutierung“ im Zweiten Weltkrieg: ein Vergleich zwischen Luxemburg und (Ost-)Belgien, für: Histoire & Mémoire. Les cahiers du CDRF, hrsg. vom Centre de Documentation et de Recherche sur l’Enrôlement forcé, Luxemburg [erscheint 2015].
  • Publikationsprojekt (gemeinsam mit Paul Thomes): Aachener Unternehmerinnen und Unternehmer im 18. bis 20. Jahrhundert (Arbeitstitel), hrsg. von Paul Thomes, als Band der Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsbiographien (hrsg. von der Volks- und Betriebswirtschaftlichen Vereinigung im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet, der Historischen Kommission für Westfalen, dem Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv und dem Westfälischen Wirtschaftsarchiv). (Projektkoordination).
  • Aufsatz: Die „terra incognita“ des belgischen Föderalstaates.
    Stand der historischen Forschung über die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, in: Bischoff, Sebastian; Jahr, Christoph; Mrowka; Tatjana; Thiel, Jens (Hg.), Stand und Perspektiven der historischen Belgienforschung im deutschsprachigen Raum [Arbeitstitel], Münster [erscheint 2015].
  • Aufsatz: Mal Blumenstrauß, mal Handschellen. Gesellschaftliche Teilhabe und Nichtteilhabe luxemburgischer und ostbelgischer Wehrmachtsoldaten im Spiegel ihrer Heimkehrerfahrung, für: Partizipation im 19. und 20. Jahrhundert. Luxemburg im europäischen Kontext [Arbeitstitel], hrsg. von Norbert Franz, Jean-Paul Lehners, Sonja Kmec, Thorsten Fuchshuber und Renée Wagener, Luxemburg [erscheint 2015].
  • Aufsatz: Wer macht Karriere? „Black-Box“, Netzwerk und Referenzrahmen:
    Methoden-Mix zur Analyse individualbiographischer Karrierewege eines Generals der Wehrmacht zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, für: Zwischen Narration und Methode. Neue Impulse in der historischen Biographieforschung, hrsg. von Paul Thomes und Christiane Katz [erscheint 2015].

Teilnahme an abgeschlossenen Forschungsprojekten:

  • freeaachen44.de: Online-Dokumentationsprojekt zum Kriegsende in Aachen 1944 in Koopertion mit Dr. René Rohrkamp und der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen. Twitter: @freeaachen44
  • Ausstellungskonzept, gemeinsam mit Christoph Rass: Gurndlagenkonzept für die Ausstellung „Migration in Aachen nach 1945“ (Laufzeit: 2010-2011).
  • UROP-Forschungsprojekt 188: „Ihre Erinnerung ist Ihre Wahrheit“ – Möglichkeiten und Grenzen biographischer Quellen in der Wirtschafts- und Sozialgeschichtsschreibung (Projektleitung; Laufzeit: 2009-2010).
  • „Krieg im Museum“. Zur modernen musealen Darstellung von Krieg und Gewalt anhand eines lokalen Beispiels, ein Kooperationsprojekt des LuF Wirtschafts- und Sozialgeschichte der RWTH Aachen, der Universität zu Köln und des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln (Projektleitung Aachen, Laufzeit: 2010). Abschlussbericht: Fings, Karola; Quadflieg Peter M. u.a., Das Museum „Hürtgenwald 1944 und im Frieden“ in Hürtgenwald-Vossenack. Eine Bestandsaufnahme (pdf).
  • Wissenschaftlicher Berater für das Multimedia-Historyguide Projekt der Konejung-Stiftung: Kultur (in Kooperation mit der Gemeinde Hürtgenwald und der Ruhreifel-Tourismus GmbH, gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union).
  • Wissenschaftlicher Gutachter für das Landessozialgericht NRW (2008-2009).
  • Gutachten im Auftrag des Rates der Stadt Aachen über die Kriegsereignisse in Aachen im September 1944 als Grundlage für die Entscheidung über die Umbenennung oder Beibehaltung einer nach von Schwerin benannten Straße (2007).
  • Überregionale Erschließung personenbezogener Quellen zu Angehörigen der bewaffneten Formationen des „Dritten Reiches“ (DFG-gefördertes Forschungsprojekt 2004-2007).
  • Ozarichi, März 1944 – Dokumentation eines Kriegsverbrechens (Dokumentarfilm, 2004-2006).

Tagungen:

  • „Hürtgenwald – Perspektiven der Erinnerung“ (Fachtagung in Hürtgenwald/Eifel, 13.9.2014); Organisation gemeinsam mit Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e. V., Gemeinde Hürtgenwald, der Gesellschaft für interdisziplinäre Praxis e. V., dem Landschaftsverband Rheinland, dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und der Stiftung Gedenken und Frieden, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
  • AKWG – Tag der Wissenschaftsgeschichte 2014 zur Geschichte des Ersten Weltkrieg, November 2014.
  • Tagungen zur Ostbelgischen Zeitgeschichte II (2013) – Der I. Weltkrieg und die belgisch-deutsche Grenzregion (Tagung im Staatsarchiv Eupen/Belgien, 21.9.2013); Organisation gemeinsam mit Dr. Christoph Brüll (Universität Lüttich), Els Herrebout und Dr. René Rohrkamp (Generalstaatsarchiv und Staatsarchiv in den Provinzen, Staatsarchiv Eupen).
  • Tagungen zur Ostbelgischen Zeitgeschichte I (2012): Die Nachgeschichte des „Volkstumskampfs“ in Eupen-Malmedy: Ostbelgische Eliten vor und nach 1945 (Tagung im Staatsarchiv Eupen/Belgien, 14./15.9.2012); Organisation gemeinsam mit Dr. Christoph Brüll (Universität Lüttich).
    [Bericht des Belgischen Rundfunk (BRF)]
  • Zwischen Narration und Methode: Neue Impulse in der historischen Biographieforschung (Fünfter AKWG-Tag der Wissenschaftsgeschichte, RWTH Aachen: 16. Dezember 2011, Veranstalter: RWTH Aachen in Kooperation mit der Universität Osnabrück und dem Aachener Kompetenzzentrum für Wissenschaftsgeschichte).
  • The Experience of War in a Border Region: Belgium, Luxemburg, the Netherlands and Germany 1914-1945 (Tagung an der RWTH Aachen, 12./13. März 2009, Veranstalter: RWTH Aachen, NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Gesellschaft für interdisziplinäre Studien und Konejung Stiftung:Kultur)

