Zur Navigation springen | Zum Inhalt springen  




Inhalt

 

Islamische Gemeinschaft Milli Görüs
Die aus der 'Avrupa Milli Görüs Teskilatlari' (AMGT) 1995 hervorgegangene IGMG ist mit ca. 27.000 Mitgliedern die größte in Deutschland vertretene islamistische Organisation. Nach eigenen Angaben soll die IGMG über 87.000 Mitglieder und 323 Moscheen in Deutschland verfügen. Zählt man Familienangehörige und Besucher von Moscheen hinzu, kommt man auf eine Zahl von vermutlich deutlich über 100.000 von der IGMG erreichte und beeinflusste Personen.

 

Hintergrund
Seit 1969 ist Necmettin Erbakan, Gründer der Milli-Görüs-Bewegung, in der türkischen Politik aktiv. Im Laufe der Zeit wurden die von ihm gegründeten Parteien – bis heute fünf – immer wieder von türkischen Gerichten oder durch Intervention des Militärs verboten. Auf jedes Verbot folgte sobald wie möglich eine Neugründung. Auch Necmettin Erbakan selbst wurde des Öfteren die öffentliche politische Betätigung gerichtlich untersagt. Zuletzt musste Erbakan aus diesem Grund Anfang 2004 den Vorsitz seiner derzeitigen Partei, der 'Saadet Partisi' (Glückseligkeitspartei – SP) niederlegen.

 

Ideologie
Necmettin Erbakan stellte seine ideologischen Grundpositionen zunächst in einem 'Milli Görüs' betitelten Buch in den 1970er Jahren dar. Komprimierter und deutlicher – wenn auch weitgehend skizzenhaft – legte er seine Ideologie in der Schrift „Gerechte Ordnung“ („Adil Düzen“) 1990/91 nieder, von dem ein Teil auch auf Deutsch erschien, sowie in zahlreichen Reden, von denen einer mit dem Titel „Grundlagen und der Jihad“ („Temel Esaslar ve Cihad“) grundlegende Bedeutung zukommt. Leitmotiv aller ideologischen Vorstellungen Erbakans ist die Forderung nach Überwindung der als „religiös nichtig“ („batil“) bezeichneten säkularen Demokratie und ihre Ersetzung durch eine am Islam orientierte Herrschaftsordnung, die allein „hakk“ (göttliche Wahrheit, Islam, Recht, Gerechtigkeit) zu gewährleisten vermag. Außerdem werden allerlei Defizite und Missstände in säkularen westlichen demokratischen Gesellschaften als Argument dafür angeführt, dass in ihnen die „Starken“ die „Schwachen“ unterdrücken würden und allenthalben Ungerechtigkeit herrsche. Positive Bezüge werden vor allem zum Osmanischen Reich und der Frühzeit des Islam gesetzt. Dies sind nicht nur die religiösen, sondern auch die politischen Orientierungspunkte, die deutlich machen, dass Erbakans „islamische Demokratie“ ihrem Wesen nach einer totalitären Herrschaft entspricht, die sich auf göttliche Rechtleitung beruft. Nach Erlangung der Macht durch die Partei Erbakans in der Türkei soll 1. eine neue Türkei, „in der man gut leben kann“, 2. eine Groß-Türkei, und 3. eine neue („gerechte“) Ordnung für die Welt durchgesetzt werden. Als Hindernis und Widersacher auf dem Weg zur angestrebten „islamischen Ordnung“ wird vor allem der Zionismus hingestellt. Dabei werden Verschwörungstheorien kolportiert, die häufig antisemitische Klischees aufgreifen und verbreiten. Die Milli-Görüs-Bewegung wendet sich mit ihrer islamistischen Ideologie somit nicht nur deutlich gegen die Freiheitliche demokratische Grundordnung, sondern ist auch aufgrund ihres antisemitischen Charakters gegen die Völkerverständigung gerichtet.

