Textfeld: Textfeld:          								                      Fahrstellung vorwärts
Textfeld:         Wirkungsweise des Mähdreschers
Textfeld:    Der Dieselmotor 8 VD 14,5/12,5-1 SVW 
Textfeld:                  Technische Daten
Textfeld:  Motor
 Dieselmotor:
 Zylinderzahl:
 Leistung:
 Nenndrehzahl:
 Gesamthubraum: 
 Kraftstoffbehälter: 

 Fahrgeschwindigkeit
 Vorwärtsgang:
 Rückwärtsgang:
 
 Schneidwerk
 Schnittbreite:
 Anzahl der Finger:
 mittlere Messergeschwindigkeit:
 Haspeldurchmesser:
 Haspeldrehzahl:
 Schnitthöhe:

 Fahrzeugmasse
 mit 6700mm Schneidwerk:
 mit 7600mm Schneidwerk:
 mit Schwadaufnehmer:
 ohne Schneidwerk:
Textfeld:  Dreschwerk
 Dreschkanalbreite: 
 Dreschtrommeldurchmesser:   
 Schlagleisten: 
 Korbleisten: 
 Korbfläche:   
 Dreschtrommeldrehzahl
 Mit Dreschtrommelgetriebe
 Schüttler Anzahl der Horden:
 Fallstufen:
 Schüttlerfläche:

 Reinigung
 Klappensieb: 
 Lochsieb:
 Klappenteil:
 Kurzstrohsieb mit Rechen:
 
 Kornbunker
 Kornbunkerinhalt:
 

 Durchsatzleistung
 12,3 kg/s Weizen
 15   kg/s Körnermais 
 
Textfeld: Textfeld:         Schneidwerke & Zusatzausrüstungen

Das 6,70 m Schneidwerk war beim E 516 die Grundausstattung, auf Wunsch konnte der E 516 auch mit einem 7,60 m Schneidwerk ausgestattet werden.

Der Schwadaufnehmer mit einer Arbeitsbreite von 2,85 m zum Schwaddrusch von Getreide, Öl und Hülsenfrüchten, von Gräser und Futterpflanzensamen sowie für Gemüsesamen und Gewürzsamenträger.

Maispflücker 6 reihig zur ernte von Körnermais.

Maispflücker 8 reihig zur ernte von Körnermais.

Das Sonnenblumenschneidwerk mit einer Arbeitsbreite von 6,70 m oder 7,60 m.

Das Schneidwerk arbeitet bodenkopierend, das Schneidwerk kann dadurch in Längs und Querrichtung pendeln. Dis Schnitthöhe lässt sich durch Verstellung der Schleifschuhe in 3 Stufen einstellen.

Verschiedene Halmteileinrichtungen können je nach Getreidezustand angebracht werden z.B. Teilerspitzen, Halmteiler und Teilerbügel.

Die Elektronisch gesteuerte Lenkautomatik nutzt die Arbeitsbreite voll aus und entlastet den Fahrer.

Textfeld:         Baugruppen & Zusatzausrüstungen 
Textfeld: Textfeld:           Hydrostatischer Fahrantrieb 
Textfeld:                      Bedienung
Textfeld: Textfeld: 8 VD 14,5/12,5-1 SVW
8 Stück
168 kW / 228 PS
2200 U/min
14230 ccm 
400 l
Textfeld: 0 - 20 km/h
0 -  7 km/h
Textfeld: 6700mm und 7600mm
89       und 101 Stück
1,62 m/s
1000mm
21 - 62 U/min
70; 95; 125 mm
Textfeld: 12700 kg
12780 kg
11440 kg
10750 kg
Textfeld: 1625 mm
800 mm
10 Stück
16 Stück
1,43 m²
530 - 955 U/min
287 - 516 U/min
5
7
7,68 m²
Textfeld: 1,545 m²
1,545 m²
0,430 m²
0,415 m²
3,935 m²

Textfeld: 4,5 m³

Der Korntank mit 4,5 m³ Kapazität.

Mit der Entleerungsschnecke kann der Korntank ohne Unterbrechung der Ernte in 100 s Entleert werden.

Schwadleitblech

Vom Schneidwerk aus gelangt das Erntegut  zur Dreschtrommel.

Das Dreschtrommelgetriebe (siehe Pfeil im Bild) würd an Stelle der einfachen Keilriemenscheibe auf das rechte Wellenende der Dreschtrommelwelle aufgesteckt. Die Veränderung des Drehzahlbereiches erfolgt durch Veränderung der Stegverschraubung.