Forschungsinteressen:

  • Biographieforschung
  • Militärgeschichte des Zweiten Weltkiegs und der Zeit nach 1945
  • Brüche und Kontinuitäten im Übergang von Herrschaftssystemen
  • Internationale Wirtschaftsbeziehungen; Globalisierungsfolgen; Zukunftsfolgenabschätzung
  • Geschichte der BeNeLux-Staaten im 20. Jahrhundert.
  • Wirtschaftshistorische Zeitgeschichte

 

Erfahren Sie mehr…

 


Veröffentlichungen und Vorträge:

Dissertation:

  • Gerhard Graf von Schwerin (1899-1980): Karrierepfade eines Generals zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, Diss. RWTH Aachen 2014.

 


Herausgeberschaft:

  • Rass, Christoph; Quadflieg, Peter M. (Hg.), Kriegserfahrung im Grenzland. Perspektiven auf das 20. Jahrhundert zwischen Maas und Rhein, Aachen 2014.
  • Brüll, Christoph; Herrebout, Els; Quadflieg, Peter M. (Hg.), Eine ostbelgische „Stunde Null“? Eliten aus Eupen-Malmedy vor und nach 1944. Annalen des Symposiums im Staatsarchiv in Eupen am 15. September 2012 (Belgisches Staatsarchiv, Quellen und Forschungen zur Geschichte der deutschsprachigen Belgier, Bd. 6), Brüssel 2013.
  • Quadflieg, Peter M.; Rohrkamp, René (Hg.), Das „Massaker von Malmedy“. Täter, Opfer, Forschungsperspektiven. Ein Werkbuch mit Beiträgen von Tobias Albrecht, Mats Autzen, Anna Hissel und Katharina Hoppe, Aachen 2010.

 


Monographien:

  • Quadflieg, Peter M., „Zwangssoldaten“ und „Ons Jongen“. Eupen-Malmedy und Luxemburg als Rekrutierungsgebiet der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, Aachen 2008.
  • Rass, Christoph; Rohrkamp, René; Quadflieg, Peter M., General Graf von Schwerin und das Kriegsende in Aachen. Ereignis, Mythos, Analyse, Aachen 2007.

 


Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften:

