Krankenversicherung

Der Sozialausgleich

Klicken Sie hier um den Artikel anzuhören

Gibt es einen Sozialausgleich für den Zusatzbeitrag?

Ja. Eine gesetzliche Überforderungsklausel stellt sicher, dass kein Mitglied einer Krankenkasse über Gebühr belastet wird. Der Sozialausgleich erfolgt unbürokratisch über die Beitragsabführung durch den Arbeitgeber beziehungsweise die Rentenversicherung. Dem Versicherten entsteht kein Aufwand. Er muss nicht tätig werden.

Nach oben

Wann hat man Anspruch auf einen Sozialausgleich?

Der Sozialausgleich greift immer dann, wenn der „durchschnittliche Zusatzbeitrag“ die Grenze von zwei Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen eines Mitglieds übersteigt. Ob das der Fall ist, wird vom Arbeitgeber beziehungsweise von der Rentenversicherung geprüft.

Nach oben

Was bedeutet der durchschnittliche Zusatzbeitrag?

Der durchschnittliche Zusatzbeitrag ist eine Rechengröße, die für Arbeitgeber und Rentenversicherer zur Berechnung des Sozialausgleichs erforderlich ist. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag wird jeweils auf Grundlage von Berechnungen eines Expertengremiums, dem sogenannten Schätzerkreis, für das Folgejahr neu festgelegt. Auf der Basis der wirtschaftlichen Entwicklung und der Ausgabenentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung wird dabei geschätzt, wie hoch der Finanzbedarf der Krankenkassen sein wird, der nicht durch Beitragszahlungen und Steuerzuschüsse gedeckt ist. Aus dieser Deckungslücke wird abgeleitet, wie hoch der Zusatzbeitrag des Folgejahres im Durchschnitt sein muss. Dieser "durchschnittliche Zusatzbeitrag", der vom Bundesgesundheitsministerium im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen festgelegt und bekanntgegeben wird, ist die Berechnungsgrundlage für den Sozialausgleich.

Nach oben

Wie funktioniert der Sozialausgleich?

Wenn der durchschnittliche Zusatzbeitrag mehr als zwei Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen (Lohn, Rente, Einkommen aus selbständiger Tätigkeit) ausmacht, wird diese Differenz ausgeglichen. Das geschieht sehr einfach, indem der einkommensbezogene Krankenversicherungsbeitrag um den entsprechenden Betrag reduziert wird, um den das Mitglied einer Krankenkasse durch den Zusatzbeitrag überfordert wird. Das ausgezahlte Nettoeinkommen ist entsprechend höher. Arbeitgeber und Rentenversicherungsträger werden das unbürokratisch und unkompliziert über ihre Computerprogramme handhaben können.

Beispiel 1:

Durchschnittlicher Zusatzbeitrag: 16 Euro
Beitragspflichtige Einnahmen: 800 Euro
Davon zwei Prozent: 16 Euro
Ergebnis: Ein Sozialausgleich findet nicht statt

Beispiel 2:

Durchschnittlicher Zusatzbeitrag: 20 Euro
Beitragspflichtige Einnahmen: 800 Euro
Davon zwei Prozent: 16 Euro
Ergebnis: Vier Euro werden ausgeglichen und mit dem Lohn / der Rente ausgezahlt.

Nach oben

Wird im Sozialausgleich der individuelle Zusatzbeitrag des Mitglieds ausgeglichen?

Nein. Für die Berechnung des Sozialausgleichs spielt es keine Rolle, wie hoch der tatsächliche Zusatzbeitrag einer Krankenkasse ist. Ausgeglichen wird immer der Betrag, um den der durchschnittliche Zusatzbeitrag aller Krankenkassen zwei Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen übersteigt.

Beispiel 1:

Durchschnittlicher Zusatzbeitrag: 20 Euro
Tatsächlicher Zusatzbeitrag der Krankenkasse XY: 22 Euro
Beitragspflichtige Einnahmen: 800 Euro
Davon zwei Prozent: 16 Euro
Ergebnis: Vier Euro werden sozial ausgeglichen. Das Mitglied zahlt unter dem Strich 18 Euro.

