Hauptnavigation

Freitag, 01.03.2013

Suche im Redaktionsangebot von Quarks & Co
  • Tipps zur vergrößerten Ansicht.
  • Kontakt zur Redaktion.
  • Alle WDR Sendungen von A bis Z.
  • Inhaltsverzeichnis WDR.de.
  • Hilfe.
  • Multimedia.

Navigation


Zurück: Februar 2013 Sendeplan für März 2013 Weiter: April 2013
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03
04 05 06 07 08 09 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Sie befinden sich hier: > WDR.de > WDR Fernsehen > Wissen > Quarks & Co > Sendung vom 08. September 2009 > Solarstrom unter der Lupe


Solarstrom unter der Lupe

Die Energiebilanz von Solarzellen

  • SendeterminDienstag, 08. September 2009, 21.00 - 21.45 Uhr.
  • WiederholungsterminSamstag, 12. September 2009, 12.00 - 12.45 Uhr (Wdh.).
Ein Stapel mit fertigen Solarmodulen
Die Herstellung von Solarmodulen ist aufwändig

Inzwischen kann man auf immer mehr deutschen Dächern Solarmodule sehen. Die blauen rechteckigen Platten schmücken nicht nur die Dächer von Besserverdienenden. Mehr oder weniger großflächig sind Solarmodule auf Dächern von Schulen, Baumärkten, Firmendächern und Sporthallen installiert. Dass sich die Installation finanziell lohnt, hat sich inzwischen herumgesprochen. Denn 20 Jahre lang wird jede einzelne Kilowattstunde Solarstrom vergütet. Das hat zeitweise eine derartige Nachfrage ausgelöst, dass der Rohstoff Silizium für die Solarzellen knapp wurde. Was sich finanziell für den Betreiber lohnen mag, muss aber nicht umweltfreundlich sein. Wie lange dauert es, bis eine Solarzelle genau den Strom erzeugt hat, der bei ihrer Herstellung benötigt wurde?

Aus Sand wird Silizium

Abbau von Quarzsand im Tagebau
Die Herstellung von Solarzellen beginnt mit dem Abbau von Quarzsand

Der Rohstoff für die Herstellung von Solarzellen ist Silizium. Und den gibt es wie Sand am Meer. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn Sand ist für einen Chemiker nichts anderes als Siliziumdioxid. Und so beginnt die Herstellung einer jeden Solarzelle mit dem Einsammeln von Sand – nicht am Meer, sondern im Tagebau. Im Bayerischen Wald und in Kasachstan wird eine besonders reine Form des Sandes gewonnen. Einmal abgebaut, wird er in riesigen Öfen und chemischen Reaktoren gereinigt, bis aus ihm hochreines Silizium wird.

Zwischenbilanz: Die Energie, die Bagger, Öfen und die chemischen Prozesse bei der Gewinnung von Silizium benötigen, hat die Solarzelle ziemlich schnell wieder rein geholt - nach nur sieben Monaten Betriebszeit auf einem Dach in Deutschland. In den sonnenverwöhnten Regionen Südeuropas geht es sogar um einiges schneller.

Erst am Stück, dann in Scheiben

Großer Block mit Solarsilizium
Hochreines Solarsilizium nach mehreren Tagen im Schmelzofen

Doch noch ist das Silizium nicht rein genug, um daraus Solarzellen herzustellen. Um auch die allerletzten Verunreinigungen zu entfernen, wird das Silizium noch einmal aufgeschmolzen. Nach drei Tagen bei 1400 Grad Celsius ist es dann zum „Solarsilizium“ geworden. Das liegt jetzt in großen Blöcken von fast einem mal einem Meter vor und muss vor der Weiterverarbeitung noch zersägt werden. Die dünnen Drähte, die das Silizium in dünne Scheibchen schneiden, haben damit mehr als einen halben Tag zu tun.

Zwischenbilanz: Diese Arbeitsschritte kompensiert jede Solarzelle nach ziemlich genau einem Jahr. Macht zusammen bis hierher 20 Monate – dann hat die Solarzelle den Strom, der bei ihrer Herstellung verbraucht wurde, wieder rein geholt.