2014
  • „Die traditionelle, jedoch der modernen Zeit angepasste Ausbildungsweise…“: Duale Berufsausbildung und ökonomisch-technische Rahmenbedingungen in Ostbelgien zwischen 1963 und 2013, in: ZAWM Eupen VoG (Hg.), Duale Aus- und Weiterbildung als Erfolgsmodell. 50 Jahre ZAWM Eupen, Eupen 2014, S. 11-27.
  • Von neuen „Grenzerfahrungen“ und „wiedergefundenen Brüdern“. Die Angliederung der Kreise Eupen und Malmedy an Belgien (1919-1925) als Folge des Ersten Weltkriegs, in: AKV Sammlung Crous (Hg.), Weststadt statt Weltstadt. Aachens Grenzerlebnisse 1914-1929, Aachen 2014, S. 178-185.
  • Die „Schlacht um Aachen“ im Gedächtnis der Stadt: Von der Kapitulation zur Befreiung (1944-2014), in: Bürgerstiftung Lebensraum Aachen (Hg.), 70 Jahre Frieden und Freiheit in Aachen 1944-2014, Aachen 2014, S. 80-143.
  • Thomes, Paul; Quadflieg, Peter M., Soll und Haben. Die Tuchfabrik Wm. Peters & Co. in Eupen, in: Van den Heuvel, Marga (Hg.), Das feine Tuch. Höhen und Tiefen der Tuchindustrie am Beispiel der Eupener und Aachener Tuchunternehmerfamilie Wilhelm Peters in der Zeit von 1830 bis 1970, Eupen 2014, S. 53-103.
  • Pflichterfüllung bis zum Untergang – Karrierechance in der Nachkriegszeit? Opportune Bilder von „Ehre“ und „Pflichterfüllung“ im Schlüsseljahr der Wiederbewaffnung 1950, in: Ludwig, Ulrike; Pöhlmann, Markus; Zimmermann, John (Hg.), Ehre und Pflichterfüllung als Codes militärischer Tugenden (Krieg in der Geschichte, Bd. 69), Paderborn 2014, S. 159-176.
  • Quadflieg, Anna; Quadflieg, Peter M., Die „Cantons Rédimés“ und der Belgische Franken. Währungsreformen in Ostbelgien 1920 und 1944, in: Rass, Christoph; Quadflieg, Peter M. (Hg.), Kriegserfahrung im Grenzland. Perspektiven auf das 20. Jahrhundert zwischen Maas und Rhein, Aachen 2014, S. 101-128.
  • Rass, Christoph; Quadflieg, Peter M., Kriegserfahrungen in einer Grenzregion im „Zeitalter der Weltkriege“, in: Dies. (Hg.), Kriegserfahrung im Grenzland. Perspektiven auf das 20. Jahrhundert zwischen Maas und Rhein, Aachen 2014, S. 1-13.
2013
  • Regionale Wirtschaftsentwicklung im europäischen Rahmen: Übergang, Anpassung, Boom, in: Lejeune, Carlo; Brüll, Christoph (Hg.), Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Band 5: Säuberung, Wiederaufbau, Autonomiediskussionen (1945-1973), Eupen 2013, S. 118-187.
  • Kampf um Anerkennung und Statut: Keine Lösungen für die Zwangssoldaten?, in: Lejeune, Carlo; Brüll, Christoph (Hg.), Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Band 5: Säuberung, Wiederaufbau, Autonomiediskussionen (1945-1973), Eupen 2013, S. 34-45.
  • Brüll, Christoph; Dries, Joseph; Quadflieg, Peter M., Räume, Landschaft, Menschen: Das Land der vielen Grenzen, in: Lejeune, Carlo; Brüll, Christoph (Hg.), Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Band 5: Säuberung, Wiederaufbau, Autonomiediskussionen (1945-1973), Eupen 2013, S. 6-17.
  • Ostbelgische Elitenkontinuität in der Industrie? Wirtschaftliche Anpassungsprozesse vor und nach der Befreiung 1944 – Eine Bestandsaufnahme, in: Brüll, Christoph; Herrebout, Els; Quadflieg, Peter M. (Hg.), Eine ostbelgische „Stunde Null“? Eliten aus Eupen-Malmedy vor und nach 1944. Annalen des Symposiums im Staatsarchiv in Eupen am 15. September 2012 (Belgisches Staatsarchiv, Quellen und Forschungen zur Geschichte der deutschsprachigen Belgier, Bd. 6), Brüssel 2013, S. 115-133.
  • Brüll, Christoph; Quadflieg, Peter M., Einleitung, in: Brüll, Christoph; Herrebout, Els; Quadflieg, Peter M. (Hg.), Eine ostbelgische „Stunde Null“? Eliten aus Eupen-Malmedy vor und nach 1944. Annalen des Symposiums im Staatsarchiv in Eupen am 15. September 2012 (Belgisches Staatsarchiv, Quellen und Forschungen zur Geschichte der deutschsprachigen Belgier, Bd. 6), Brüssel 2013, S. 13-19.
2012
  • Thomes, Paul; Quadflieg, Peter M., Agenten des Wandels – Messingunternehmer zwischen Maas und Rhein vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, in: Westermann, Angelika (Hg.), Montanregion als Sozialregion. Zur gesellschaftlichen Dimension von „Region“ in der Montanwirtschaft, Husum 2012, S. 29-50.
2011
  • Rass, Christoph; Quadflieg, Peter M., Ganz normale Richter? Kriegserfahrung und Nachkriegskarrieren von Divisionsrichtern der Wehrmacht, in: Perels, Joachim; Wette, Wolfram (Hg.), „Mit reinem Gewissen“. Wehrmachtrichter in der Bundesrepublik und ihre Opfer, Berlin 2011, S. 184-199.