Beispiel 2:

Durchschnittlicher Zusatzbeitrag: 20 Euro
Tatsächlicher Zusatzbeitrag der Krankenkasse XY: 18 Euro
Beitragspflichtige Einnahmen: 800 Euro
Davon zwei Prozent: 16 Euro
Ergebnis: Vier Euro werden sozial ausgeglichen. Das Mitglied zahlt unter dem Strich 14 Euro.

Nach oben

Warum wird beim Sozialausgleich der durchschnittliche Zusatzbeitrag zugrunde gelegt und nicht der Zusatzbeitrag, der tatsächlich bei der gewählten Krankenkasse bezahlt werden muss?

Auch für diejenigen, die die Unterstützung der Gemeinschaft brauchen, muss es einen Anreiz geben, sich für eine wirtschaftliche Krankenkasse zu entscheiden. Würde man auch einen sehr teuren Zusatzbeitrag über den Sozialausgleich durch die Gemeinschaft bezahlen lassen, gäbe es diesen Anreiz nicht.

Nach oben

Mit welchen durchschnittlichen Zusatzbeiträgen ist in der Zukunft zu rechnen?

Im Jahr 2012 beträgt der durchschnittliche Zusatzbeitrag Null Euro. Durch die erfolgreichen Maßnahmen der Bundesregierung konnte der Ausgabenanstieg der GKV zuletzt deutlich begrenzt werden. Auch bedingt durch die erfreuliche konjunkturelle Entwicklung verläuft die Finanzentwicklung der GKV derzeit sehr positiv. Die weitere Entwicklung der durchschnittlichen Zusatzbeiträge in den Folgejahren hängt von der zukünftigen Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung ab. Es ist damit zu rechnen, dass der Zusatzbeitrag in den Folgejahren langsam ansteigen wird.

Nach oben

Muss man für den Sozialausgleich einen Antrag stellen?

Nein. Der Sozialausgleich funktioniert für die Anspruchsberechtigten automatisch, indem der Arbeitgeber oder Rentenversicherungsträger den einkommensabhängigen Krankenversicherungsbeitrag des Mitglieds um die errechnete Überforderung verringert und die Differenz an den Arbeitnehmer beziehungsweise Rentner auszahlt. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber der früheren Ausgestaltung: In der Vergangenheit musste ein Versicherter einen Antrag bei seiner Krankenkasse stellen, wenn er durch einen Zusatzbeitrag von über acht Euro überfordert war. Im jetzigen System muss der Versicherte keinen Antrag stellen. Er erhält den Sozialausgleich automatisch über seinen Arbeitgeber oder über die Rentenversicherung.

Nach oben

Wie wird der Sozialausgleich finanziert?

Der Sozialausgleich wird aus Steuermitteln finanziert. Hierdurch wird das System in Zukunft gerechter, denn der Ausgleich zwischen Arm und Reich findet nicht mehr nur innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung statt, sondern auch über Steuern.

Nach oben

Müssen wirklich keine Steuern für den Sozialausgleich erhöht werden?

Da die Zusatzbeiträge zunächst gering ausfallen und auch nur langsam anwachsen, wird auch das Finanzvolumen für den Sozialausgleich in absehbarer Zeit nur langsam ansteigen. Daher ist eine Finanzierung aus allgemeinen Haushaltsmitteln grundsätzlich darstellbar, ohne zusätzliche Steuereinnahmen über Steuererhöhungen zu generieren.

Nach oben

Müssen Arbeitgeber und Rentenversicherer eine Software entwickeln, um alle Zusatzbeiträge zu kennen und entsprechend zu wissen, ob der Versicherte Anspruch auf einen Sozialausgleich hat?