 

Medien
Die IGMG gibt einige Zeitschriften heraus, u.a. "IGMG Perspektive" und "Sabah ülkesi" (Morgenland). In den IGMG-Publikationen wird über das Verbandsleben jedoch nicht berichtet. Dieses findet dafür breiten Raum in der in Deutschland hergestellten Europa-Ausgabe der türkischen Tageszeitung "Milli Gazete". In dieser Zeitung wird auch ausgiebig und immer positiv bis enthusiastisch über die Politik und Weltanschauung Necmettin Erbakans, der "Saadet Partei", sowie über den Fernsehsender TV 5 und die "Anatolische Jugendstiftung" berichtet, alles Teile der Gesamtbewegung Milli Görüs. Verantwortliche der Milli Gazete haben die Zeitung als Organ einer Mission bezeichnet. Angesicht der ständigen Propagierung der Milli-Görüs-Weltanschauung in der Zeitung und der personellen Verflechtungen kann kein Zweifel daran bestehen, welche Mission gemeint ist.

 

Ausrichtung der IGMG
Die von Anhängern Necmettin Erbakans in den 1970er Jahren gegründeten Vereine unterstützten wie die AMGT (seit 1985) und die IGMG (seit 1995) mit ihren Nebenorganisationen noch in den 1990er Jahren personell, durch Spenden und durch Propaganda die Partei Necmettin Erbakans und die Ideologie der ‚Milli Görüs’ von Europa aus. AMGT und IGMG galten deshalb allgemein als europäischer Zweig der ‚Milli Görüs’. Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts hat die IGMG sich vorsichtig und allmählich – zum Teil stillschweigend – von manchen ideologischen Positionen der ‚Milli Görüs’ verabschiedet. Dieser Wandel wird anscheinend vor allem getragen durch einige wichtige Führungsfunktionäre der IGMG, die nicht mehr bedingungslos an der politischen Linie und der Ideologie des Milli-Görüs-Führers, Necmettin Erbakan, festhalten wollen. Augenscheinlich wird dies insbesondere an den Publikationen der IGMG und ihrer Internet-Homepage, in denen man eine direkte Propagierung der Milli-Görüs-Ideologie oder antisemitische Entgleisungen vergebens sucht. Allenfalls allgemein formulierte Forderungen nach Gerechtigkeit – vor allem auch für Muslime – zusammen mit dem Anprangern von tatsächlichen oder vermeintlichen Misständen in der säkularen westlichen Gesellschaft, können bei denen, die die ideologische Terminologie und Weltsicht Erbakans kennen, den Eindruck erwecken, dass die ideologischen Positionen doch nicht ganz aufgegeben wurden. Auf der Bezirks- und Ortsebene wird die neue Ausrichtung der IGMG anscheinend nur zum Teil mitgetragen. Darauf zumindest deuten einige Anhaltspunkte hin, wie:

  • Reisen von IGMG-Gruppen, bei denen verschiedene Teile der ‚Milli Görüs’ in der Türkei angesteuert werden und die als Höhepunkt mit einem Besuch beim ‚Milli-Görüs-Führer’ Erbakan abschließen;

  • Der Auftritt von Kolumnisten bei Veranstaltungen der IGMG, die in ihren Kolumnen in der Milli Gazete ideologische Positionen Erbakans vertreten;

  • Auftreten von SP-Politikern bei IGMG-Veranstaltungen und Treffen von IGMG-Funktionären mit diesen; und vor allem begeisterte Hochrufe wie „Glaubenskämpfer Erbakan“ auf Großveranstaltungen der IGMG.

Für eine Bewertung der Ausrichtung der IGMG bedeutet dies, dass auf der einen Seite das Bemühen bestimmter Funktionäre erkennbar ist, die IGMG von früheren ideologischen Positionen zu lösen und ihr damit den Weg für eine gesellschaftliche Anerkennung als Religionsgemeinschaft zu ebnen. Auf der anderen Seite ist festzustellen, dass die Ablösung von der Erbakan-Ideologie nur langsam und nicht ohne Widerstand auf den verschiedenen Ebenen umgesetzt werden kann. Außerdem führt das weniger deutliche Herausstellen islamistischer Anschauungen durch die IGMG dazu, dass vor allem dezidiert extremistisch-islamistische Kreise sich in der IGMG immer weniger aufgehoben fühlen und nach neuen Aktivitätsfeldern suchen.

 

Themen im Überblick
Legalistische Organisationen

Was ist ...?

zum Anfang der Seite