  • Die Rehabilitierung der ostbelgischen „Zwangssoldaten“ nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Velle, Karel; Moreau de Gerbehaye, Claude de; Herrebout, Els (Hg.), Liber Amicorum Alfred Minke (Belgisches Generalstaatsarchiv und Staatsarchive in der Provinz Studia Nr. 127), Brüssel 2011, S. 215-230.
  • Quadflieg, Peter M.; Hissel, Anna, Ein niederschwelliges Angebot für die Erstbeschäftigung mit Militärgeschichte: Das UROP-Projekt 188: „Ihre Erinnerung ist Ihre Wahrheit“ an der RWTH Aachen, in: newsletter des Arbeitskreis Militärgeschichte, Nr. 36 (2011), S. 17 ff.
2010
  • Rass, Christoph; Quadflieg, Peter M., Die Kriegsgerichtsbarkeit der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg: Strukturen, Handlungsmuster und Akteure, in: Deserteure, Wehrkraftzersetzer und ihre Richter. Marbuger Zwischenbilanz zur NS-Militärjustizvor und nach 1945, hrsg. von Albrecht Kirschner im Auftrag der Historischen Kommission für Hessen, Darmstadt 2010, S. 39-57.
  • Rass, Christoph; Quadflieg, Peter M.; Lohmeier, Jens, Das „Schlachtfeld Hürtgenwald“ als Schauplatz und Erinnerungsort, in: Das Monschauer Land, Jahrbuch 2011, S. 147-157.
  • „Es muß also unser absolutes Ziel sein, hier im Westen die Sache offensiv zu bereinigen“: Die Ardennenoffensive 1944, in: Quadflieg, Peter M.; Rohrkamp, René (Hg.), Das „Massaker von Malmedy“. Täter, Opfer, Forschungsperspektiven. Ein Werkbuch mit Beiträgen von Tobias Albrecht, Mats Autzen, Anna Hissel und Katharina Hoppe (Aachener Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 6), Aachen 2010, S. 13-32.
  • Quadflieg, Peter M.; Rohrkamp, René, Einführung: „Ihre Erinnerung ist Ihre Wahrheit“: Vom Urop-Projekt zum Werkbuch, in: ebd., S. 9-12.
  • Quadflieg, Peter M.; Rohrkamp, René, Die Erschießungen von Baugnez: Eine Chronologie, in: ebd., S. 56-66.
  • Quadflieg, Peter M.; Hoppe, Katharina, Die militärhistorische Biographie: Vom „Bastard der Geschichtswissenschaften“ zur methodischen Chance?, in: newsletter des Arbeitskreis Militärgeschichte, Nr. 34 (2010), S. 5-10.
2009
  • Die militärischen Verbände: Kriegseinsatz und Überlieferung, in: Rohrkamp, René; Rass, Christoph (Hg.), Soldaten der Wehrmacht 1939-1945. Handbuch zur biographischen Datenbank zu Mannschaften und Unteroffizieren von Heer, Luftwaffe und Waffen-SS, 1939-1945, 2. ergänzte Aufl. Aachen 2009, S. 76-181.
  • Quadflieg, Peter M.; Rass, Christoph; Rohrkamp, René, Ein „Kampfkommandant der Menschlichkeit“? Gerhard Graf von Schwerin im kommunikativen Gedächtnis Aachens, in: Geschichte im Westen, Nr. 24 (2009), S. 99-134.
  • Luxemburg – Zwangsrekrutiert ins „Großdeutsche Reich“. Luxemburgs nationale Identität und ihre Ausprägung durch den Zweiten Weltkrieg, in: Lingen, Kerstin von (Hg.), Kriegserfahrung und nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis (Krieg in der Geschichte, Bd. 49), Paderborn 2009, S. 170-188.
2008
  • Rass, Christoph; Quadflieg, Peter M., Une garantie d’obéissance? Discipline, cohésion sociale et conformisme dans la Wehrmacht durant la Seconde Guerre Mondiale, in: Loerz, André; Mariot, Nicolas (Hg.), Obéir/ désobéir. Les mutiniers de 1917 en perspective, Paris 2008, S. 93-108.
  • „…ich habe mich nie einer mir übertragenen Verantwortung entzogen“. Das Schicksal der ostbelgischen Angehörigen der deutschen Wehrmacht: Ereignis, Erfahrungen und Selbstverständnis, in: ZVS 44. Jg (2008) H. 6, S. 107-111; H. 7, S. 137-140; H. 8, S. 163-166.
2007
  • Die Zwangsrekrutierung von Luxemburgern zur deutschen Wehrmacht im Spiegel von Wehrmachtspersonalunterlagen, in: Hémecht, H. 4 (2007), S. 401-428.
  • Die militärischen Verbände: Kriegseinsatz und Überlieferung, in: Rohrkamp, René; Rass, Christoph (Hg.), Soldaten der Wehrmacht 1939-1945. Handbuch zur biographischen Datenbank zu Mannschaften und Unteroffizieren von Heer, Luftwaffe und Waffen-SS, 1939-1945, Aachen 2007, S. 76-180.
  • Die Geschichte der ostbelgischen Soldaten in der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs, fortlaufend in: Aktenplan. Mitteilungsblatt des Fördervereins des Archivwesens in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens V.o.G., Nr. 46 (2007) bis Nr. 53 (2009).