Blick auf die Reinigungssiebe (siehe Pfeil im Bild) unter den 5 Schüttlerhorden.

Das Verlustmeßgerät der 1. Generation. Die Überwachung durch das Verlustmeßgerät garantiert einen geringen Verlust bei höherer Auslastung der Maschine.

Textfeld:  Mit Neuerungen zum E 516 in den 70er Jahren
Textfeld:

Industriemäßige Produktionsmethoden in der Landwirtschaft, zunehmend größere Ernteflächen und hochproduktive Bergung des Getreides, nicht nur in der DDR, auch in der CSSR und in der UVR, erhärteten die Forderungen nach einer noch leistungsfähigeren Maschine. Und so leitete das Kombinat Fortschritt eine Entwicklung zu einem Mähdrescher ein, der einer neuen, d. h. der zweiten Generation angehören sollte. Dieses Charakteristikum ist berechtigt, weil dieser Mähdrescher mit technisch neuen, wiederum den Stand der Technik bestimmenden und fördernden Elementen ausgerüstet ist. Es entstand der Mähdrescher E 516.

Gegenüber dem E 512 hatte der E 516 den doppelten Durchsatz zu erbringen, wobei eine Extrapolation der Funktionsbaugruppen hinsichtlich der Abmessungen nur noch sehr bedingt möglich war. Die Transportbreite durfte in der Standardausrüstung 3000 mm nicht überschreiten, und der gesamten Hülle des Mähdreschers sind ebenfalls zulässige Maximalmaße von vornherein gegeben (Bahnversand). Folgende maßgeblichen Neuerungen führten schließlich zur Verwirklichung der vorgegebenen Zielstellung:

 

Dreschwerk

Bekanntlich resultiert der Grad der Körnerabscheidung während des Druschs aus der Größe der Korbfläche. Dieser Überlegung folgend, jedoch verbunden mit einer intensiven Untersuchung zum Energieverhalten, erhielt der Mähdrescher E 516 erstmals eine Dreschtrommel mit 800 mm Durchmesser gegenüber den sonst üblichen Größen zwischen 600 und 650 mm. Diese Entscheidung erfolgte auf der Grundlage wissenschaftlich - technischer Untersuchungen. Alle Möglichkeiten der Intensivtrennung nach Verlassen des Dreschgutes aus dem Dreschaggregat nutzend, entstand außerdem ein besonders Leittrommelsystem in Zwillingsanordnung.

 

Schneidwerk

Die Realisierung eines hohen Durchsatzes erforderte Schneidwerke der Schnittbreite 6,7 bis 7,6 m. Um verlustarme ernten zu können, ist bei dieser Arbeitsbreite neben einer guten Längs auch eine Querpendelung notwendig. Die kardanisch gestaltete Aufhängung des Schneidwerkes, die auch gegenwärtig noch kein anderer Mähdrescher erreicht, gewährleistet eine ausgezeichnete Bodenkopierung. Sollten tatsächlich Wicklungen an der Halmförderschnecke auftreten, so sorgt eine Einrichtung zur Drehrichtungsumkehrung dafür, das das Erntegut wieder abgegeben wird.

Der Mähdrescher kann danach die Arbeit fortsetzen, ohne das der Mechanisator seinen Arbeitsplatz verlässt.

 

Fahrwerk 

Die gewählte Konzeption des hydrostatischen Fahrantriebes über Einzelradantrieb gestattet, alle Vorzüge dieser Antriebsart auszuschöpfen. Sie schafft zugleich die Voraussetzung für eine spätere Automatisierung der Arbeit. Das Entfallen eines Schaltgetriebes, das hohe Beschleunigungsvermögen sowie ausgezeichnetes Bremsverhalten charakterisieren die besonderen Aspekte der Fahrwerksauslegung.

 

Triebwerk

Die Motorleistung von 162 kW (228 PS) verlangte neuartige Antriebselemente. Durch die Direktflanschung der Hyfa-Pumpe entstand eine kompakte und zudem wartungsfreundliche Treibwerkskonzeption. Den Hauptantrieb zum Dreschwerk übernimmt ein Verbundkeilriemen, der sich zwischenzeitlich für schwere Antriebe in der Landmaschine ausgezeichnet bewährt hat. Hervorzuheben ist auch die Variatorkonstruktion für den Dreschtrommelantrieb, weil hier mit gleicher Riemenabmessung wie am

E 512 die zu übertragende Leistung verdoppelt werden konnte.