Nein, eine neuartige Software wird nicht nötig sein. Das Bundesministerium für Gesundheit legt für jedes Jahr im Voraus den durchschnittlichen Zusatzbeitrag fest, der nötig ist, um das erwartete Defizit in der GKV auszugleichen. Dieser Durchschnittswert ist relevant für den Sozialausgleich. Die individuellen Zusatzbeiträge einzelner Kassen sind an dieser Stelle unerheblich. Arbeitgeber und Rentenversicherer müssen also lediglich prüfen, ob dieser durchschnittliche Zusatzbeitrag höher ist als zwei Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen des jeweiligen Arbeitnehmers beziehungsweise Rentners. Ist dies der Fall, wird der Betrag sozial ausgeglichen und beim Arbeitnehmeranteil entsprechend berücksichtigt.
Da in der Lohn- und Gehaltsabrechnung auch eine Reihe anderer Rechengrößen jährlich anzupassen ist, kann die Berechnungsgrundlage für den Sozialausgleich im Rahmen der üblichen Software-Updates aufgenommen werden.

Nach oben

Was passiert, wenn ein Versicherter mehrere Arbeitgeber oder Renteneinkünfte hat?

Entscheidend für die Höhe des regulären Beitrages ebenso wie für den Sozialausgleich sind die gesamten beitragspflichtigen Einnahmen. Die Krankenkassen prüfen deshalb auch die Anspruchsberechtigung auf Sozialausgleich auf Basis aller beitragspflichtigen Einnahmen. Der Arbeitnehmer muss seinem Arbeitgeber dabei die Existenz, nicht aber die Höhe seiner weiteren beitragspflichtigen Einnahmen beispielsweise aus einer Hinterbliebenenrente oder aufgrund eines weiteren Arbeitsverhältnisses mitteilen. Der Arbeitgeber meldet daraufhin der Krankenkasse die Höhe des Arbeitsentgelts. Nach der Prüfung der Krankenkasse auf Basis aller beitragspflichtigen Einnahmen teilt diese den Arbeitgebern beziehungsweise den Rentenversicherungsträgern mit, ob Anspruch auf Sozialausgleich besteht und welches Beitragsbemessungsverfahren anzuwenden ist.

Nach oben

Wer führt den Sozialausgleich bei Selbständigen beziehungsweise Selbstzahlern durch?

Bei den so genannten Selbstzahlern wie beispielsweise Selbständigen und Studenten war die Krankenkasse bereits früher für die Beitragsbemessung verantwortlich. Daher liegen ihr bereits alle erforderlichen Informationen über die beitragspflichtigen Einnahmen des Mitgliedes vor. Auf dieser Grundlage prüft die Krankenkasse automatisch, ob Anspruch auf Sozialausgleich besteht und verringert bei Anspruchsberechtigung den zu zahlenden Krankenversicherungsbeitrag des Mitgliedes.

Nach oben

Warum ist im Jahr 2012 kein Sozialausgleich notwendig?

Da im Jahr 2012 der durchschnittliche Zusatzbeitrag der Krankenkassen bei null Euro liegt, ist auch kein Sozialausgleich notwendig. Dies hat der Schätzerkreis, bestehend aus Fachleuten des Bundesministeriums für Gesundheit, des Bundesversicherungsamts und des GKV-Spitzenverbandes, im Oktober 2011 für das Jahr 2012 festgestellt.

Der durchschnittliche Zusatzbeitrag ist eine Rechengröße, die für Arbeitgeber und Rentenversicherer zur Berechnung des Sozialausgleichs erforderlich ist. Er wird auf Grundlage von Berechnungen des Schätzerkreises für das Folgejahr festgelegt. Auf der Basis der Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung wird dabei geschätzt, wie hoch die voraussichtlichen Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung und der Finanzbedarf der Krankenkassen sein wird, der nicht durch die voraussichtlichen Einnahmen des Gesundheitsfonds aus Beitragszahlungen und Steuerzuschüssen gedeckt ist. Aus dieser Deckungslücke wird abgeleitet, wie hoch der Zusatzbeitrag des Folgejahres im Durchschnitt sein muss.