 


Rezensionen und Tagungsberichte:

2014
  • Tagungsbericht (mit Bernhard Liemann): Tagungsbericht „Geheimfavorit Belgien?“ 2. Workshop des Arbeitskreises Historische Belgienforschung. 4.7.2014–5.7.2014, Köln, in: H-Soz-Kult, 1.10.2014, [H-Soz-u-Kult].
  • Rezension: Buchheim, Christoph; Boldorf, Marcel (Hg.), Europäische Volkswirtschaften unter deutscher Hegemonie 1938-1945, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, H. 1 (2014), S. 109 f.
2013
  • Rezension: Scholtyseck, Joachim, Der Aufstieg der Quandts. Eine deutsche Unternehmerdynastie, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, H. 2 (2013), S. 234 f.
  • Rezension: Welf Böttcher/Martin Thoemmes, Heinrich Dräger. Eine Biographie, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, H. 2 (2013), S. 240 f.
  • Rezension: Köster, Roman, Hugo Boss, 1924-1945. Die Geschichte einer Kleiderfabrik zwischen Weimarer Republik und „Drittem Reich“, in: Zeitrschrift für Unternehmensgeschichte, H. 1 (2013), S. 129 f.
2012
  • Rezension: Schüle, Annegret, Industrie und Holocaust. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Ausschwitz, in: Zeitrschrift für Unternehmensgeschichte, H. 2 (2012), S. 227 ff.
  • Rezension: Epkenhans, Michael; Stremmel, Ralf (Hg.), Friedrich Alfred Krupp. Ein Unternehmer im Kaiserreich, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, H. 1 (2012), S. 103 f.
2011
  • Rezension: Volkmann, Hans-Erich, Luxemburg im Zeichen des Hakenkreuzes. Eine politische Wirtschaftsgeschichte 1933-1944, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 27 (2011), S. 194-197.
2010
  • Rezension: Dietmar, Carl; Leifeld, Marcus, Alaaf und Heil Hitler. Karneval im Dritten Reich, in: Geschichte in Köln (GiK) 57 (2010), S. 276 ff.
  • Rezension: Bauerkämper, Arnd; Julien, Elise (Hg.): Durchhalten! Krieg und Gesellschaft im Vergleich 1914 – 1918, H-Soz-u-Kult, 12.11.2010 [H-Soz-u-Kult].
  • Rezension: Thiemeyer, Thomas: Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Die beiden Weltkriege im Museum, H-Soz-u-Kult, 17.09.2010 [H-Soz-u-Kult].
  • Rezension: Zimmermann, John: Pflicht zum Untergang. Die deutsche Kriegsführung im Westen des Reiches 1944/45, in: Quinkert, Babette u.a. (Hg.), Krieg und Psychiatrie 1914 – 1950 (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 26), Göttingen 2010, S. 237-240.
  • Rezension: Klein, Christian: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart 2009, in: H-Soz-u-Kult, 30.03.2010 [H-Soz-u-Kult].
  • Rezension: Erbe, Michael: Belgien und Luxemburg, München 2009, in: H-Soz-u-Kult, 19.03.2010 [H-Soz-u-Kult].
2008
  • Rezension: Lejeune, Carlo: Die Säuberung, Bd. 1: Ernüchterung, Befreiung, Ungewissheit (1920-1944) (=Auf dem Weg zur Deutschsprachigen Gemeinschaft, Bd. 1), Büllingen 2005 und Bd. 2: Hysterie, Wiedereingliederung, Assimilierung (1945-1952) (=Auf dem Weg zur Deutschsprachigen Gemeinschaft, Bd. 2), Büllingen 2007, in: ZAGV 110 (2008), S. 367-371.
  • Tagungsbericht: Kriegserfahrung und Nationale Identität. Abrechnungsprozesse in Europa nach 1945. 18.4.2008-20.4.2008, Tübingen, in: MGZ H. 2 (2008), S. 477-482.
  • Rezension: Kleu, Gerd: Die Neuordnung der Ostkantone Belgiens 1945-1956. Politik, Kultur und Wirtschaft in Eupen, Malmedy und St. Vith, Essen 2007, in: H-Soz-Kult, 22.09.2008 [H-Soz-u-Kult].Ebenfalls erschienen in: Historische Literatur, Bd. 6 (2008), H. 3, S. 248 f. [Verlagshomepage]
  • Tagungsbericht: Kriegserfahrung und Nationale Identität. Abrechnungsprozesse in Europa nach 1945. 18.4.2008-20.4.2008, Tübingen, in: H-Soz-u-Kult, 5.7.2008 [H-Soz-u-Kult].
  • Tagungsbericht: Kriegserfahrung und Nationale Identität. Abrechnungsprozesse in Europa nach 1945, Tübingen 18.-20.4.2008, in: AHF-Information Nr. 93 (2008) [AHF].

 


Dokumentarfilme:

  • You Enter Germany 2: Das Archivmaterial – The Archive Material, 2010, 234 Min. [Wissenschaftliche Beratung]
  • Ozarichi 1944 – Spuren eines Kriegsverbrechens, 2006, 50 Min.

 


Vorträge und Paper:

