Lehr- und Versuchsbetrieb Rebberg Halbinsel Au

Die Fachstelle Weinbau führt den Weinbaubetrieb auf der Halbinsel Au. Dieser dient einerseits für die Weinbau-Ausbildung an der ZHAW in Wädenswil und dem Berufsbildungszentrum Wädenswil wie auch als Produktionsbetrieb für die Weinkellerei der ZHAW.
Weitere Detailinformationen und Link zum Web-GIS.

Allgemeine Angaben

Betriebsfläche 538 Aren
Höhe über Meer 420 – 460 m
Exposition Süd – Südost bis Süd – Südwest
Neigung 45 – 60 % (Steilhang, grösstenteils terrassiert)
25 – 35 % (oberhalb des Weges)
Niederschlagsmenge durchschnittlich 1275 mm
Mitarbeiter Betriebsleiter und 2 gelernte Winzer Stundenarbeitskräfte (Rebfrauen und Praktikanten)



Geschichtliches

Weinbau wird auf der Halbinsel Au nachweislich seit 1484 betrieben. 1824 wurde die Rebfläche durch eine Waldrodung auf 4,56 ha erweitert. Bis 1912 wurden aber alle Reben wieder ausgerissen. 1950 griff man die Idee erneut auf, den Auhügel mit Reben zu bepflanzen. Anstoss dazu gaben die Landbesitzer Dr. Boller-Baer und das Au-Konsortium in Zusammenarbeit mit Dr. W. Eggenberger von der damaligen Fachschule für Obst- und Weinbau Wädenswil. 1952 verpachtete die Familie Boller den Rebberg an die Fachschule; heute ist die Parzelle „Boller“ im Besitz der Satdt Wädenswil. Für den mittleren und westlichen Teil des Rebberges konnte ein langjähriger Pachtvertrag mit dem Au-Konsortium abgeschlossen werden. 1974 wurden neu Reben auf dem Grundstück von Dr. E. von Schulthess angebaut. Dieses Landgut ging 1989 an den Kanton Zürich über. Seit 1992 ist die Hochschule auch Pächterin der Schlossgutreben. Lange wurde das Traubengut an die Staatskellerei des Kantons Zürich verkauft, seit dem Jahrgang 2004 werden aber auch diese Trauben im Weinkeller der Hochschule gekeltert.


Produktionskonzept, Forschung und Entwicklung im Weinbau

Der Rebberg soll neben der Produktion von qualitativ hoch stehendem Traubengut folgenden Hauptzielen dienen: einerseits soll er Übungs- und Demonstrationsrebberg sein für Kurse und Ausbildungen im Zusammenhang mit Weinbau. Zudem ist er Objekt von Semester- und Diplomarbeiten, wo Kulturtechniken untersucht oder neue Materialien getestet werden.

Der Weinberg wird seit 1990 naturnah nach dem Konzept der Integrierten Produktion bewirtschaftet und seither jedes Jahr als IP-Betrieb anerkannt.

In Zusammenarbeit mit Forschungsanstalten, Rebschulen und Anbietern werden Klonen-/Sortenversuche, Versuche zur Qualitätsförderung bei verschiedenen Sorten aber auch Arbeiten zur Bodenaktivierung, Bewässerung durchgeführt. Die Sorten- und Klonenversuche wie auch die Qualitätsförderung bilden oft Grundlage für nachgelagerte Versuchskelterungen in der Weinbereitung der schuleigenen Kellerei.

Weinbaubetrieb Halbinsel Au

Sortenspiegel

Rebsorte m2
Pinot noir 12088
Müller-Thurgau 8901
Sauvignon blanc 6480
Gamaret 2680
Pinot gris 2541
Räuschling 2087
Kerner 1862
Chardonnay 1587
Regent 1500
Muskat Oliver 1350
Zweigelt 1300
Garanoir 1270
Dornfelder 1208
Gewürztraminer 1161
Pinotage 700
Seyval blanc 492
Rondo 452
Bianca 98