Nach Auswertung der Ergebnisse des Schätzerkreises vom Oktober 2011 hat das Bundesgesundheitsministerium im Einvernehmen mit dem Bundesfinanzministerium am 1. November 2011 die Höhe des durchschnittlichen Zusatzbeitrags für das Jahr 2012 festgelegt und im Bundesanzeiger veröffentlicht. Im Jahr 2012 werden Ausgaben der GKV in Höhe von 185,4 Milliarden Euro erwartet. Die Einnahmen des Gesundheitsfonds betragen voraussichtlich 185,7 Milliarden Euro. Den Krankenkassen werden somit für das Jahr 2012 185,4 Milliarden Euro zugewiesen. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag beträgt daher null Euro.

Der durchschnittliche Zusatzbeitrag, ist die Berechnungsgrundlage für den Sozialausgleich. Beim Sozialausgleich wird demnach der durchschnittliche Zusatzbeitrag zugrunde gelegt und nicht der Zusatzbeitrag, der tatsächlich bei der jeweiligen Krankenkasse bezahlt werden muss. Der Sozialausgleich greift immer dann, wenn der durchschnittliche Zusatzbeitrag die Grenze von zwei Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen eines Mitglieds übersteigt. Ob das im Einzelfall auf ein Mitglied zutrifft, wird im Regelfall vom Arbeitgeber beziehungsweise von der Rentenversicherung automatisch geprüft. Da der "durchschnittliche Zusatzbeitrag" in diesem Jahr aufgrund der dargestellten positiven Einnahmensituation der gesetzlichen Krankenversicherung null Euro beträgt, besteht auch kein Anspruch auf Sozialausgleich.  

Die Ausgabendeckung beziehungsweise Finanzsituation einzelner Krankenkassen kann von dieser Durchschnittsbetrachtung über die gesamte GKV abweichen. So haben Krankenkassen, bei denen die vom Gesundheitsfonds ausgezahlten Zuweisungen nicht ausreichen, um deren Ausgaben zu decken, gegebenenfalls einen Zusatzbeitrag zu erheben. Mitglieder, die in einer solchen Krankenkasse versichert sind, haben die Möglichkeit in eine andere Krankenkasse zu wechseln. Es besteht ein Sonderkündigungsrecht, wenn die Krankenkasse einen Zusatzbeitrag erstmals erhebt oder diesen erhöht.

Nach oben

Weitere Informationen zum Thema

Finanzierung - 08. Mai 2012

Finanzierungsgrundlagen der Gesetzlichen Krankenversicherung

Finanzierung der GKV allgemein Die GKV finanziert sich durch Beiträge und …

Mehr erfahren
Jahreswechsel 2011 - 27. Juni 2011

Das hat sich zum 1. Januar 2011 geändert

Der allgemeine Beitragssatz zur Gesetzlichen Krankenversicherung wurde bei 15,5 Prozent …

Mehr erfahren
Beitragssatz & Zusatzbeitrag - 29. November 2010

Der Zusatzbeitrag

Der Zusatzbeitrag ist ein einkommensunabhängiger Betrag in Euro und Cent, der vom Mitglied direkt an die Krankenkasse zu leisten ist. Er ist …

Mehr erfahren
Gesundheit - 01. September 2010

"Das Gesetzliche Krankenversicherung - Finanzierungsgesetz" - …

Die Finanzierungsreform gibt dem Gesundheitssystem eine dauerhafte Perspektive.

Mehr erfahren

Service

Publikationen

Gesetze und Verordnungen

Das Gesetz zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz tritt zum 1. November 2012 in Kraft.

Weitere Informationen Alle Gesetze im Überblick

Themen von A-Z

Das Glossar erklärt wichtige Begriffe zur Gesundheitspolitik

Zur Themenübersicht

Kontakt und Service

Hier finden Sie die verschiedenen Serviceangebote des BMG

Alle Services im Überblick

Übersicht wichtiger Links

Fußleiste

© 2012 Bundesministerium für Gesundheit
Zum Seitenanfang