2015
  • „Die geographische Lage hat uns zu Nachbarn gemacht. Eine stetige Zusammenarbeit hat uns zu Partnern gemacht.“ Die deutsch-belgischen Wirtschaftsbeziehungen seit 1945 und die Schlüsselrolle einer Grenzregion (Jahrestagung des Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.V., Düsseldorf, 5.-6.3.2015)
2014
  • Ardennenoffensive vor 70 Jahren: Hitlers letzte grosse Schlacht, in: Neue Zürcher Zeitung online, 29.12.2014.
  • „Un spectacle de désolation s᾽offrit à la vue.“ Die Rückkehr der Zivilbevölkerung in die zerstörten Kantone Malmedy und St.Vith 1945, Akademische Sitzung „Kriegserfahrungen“ 1914-1940-2014 im Triangel St. Vith, organisiert durch den ZVS, den Rotary Club St. Vith und Staatsarchiv Eupen, 13.12.2014).
  • Mal Blumenstrauß, mal Handschellen. Gesellschaftliche Teilhabe und nichtteilhabe luxemburgischer und ostbelgischer Wehrmachtsoldaten im Spiegel ihrer Heimkehrerschicksale (Vortrag im Rahmen der Tagungung „Gesellschaft und Demokratisierung. Luxemburg im kurzen 20. Jahrhundert“, organisiert durch die Universität Luxemburg – FLSHASE – Laboratoire d’histoire Campus Walferdange, Luxemburg, 27.-29.11.2014).
  • Der lange Schatten des Versailler Vertrages. Deutschland und Belgien im 20. Jahrhundert (Vortrag im Rahmen des Seminars „Die Last der Geschichte und ihre politische Bewältigung: Deutschland und Belgien vom I. Weltkrieg bis heute“ der Konrad-Adenauer-Stiftung, Aachen, 8.10.2014).
  • „Windhunde“ im Hürtgenwald (1945–2014). Der Hürtgenwald als „Lieu de Mémoire“ für einen Veteranenverband der Wehrmacht: Überformung, Auslassung und „wildes Gedenken“ (Vortrag auf der Fachtagung „Hürtgenwald – Perspektiven der Erinnerung“, Vossenack, 13.9.2014, organisiert durch die Gesellschaft für interdisziplinäre Praxis e.V., die Landeszentrale für Politische Bildung, das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. u.a.).
  • „Teamwork, done by Gentlemen…“. Netzwerke und Seilschaften beim Aufbau des ersten militärischen Nachrichtendienstes im Bundeskanzleramt im Sommer 1950 (Vortrag im Rahmen des Workshops „Geheimdienste: Netzwerke, Seilschaften und Patronage in nachrichtendienstlichen Institutionen“, Kleine Synagoge, Erfurt, 4.-6.9.2014)
  • Die „Schlacht um Aachen“ im Gedächtnis der Stadt: Von der „Kapitulation“ zur „Befreiung“ (1944-2014), Onlinebeitrag auf www.freeaachen44.de.
  • General Graf von Schwerin und das Kriegsende in Aachen. Ereignis, Mythos, Analyse, (Vortrag im Rahmen der Tagung „Als der Krieg zu Ende ging… September 1944 bis Mai 1945 im Dreiländereck“, organisiert durch den Arbeitskreis Grenzen-Los in der Euregio Maas-Rhein, Aachen, 20./21. März 2014).
  • Der Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung der Ostkantone zwischen 1945 und 1973: Übergang, Anpassung, Wachstum und Krisen (Vortrag im Rahmen des Colloquium „Der lange Weg zur kulturellen Autonomie“ – RdK reloaded St.Vith/Belgien, 22.2.2014).
2013
  • Die „terra incognita“ des belgischen Föderalstaates. Stand der historischen Forschung über die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens (Vortrag im Rahmen des 1. Workshops des Arbeitskreises Historische Belgienforschung, Düsseldorf 5.-6.7.2013).
2012
  • Die Organisation der „Zwangsrekrutierung“ im Westen (Eupen-Malmedy, Luxemburg, Elsaß-Lothringen) (Vortrag im Rahmen der Journées Etudes internationales „L’incorporation de force dans les territoires annexés au IIIe Reich“, organisiert vom EA 3400 ARCHE (Arts, civilisation et l’histoire de l’Europe) der Universität Strasbourg, Straßburg und Mémorial d’Alsace-Moselle in Schirmeck 4.-6.10.2012).
  • Ostbelgische Elitenkontinuität in der Industrie? Wirtschaftliche Anpassungs-prozesse vor und nach der Befreiung 1944 – Eine Bestandsaufnahme (Vortrag im Rahmen der Tagung „Offene Fragen an die ostbelgische Zeitgeschichte 2012: Die Nachgeschichte des „Volkstumskampfs“ in Eupen-Malmedy: Ostbelgische Eliten vor und nach 1945“ im Staatsarchiv Eupen, 14./15.9.2012).
  • Die Wirtschaft der Ostkantone 1945 – Eine Bestandsaufnahme/L’économie des Cantons de l’Est 1945-1955 (Vortrag im Rahmen des Neuvième Congrès de l’Association des Cercles Francophones d’Histoire et d’Archéologie de Belgique – LVIe Congrès de la Fédération des Cercles d’Archéologie et d’Histoire de Belgique, Lüttich (Belgien) 23.-26.8.2012).
  • Die Wirtschaft der Ostkantone 1945 – Eine Bestandsaufnahme, in: Association des Cercles Francophones d’Histoire et d’Archéologie de Belgique, Congreès de Liège Actes, Bd. 1, Lüttich 2012, S. 100 f.
  • Gerhard Graf von Schwerin (1899-1980): Vom General der Panzertruppe zum Politik- und Industrieberater, Beitrag zum Kolloquium zur Militärgeschichte für Nachwuchswissenschaftler (organisiert vom Wissenschaftlichen Beirat des Werner-Hahlweg-Preises, Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung; Deutsches Komitee für die Geschichte des Zweiten Weltkrieges; Arbeitskreis Militärgeschichte; Arbeitskreis Militär und Gesellschaft der Frühen Neuzeit; MGFA und der Universität Potsdam, Potsdam 19.-21.6.2012).
  • Die NS-Militärjustiz und ihre Richter – Eine Funktionselite vor und nach 1945 (Vortrag zur Eröffnung der Wanderausstellung „Was damals Recht war…“-Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht der der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin in Kooperation mit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz in der Nadelfabrik Aachen, Aachen, 6.2.2012).
  • Die „Zwangsrekrutierung“ im Zweiten Weltkrieg: ein Vergleich zwischen Luxemburg und (Ost-)Belgien, (Vortrag beim Centre de Documentation et de Recherche sur l’Enrôlement forcé, Mémorial de la Déportation, Ville de Luxembourg, 2.2.2012).
2011
  • We(h)rMachtKarriere? „Black-Box“, Netzwerk und Referenzrahmen: Methoden-Mix zur Analyse individualbiographischer Wirkungsgeschichte (Workshop „Zwischen Narration und Methode: Neue Impulse in der historischen Biographieforschung“, Tag der Wissenschaftsgeschichte des AKWG der RWTH Aachen 2011, Aachen, 16.12.2011).
  • „„Zwangsrekrutierung“ als Kriegserfahrung und ihre Verarbeitung im luxemburgischen nationalen Gedächtnis” (Tagung „Das umstrittene Gedächtnis“. Transnationale und innergesellschaftliche Erinnerungskonflikte in Europa nach 1945, FU Berlin, 17.-18.6.2011, organisiert vom Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas und wird untersützt durch den Stipendienfonds E.ON Ruhrgas im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft).
2010
  • Pflichterfüllung im Untergang – Karrierechance in der Nachkriegszeit? Die Bedeutung von „Ehre“ und „Pflichterfüllung“ für die Karrieremuster deutscher Generale nach dem Zweiten Weltkrieg („Ehre und Pflichterfüllung als Code militärischer Tugenden“, Wissenschaftliche Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte 2010, Bern, 9.-11.9.2010).
  • Fings, Karola; Quadflieg, Peter M. u.a., Das Museum „Hürtgenwald 1944 und im Frieden“ in Hürtgenwald-Vossenack. Eine Bestandsaufnahme (Dokumentation der Projektübung „Krieg im Museum“. Zur modernen musealen Darstellung von Krieg und Gewalt anhand eines lokalen Beispiels, eine Kooperation des LuF Wirtschafts- und Sozialgeschichte der RWTH Aachen, der Universität zu Köln und des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, Aachen, Köln 2010. Das Museum „Hürtgenwald 1944 und im Frieden“ in Hürtgenwald-Vossenack. Eine Bestandsaufnahme (pdf).
vor 2010
  • Der Europa-Gedanke nach den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs. Dargestellt anhand der deutsch-belgischen Beziehungen der unmittelbaren Nachkriegszeit (Fortbildungstagung „Europa lebt vor Ort“ des Arbeitskreis Grenzen-Los in Zusammenarbeit mit Europe direct (Aachen), Kerkrade/ NL, 11. März 2010).
  • Die westdeutsche Wiederbewaffnung 1955 (VHS Aachen, 12.11.2009).
  • Gerhard Graf von Schwerin: Vom Wehrmachtgeneral zum Wirtschafts- und Politikberater (Dissertation), in: newsletter des Arbeitskreis Militärgeschichte, 14. Jg. (2009), H. 2, S. 17 f.
  • „Einfach herrlich!“ – Die Bedeutung des Flutlichts für den Fußballsport (3. Tag der Wissenschaftsgeschichte des AKWG: „Sport, Wissenschaft, Technik“, Aachen 20.9.2009, gemeinsam mit René Rohrkamp).
  • General Gerhard Graf von Schwerin und die militärische Politikberatung in der Bundesrepublik zwischen “Stunde Null“ und Wiederbewaffnung (Workshop „Biographie und Politik“, Sektion Biographieforschung in der DGS, Forschungsstelle Widerstandsgeschichte, Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Uni Göttingen, Berlin 3./4.7.2009).
  • Gerhard Graf von Schwerin: Vom Wehrmachtsgeneral zum Wirtschafts- und Politikberater (Forschungskolloquium der NRW-Doktoranten im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Ruhr-Universität Bochum, Bochum 19.6.2009).
  • Was macht wissenschaftliche Musealisierung aus? (Fachgespräch auf Einladung des Bürgermeisters der Gemeinde Hürtgenwald zum Thema Museale Präsentation von Krieg anhand des Beispiels des Museums Hürtgenwald 1944 und im Frieden, Vossenack, 9.9.2009).
  • Die Ardennen-Offensive 1944/45. Hitlers letzte Großoffensive (VHS Aachen, 22. April 2009).
  • Rekrutierungspraxis der Wehrmacht in Luxemburg und in Eupen-Malmedy. (13. Historikertreffen Fantom e.V., Deutsche Dienststelle WASt und Landesarchiv Berlin. Berlin, 27./28. Oktober 2008).
  • Vier Generationswechsel in 80 Jahren: Eine Zeitreise in die ostbelgische Geschichte. (Verein Philia, Eupen, 5.9.2008).
  • „Mir wëlle bleiwe wat mir sinn“ – Luxemburg: Identität durch Abgrenzung. (Tagung „Kriegserfahrung und nationale Identität. Abrechnungsprozesse in Europa nach 1945“. Tübingen, 16. April 2008).
  • „Was der belgische Staat in zwei Jahrzehnten nicht schaffte, schaffte Hitler in vier Jahren: uns zu guten Belgiern zu machen“. Kriegsende und Neubeginn in Ostbelgien 1944-1950. (VHS Aachen, 7.4.2008).
  • „I stopped the stupid evacuation…“ – Graf Schwerin in Aachen (VHS Aachen, 29. Oktober 2007 gemeinsam mit Christoph Rass und René Rohrkamp).
  • „…ich habe mich nie einer mir übertragenen Verantwortung entzogen.“ Die Rekrutierung von Eupen-Malmedyern zur deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.(VHS Aachen, 10.10.2007).
  • „Wir sollten uns doch ehrlich fragen, was sind Zwangssoldaten?“ Quellen aus dem Staatsarchiv Eupen zu den ostbelgischen Zwangssoldaten (Förderverein des Archivwesen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Eupen, 11.5.2006).