Bereit zur Jagd nach Sonnenlicht

Solarzelle in der Produktion
Nach vielen Produktionsschritten sind die einzelnen Solarzellen fertig

Im nächsten Arbeitsschritt werden die dünnen Scheibchen fit gemacht fürs Sonnenlicht. Aus „Wafern“ werden jetzt die Solarzellen. In einem extrem sauberen Raum werden sie nun gereinigt, geätzt und leitfähig gemacht. Als nächstes wird die typisch blaue Antireflexionsschicht aufgetragen. Sie sorgt dafür, dass das Sonnenlicht leicht in die Solarzellen hinein kommt, aber schlecht wieder heraus. Experimente haben gezeigt, dass dies mit einer blauen Schicht aus Siliziumnitrid am besten funktioniert. Zu guter Letzt werden dann noch die elektrischen Leitungen auf die Solarzellen gepresst.

Zwischenbilanz: Obwohl der komplette Produktionsabschnitt automatisiert ist und Strom fressende Roboter all die Arbeit erledigen, ist die Energie für diese Phase der Herstellung schnell wieder zurück gewonnen: nach vier Monaten. Addiert man den Stromverbrauch bei der Herstellung bis zu diesem Produktionsschritt, braucht die Solarzelle zwei Jahre, um diesen Stromverbrauch wieder rein zu holen.

Es wächst zusammen, was zusammen gehört

Solarmodul kurz vor der Fertigstellung
Aus 60 einzelnen Solarzellen wird ein Solarmodul

Bis die Zellen nun auf die Dächer können, werden sie noch zu Modulen montiert. Aus zehn einzelnen Zellen wird zunächst ein „String“, aus sechs Strings dann ein fertiges „Modul“. Zum Schutz kommt noch eine Glasscheibe davor. Zusätzlich gibt ein Rahmen Halt.

Zwischenbilanz: Auch bei diesen Produktionsschritten greifen Menschen nur ein, wenn es irgendwo hakt. Sonst erledigen wieder alles die Roboter. Und diese verbrauchen genau so viel Energie, wie die Solarzelle in fünf Monaten produziert. In der Addition kommen wir nun auf 29 Monate. Wenn das fertige Solarmodul die Werkshallen verlässt, muss es also erst einmal zwei Jahre und fünf Monate Strom erzeugen, um den bis hier verbrauchten Strom wieder wettzumachen.

Eine gute Bilanz für den Sonnenstrom

Noch fehlen zwei Lebensabschnitte einer Solarzelle, die wichtig sind, damit die Rechnung rund ist. Zunächst ist da die Montage auf dem Dach inklusive der Herstellung aller Zusatzgeräte. Zusammen schlägt das mit fünf Monaten zu Buche. Am Ende steht noch das Recycling. Einsammeln, Demontieren und Entsorgen fließen mit insgesamt drei Monaten in die Bilanz ein.

Gesamtbilanz: Unterm Strich stehen also 37 Monate. Drei Jahre und einen Monat muss eine Solaranlage auf einem Dach in Deutschland Sonnenstrahlung in elektrische Energie umwandeln – dann hat sie genau soviel Strom erzeugt, wie bei ihrer Herstellung benötigt wurde. Etwas mehr als drei Jahre: bei einer möglichen Lebensdauer von 30 Jahren.

Autor:

Silvio Wenzel

Stand: 08.09.2009


Alle Beiträge


Sonnenenergie im Haushalt

Backen und kochen ohne Strom? Kein Problem! Quarks & Co hat mit Dipl.-Ing. Armin Furkert eine interaktive Bauanleitung für einen Solarofen ausgetüftelt. [mehr]


Quarks-Solar-Quiz

Quarks-Solar-Quiz

Zeigen Sie, dass Sie ein heller Kopf sind! [mehr]


Mehr zum Thema


Verwandte Themen



Vorschauvideo

Piktogramme

Lautstarker Terror - Leben mit Lärm


Gefahr aus dem All


Die Top10 Videos
im Januar

Grafik: Top10

Schauen Sie sich hier die beliebtesten Quarks & Co-Videos aus dem Januar an. [mehr]


Faszien-Training

Faszien-Training

So halten Sie Ihr Bindegewebe in Form!


Hinter den Kulissen

Zu Gast im Studio bei der Aufzeichnung von Quarks & Co


Ihre Top 100 aus der Welt der Wissenschaft

100 Dinge-Logo

Das Voting-Ergebnis

Informationen, Bilder und Filme - von Eins bis Hundert


Unsere Fan-Seite


Die Top Zuschauerfragen

Schriftzug "Zuschauerfragen" vor blauem Hintergrund

Hier sehen Sie die beliebtesten Zuschauerfragen und ihre Auflösungen. [mehr]


Wissen macht Spaß


Service

Skript, Newsletter, Mitschnitt & Co. [mehr]


Sendetermine


  • Seite empfehlen.

Der WDR ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden.