Optimierung der Versorgung

Integrierte Versorgung

Klicken Sie hier um den Artikel anzuhören

Bei der Integrierten Versorgung werden Patientinnen und Patienten qualitätsgesichert und in sektorenübergreifend beziehungsweise fachübergreifend vernetzten Strukturen versorgt. Ärzte, Fachärzte, Krankenhäuser, Vorsorge- und Reha-Kliniken und andere zur Versorgung der Versicherten berechtigte Leistungserbringer können kooperieren und sorgen für den notwendigen Wissensaustausch. Hierzu schließen Krankenkassen mit Leistungserbringern entsprechende Verträge.

Für die Teilnahme an einer Integrierten Versorgungsform können die Krankenkassen ihren Versicherten einen Bonus gewähren. Integrierte Versorgungsnetze sollen seit dem GKV-WSG 2007 stärker die flächendeckende Behandlung von Volkskrankheiten, wie zum Beispiel Diabetes mellitus oder Bandscheibenerkrankungen, zum Ziel haben oder sämtliche Erkrankungen eines Patienten vernetzt behandeln.

Um die medizinische und pflegerische Gesamtsituation von älteren und gebrechlichen Patientinnen und Patienten zu verbessern, ist auch die Pflegeversicherung in die Integrierte Versorgung eingebunden.

Für welche Krankheitsbilder ist die Integrierte Versorgung geeignet?

Integrierte Versorgungsmodelle werden von Krankenkassen für eine Vielzahl von Krankheitsbildern angeboten. Die Vernetzung ist insbesondere für komplexe Behandlungsprozesse geeignet, an denen mehrere medizinische Leistungserbringer beteiligt sind. Darunter fallen beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas (Fettleibigkeit), Depressionen oder Bandscheibenerkrankungen.

Welche Vorteile bietet die Integrierte Versorgung für die Patientinnen und Patienten?

  • Die Patientinnen und Patienten sind in eine organisierte Behandlungskette eingebunden, die ihnen die eigene, oft mühsame Suche nach den richtigen Spezialisten abnimmt.
  • Teure Doppel- und Mehrfachuntersuchungen sowie unnötige Belastungen für die Patienten werden vermieden.
  • Die Liegezeiten in den Krankenhäusern werden verkürzt.
  • Die Übergänge von ambulanter, stationärer und rehabilitativer Versorgung sind besser koordiniert. Lange Wartezeiten entfallen.
  • Die Behandlung erfolgt nach definierten Behandlungspfaden und auf dem neuesten Stand des medizinischen Wissens. In vielen integrierten Versorgungsprojekten bieten die medizinischen Leistungserbringer Garantiezusagen für ihre Leistungen (zum Beispiel bei chirurgischen Eingriffen).
  • Durch standardisierte Nachuntersuchungen nach Abschluss der stationären und rehabilitativen Behandlung werden Folgeerkrankungen vermieden oder eingeschränkt.
  • Viele Krankenkassen bieten ihren Versicherten für die Teilnahme an der Integrierten Versorgung spezielle Boni (zum Beispiel Wegfall der Krankenhauszuzahlung und der Praxisgebühr).

Weitere Informationen zum Thema

Glossarbegriff - 16. März 2012

Einzelvertrag

Der Einzelvertrag ist in der ambulanten ärztlichen Versorgung das Gegenstück zum Kollektivvertrag. Während der Kollektivvertrag von den …

Mehr erfahren
Glossarbegriff - 19. Juni 2012

Selektivvertrag

Der Selektivvertrag ist in der ambulanten ärztlichen Versorgung das Gegenstück zum Kollektivvertrag. Während der Kollektivvertrag von den …

Mehr erfahren
Ministerium - 01. April 2011

Gesundheitspolitische Informationen - Infoblatt Nr. 5: …

Durch die Einführung der Wahltarife in der gesetzlichen Krankenversicherung  ist …

Mehr erfahren
Glossar elektonische Gesundheitskarte - 21. August 2012

ABC zur Gesundheitskarte

Muss ich die eGK bei jedem Arztbesuch vorlegen? Ja, genauso wie die Krankenversichertenkarte dient sie als Versicherungsnachweis. Beim Arztbesuch …

Mehr erfahren

Service

Publikationen

Gesetze und Verordnungen

Das Gesetz zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz tritt zum 1. November 2012 in Kraft.

Weitere Informationen Alle Gesetze im Überblick

Themen von A-Z

Das Glossar erklärt wichtige Begriffe zur Gesundheitspolitik

Zur Themenübersicht

Kontakt und Service

Hier finden Sie die verschiedenen Serviceangebote des BMG

Alle Services im Überblick

Übersicht wichtiger Links

Fußleiste

© 2012 Bundesministerium für Gesundheit
Zum Seitenanfang