Die
Ausstellung
 
Home
Führung
Chronik
Konzept
Köpfe
Regionen
Suchen
Feedback
E-Vote
Umfrage

  Epochen
der Zeitreise
  Gesamtindex
  NRW
  Nationalsozialismus
  Weimar
  Wilhelminische Zeit
  Gründerjahre
  Industrialisierung
  Preußenzeit
  Franzosenzeit
  Absolutismus
  Reformation
  Mittelalter
  Vorzeit
  Hilfe
 
Alle Artikel dieser Epoche

24. Mai 1938
Ausstellungseröffnung "Entartete Musik" in Düsseldorf

 
   
Entartete Musik: Eine Abrechnung von Staatsrat Dr. Hans Severus Ziegler.
   
   
 
   
Im Kunstpalast fand die Ausstellung "Entartete Musik" statt.
 
Kulturpolitische Kundgebung Düsseldorf: Richard Strauss dirigiert in der Tonhalle.
     
     
   
Während der Ansprache von Graener am 22.05.1938 in der Tonhalle von rechts: Kreisleiter Walter, Gaupropagandaleiter Brouwers, Oberbürgermeister Dr.D.Otto, Staatssekretär Hanke, Generalintendant Dr. Drewes, Generalintendant Hans Severus Ziegler.
 
Reichsmusiktage 1938: Goebbels Ansprache am 28.5. im Kaisersaal der Tonhalle.
     
   
   
Musikalischer Widerstand:Hanns Eisler zusammen mit Paul Hindemith, Bertolt Brecht und den Rundfunkintendanten Ernst Hardt und Hans Flesch auf dem Deutschen Kammermusikfest in Baden-Baden.

Anläßlich der ersten Reichsmusiktage vom 22. bis 29. Mai 1938 in Düsseldorf wurde am 24. Mai eine Ausstellung im Kunstpalast am Ehrenhof eröffnet, die unter dem Namen "Entartete Musik" fortsetzen wollte, was als große Propagandamaßnahme 1937 in München mit der Ausstellung "Entartete Kunst" begonnen hatte: Die Abrechnung und öffentliche Anprangerung aller Kunst, die nicht in das weltanschauliche Konzept des Nationalsozialismus paßte und aller Kunst, die von jüdischen Künstlern stammte.

Wie bei der wesentlich bekannteren Ausstellung "Entartete Kunst" zeigte sich auch bei der Düsseldorfer Ausstellung der von Antisemitismus und Rassenhass gespeiste aggressive Abgrenzungswahn des Nationalsozialismus. In der Ausstellung wurden auch Musikdirektoren, Dirigenten, Kritiker, Musikpädagogen, Musikwissenschaftler und ihre Werke wegen "Kultur- und Musikbolschewismus" attackiert. Unter den verfemten Künstlern fanden sich zahlreiche international anerkannte Komponisten wie Paul Hindemith, Arnold Schönberg, Kurt Weill, Anton Webern, Alban Berg, Leo Fall, Paul Abraham, Victor Hollaender.

Bis zum war 14. Juni 1938 war die Ausstellung in Düsseldorf zu sehen, danach wurde sie noch in Weimar, München und Wien gezeigt. Offizieller Höhepunkt war neben der Ausstellungseröffnung eine "Kulturpolitische Kundgebung", auf der Propagandaminister Goebbels eine Rede hielt. Richard Strauss hatte eigens zu diesem Zweck ein "Festliches Vorspiel" komponiert, das er auch eigenhändig dirigierte.

Die Reichsmusiktage sollten auf Wunsch von Propagandaminister Goebbels in Düsseldorf zu einer festen Einrichtung werden. Durch den Kriegsausbruch 1939 wurden diese Pläne nicht verwirklicht.

Als verantwortlich für die Ausstellung galten neben Ziegler der Generalmusikdirektor Paul Sixt und Otto zur Nedden. Symptomatisch für die Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Unrecht in Kunst und Kultur: Keiner der Verantwortlichen wurde nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft zur Rechenschaft gezogen. Die Verstrickung in das Unrechtsregime und den Kulturapparat des Dritten Reichs erwies sich nicht als sonderlich karriereschädlich: Ziegler arbeitete noch bis 1962 als Lehrer in Essen und später Norddeutschland, Sixt wurde Generalmusikdirektor in Detmold und zur Nedden wurde Professor für Theaterwissenschaften in Köln.

Literatur:
Dümling, Albrecht und Peter Girth: Entartete Musik. Dokumentation und Kommentar. Düsseldorf, 1988.

Eröffnungsansprache des Gauleiters von Düsseldorf Karl Florian Die Rede im Wortlaut
   
 Reichspropagandaminister Joseph Goebbels über "entartete Musik" Die Rede im Wortlaut
     
[Impressum]
  Copyright De-Media.de 2002, Letzte Aktualisierung 12.08.2002