 

Erfahren Sie mehr…

 


Lehrveranstaltungen:

Aktuelle Informationen zu den Lehrveranstaltungen von Peter M. Quadflieg M.A. finden Sie im CAMPUS-System mit Links zu den L2P-Lernräumen.


Wintersemester 2014/2015
  1. „Sprechen Sie belgisch?“ Die „kleine offene Volkswirtschaft“ Belgien in wirtschafts- und sozialhistorischer Perspektive (1945-2014)
  2. „Das Wasser ist die Kohle der Zukunft“ (Jules Verne) Energiewenden in historischer Perspektive (Assistenz)
Sommersemester 2014
  1. Übung: „In the past the man has been first; in the future the system must be first“. Management im 20. Jahrhundert
  2. Übung: Wissenschaftliches Arbeiten und Arbeitsorganisation für B.Sc.-Studierende (gemeinsam mit F. Wöltering und A. Quadflieg)
Wintersemester 2013/2014
  1. Bachelor-Seminar:„Tue Gutes und rede darüber“:
    Corporate Responsibility und Kommunikationsstrategien
    in historischer Perspektive
  2. Übung Unternehmensgeschichte: Mobilität und Infrastrukturen im 19. Jahrhundert
Sommersemester 2013
  • Bachelor-Seminar: „Vom „Blauen Dunst“: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Zigarettenkonsums im 20. Jahrhundert“
Wintersemester 2012/13
  • Mittelseminar und Übung: Proseminar: „Die Bundesrepublik zwischen „Stunde Null“ und „Wirtschaftswunder““
Sommersemester 2012
  • Übung Unternehmensgeschichte: Amerikanische Unternehmen im 20. Jahrhundert
Wintersemester 2011/12
  • Mittelseminar und Übung: Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus
Sommersemester 2011
  • Übung Unternehmensgeschichte: Manager und Management in historischer Perspektive
Wintersemester 2010/11
  1. Übung: Deutsche Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung
  2. Übung Unternehmensgeschichte: Globale Mobilität und Infrastrukturen im 19. Jahrhundert
  3. Seminar: Automobilität in historischer Perspektive (Assistenz)
  4. Modul für den Studiengang BWL: Wirtschaft Aktuell I (Assistenz)
Sommersemester 2010
  1. Übungen: Geschichte der Weltwirtschaft im 20. Jahrhundert
  2. Projektübung: „Krieg im Museum“. Zur modernen musealen Darstellung von Krieg und Gewalt anhand eines lokalen Beispiels
  3. Seminar: International Banking and Finance in a historical perspective (Assistenz)
Wintersemester 2009/10
  • Übungen: Wirtschaft und Gesellschaft im geteilten Deutschland 1945-1989
Sommersemester 2009
  • Übung: Wirtschaft und Gesellschaft in den USA im langen 20. Jahrhundert
Wintersemester 2008/09
  1. Übung: Deutsche Wirtschaft und Gesellschaft 1914 bis 1945
  2. Hauptseminar: Das Flugzeug: Innovationen, Globalisierung, Ökologie (Assistenz)
Sommersemester 2008
  • Übung: Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Merkantilismus
Wintersemester 2007/08
  • Übung: Deutsche Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung

 


Ergebnisse der Lehrevaluation:

Sommersemester 2014
  1. Übung Unternehmensgeschichte: „In the past the man has been first; in the future the system must be first“. Management im 20. Jahrhundert Ergebnisse (pdf)
  2. Übung Wissenschaftliches Arbeiten und Arbeitsorganisation Ergebnisse (pdf)
Wintersemester 2013/14
  1. Seminar: „Tue Gutes und rede darüber“: Corporate Responsibility und Kommunikationsstrategien in historischer Perspektive Ergebnisse (pdf)
  2. Übung: Unternehmensgeschichte: Verkehr und Infrastrukturen in der Industrialisierung Ergebnisse (pdf)
Sommersemester 2013
  • Bachelor-Seminar: Vom „Blauen Dunst“: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Zigarettenkonsums im 20. Jahrhundert Ergebnisse (pdf)
Wintersemester 2012/13
  • Mittelseminar und Übung: Von der „Stunde Null“ zum „Wirtschaftswunder“: Ergebnisse (pdf)
Sommersemester 2012
Wintersemester 2011/12
  • Mittelseminar und Übung: Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus: Ergebnisse (pdf)
Sommersemester 2011
Wintersemester 2010/11
Sommersemester 2010
Wintersemester 2009/10

 


Exkursionen:

  • 2014: Mehrtägige Exkursion zur Geschichte der Transition in Osteuropa nach 1989/90: Ostrava/Ostrau und Olomouc/Olmütz, Tschechische Republik: 9. bis 13. Juni 2014.
  • 2012: Tagesexkursion zur Geschichte der 60er Jahre insbesondere in Belgien: Lüttich, „Expo Golden Sixties“ – Bahnhof Liège-Guillemins: 30. November 2012.
  • 2010: Tagesexkursion Geschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet: Bochum, Deutsches Bergbaumuseum: 29. Oktober 2010.
  • 2010: Tagesexkursion Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Ruhrgebiets: Essen, Zeche Zollverein – Ruhr Museum: 22. Juli 2010.
  • 2010: „Banking and Finance“: Liverpool, North West England (Vereinigtes Königreich). Gemeinsames Internationales Blockseminar des LuF Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Univ.-Prof. Dr. Paul Thomes) und der University of Liverpool Management School (Prof. John Wilson, PhD): 30. Juni bis 2. Juli 2010.
  • 2008: „Das Euregionale Grenzland als Militärgeschichtlicher Raum“: Deutsche Eifel und Lütticher Festungsgürtel. Gemeinsame Exkursion des LuF Wirtschafts- und Sozialgeschichte und des Arbeitskreises Militärgeschichte. (Organisation gemeinsam mit Dr. Markus Pöhlmann und René Rohrkamp M.A.): 22. bis 25. Mai 2008.

 


Tutorien:

  • WS 2006/07: Tutor für die Studenten des Bachelorstudienganges im ersten Studienjahr.
  • SS 2005 bis WS 2005/06: Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten und historischer Methodik begleitend zu den Proseminaren.

 

Erfahren Sie mehr…