Ermöglicht wurde das mit einer drehmomentabhängigen Anpressung der in axialer Richtung verstellbaren Keilriemenscheibe über Zuganker.

 

Universalitat

Während der Entwickelungszeit des E 516 gab es international noch keine endgültige Klärung zum Einsatz des Mähdreschers auch im Mais und in anderen Fruchtarten. Teilweise erhielt die sogenannte Spezialmaschine den Vorzug. Der E 516 wurde von vornherein als Universalmaschine zum Ernten aller Druschfrüchte ausgelegt und außerdem erstmals mit einem

8 reihigen Maispflücker ausgerüstet. Auch über Zusatzausrüstungen für die Sonnenblumen und Grassamenernte verfügt diese Maschine. Die Richtigkeit der Auslegung für einen universellen Anwendungsbereich hatte sich inzwischen als wirkungsvoll erwiesen und international durchgesetzt.

 

Der Mähdrescher E 516 wurde unter anderem wie sein Vorgänger der

E 512 in viele Länder der Welt exportiert, wo er auch heute noch im Einsatz ist z.B. in:

 

Tschechoslowakei

Ungarn usw.

Textfeld:

1  Haspel

2  Messer

3  Halmteileinrichtungen

4  Förderschnecke

5  Transport Zinken

6  Schrägförderband

7  Dreschtrommel

8  Dreschkorb

9  Entgrannerblech

10 Steinfangmulde

11 Vorleittrommel

12 Nachleittrommel

13 Schüttlerhorden

14 Fangklappe

15 Stufenboden

16 Klappensieb

17 Klappenteil

18 Rechen

19 Ährenrücklaufboden

20 Siebstufe

21 Breitstromlüfter

22 Sammelboden

23 Kornschnecke

24 Kornelevator

25 Tankfüllschnecke

26 Korntank

27 Austragschnecke

28 Entleerungsschnecke

29 Ährenschnecke

30 Nachdrescheinrichtung

31 Kanal zum Stufenboden

1 Füllpumpensaugleitung

2 Hochdrucköl (Hauptkreislauf)

3 Steueröl (Servoverstellung)

4 Niederdrucköl (Hauptkreisfüllpumpendruck)

5 Leck und Spülöl

 

6  Ölkühler

7  Saugfilter

8  Antriebspumpe SPV 23

9  Zahnradhydrogenerator

10 Ventilblock

11 Antriebsmotor SMV 23

12 Antriebsmotor OMV 23

13 Servoventil

14 Meßstelle

15 Ölbehälter

Die Sojabohnenschneideinrichtung für den E 516 hat bodenkopierende Schneidsegmente. Jeder Pflanzenreihe ist ein Schneidsegment (siehe Pfeil im Bild) zugeordnet, dadurch würd der Verlust auf ein Minimum gesenkt.

 

1  Kühlwassertemperatur

2  Hydrauliköltemperatur

3  Betriebsstundenzähler

4  Kontrolllampe  Motoröldruck 1,7 kp/cm²

5  Kontrolllampe Motoröldruck 0,7 kp/cm²

6  Kontrolllampe Luftfilter

7  Kontrolllampe Hydraulikölstand/Steueröldruck

8  Umschalter für Mehrfachanzeigegerät

9  Mehrfachanzeigegerät

 

10 Kontrolllampe Kornelevator

11 Kontrolllampe Ährenelevator

12 Kontrolllampe Strohraum/Schüttler

13 Kontrolllampe Strohreißer

14 Schalter für Warnton

15 Steckdose

16 Schalter Arbeitsbeleuchtung

17 Kontrolllampe Rundumleuchte

18 Schalter für Rundumleuchte

19 Schalter Füllstandsanzeige Korntank

20 Schalter Fahrscheinwerfer

21 Ladekontrolllampe

22 Glühüberwacher

23 Glühanlaßschalter

24 Abdeckung Sicherungen

25 Hektarzähler

26 Kontrolllampe Lenkautomatik

27 ?

28 Abstandsregler

29 Fahrhebel

30 Schneidwerksrücklauf

31 Feststellbremse

32 Haspel horizontaal

33 Haspel vertikal

34 Haspeldrehzahl

35 Abtankschnecke/Lüfterrücklauf

36 Schneidwerk - Schwenk - Verriegelung

37 Dreschtrommeldrehzahl

38 Lenkautomatik

1 Blinkschalter, Abblendschalter und Horn

2 Blinkkontrolle Mähdrescher

3 Blinkkontrolle Transportwagen

4 Kontrolllampe Feststellbremse

5 Kontrolllampe Fernlicht

6 Schneidwerk, senken/heben

1 Dreschkorbfeineinstellung

2 Dreschkorbschnellverstellung

1 Dreschwerkkupplung

2 Schneidwerkkupplung

3 Abtankkupplung

4 Schneidwerkschnellstop

5 Für Strohreißkupplung (Zusatzausrüstung)

Textfeld:           Varianten & Nachfolgemodelle
Textfeld:

Die Variante E 516 B

Im Zuge der Weiterentwicklung entstand die Variante E 516 B mit folgenden Veränderungen:

 

Unter Beibehaltung der Motorleistung von 168 kW / 228 PS konnten    ca. 10% Kraftstoffreduzierung erreicht werden. Die Nenndrehzahl wurde von 2200 U/min auf 2000 U/min gesenkt.

Der Motor des E 516 kann nur bei angezogener Feststellbremse und 0-Stellung des Fahrhebels gestartet werden. Diese Sicherheitsschaltung als Zusatzbaugruppe ist ein Schutz für Mensch und Maschine. Besonders für wenig tragfähige Böden wurde die verstärkte Treib– und Lenkachsbereifung in Verbindung mit verstärktem Portalgetriebe entwickelt:

Treibrad   23.1/18-26

Lenkrad          16-20

Der E 516 B eignet sich besonders gut für den Einsatz im Pflückdrusch mit CCM-Ausrüstung (Com-Cob-Mix).

Das Com-Cob-Mix-Ernteverfahren ist eine Arbeitsweise zur Ernte von Mais mit energiesparender Konservierung. Bei diesem Verfahren werden zusätzlich zu den Maiskörnern ein Teil der Spindeln mitgeerntet und feucht siliert.

Die Kabine des E 516 erfuhr eine Gebrauchswertsteigerung durch bessere Innenausstattung, neue Luftduschen und neue Absorber.

Der E 517

Der E 517 ist eine Weiterentwickelung des E 516/E 516 B. Neuerungen sind: Die Reinigungssiebe mit einer Fläche von 5,14 m² anstatt bisher 3,9 m². Dadurch reduziert sich der Körnerverlust um bis zu 30%.

Durch einen Kornbunkeraufsatz wurde das Korntankvolumen von 4,5 m³ auf 5,5 m³ erhöht.

1  Kraftstoffbehälter

2  Ansaugkrümmer

3  Kühlmittelrücklaufleitung

4  Einspritzventil

5  Kraftstofffilter

6  Zylinderkopf

7  Kipphebel

8  Einlaßventil

9  Auslaßventil

10 Zylinderlaufbuchse

11 Kolben

12 Stößelstange

13 Stößel

14 Abgaskrümmer

15 Nockenwelle (Reihe A)

16 Kurbelwelle

17 Pleuelstange

18 Kurbelgeheuse

19 Anlasser

20 Ölwanne

21 Temperaturwächter

22 Kühlmitteltemperaturregler

23 Öl-Wasser-Wärmetauscher

24 Lichtmaschine

25 Kühlmitteldruckleitung

26 Umgehungsventil für Ölfilter

27 Ölfilter

28 Umgehungsventil

29 Druckregelventil

30 Kühlmittelpumpe

31 Öldruckkontrollschelter (0,07 bis 0,10 MPa)

32 Öldruckkontrollschelter (0,17 bis 0,20 MPa)

33 Keilriemenscheibe

34 Schwingungsdämpfer

35 Druckleitung

36 Saugleitung

37 Ölpumpe

38 Einspritzpumpe

39 Startelement

40 Abtriebszahnrad (Zwischenrad)

41 Spritzdüse

42 Nockenwellenzahnrad (Reihe A)

43 Abtriebszahnrad

44 Schwungrad

45 Kurbelwellenzahnrad

46 Rollenkettenkupplung

47 Nockenwellenzahnrad (Reihe B)

48 Ölpumpenzahnrad

E 516 SpezialAlles rund um den Mähdrescher E 516