NÖZSV Homepage - Erdbeben - Erdbeben in Österreich ... was tun?vorige SeiteErdbeben - was tun?nächste SeiteInformation über diese Homepage

 

Starkbebenchronik für Österreich

Für eine verlässliche Abgrenzung von Erdbebenzonen benötigt man zumindest eine mehrere Jahrhunderte umfassende Erdbebenstatistik. Die österreichische Starkbebenchronik (Chronik der Schadenbeben) reicht bis zum Jahre 1201 n.Chr. zurück. Vor dem 17. Jahrhundert ist sie allerdings lückenhaft, doch kann man mit ihrer Hilfe schon recht gut die aktiven Erdbebenzonen erfassen und statistische Aussagen über die Wiederholungswahrscheinlichkeit von Schadenbeben machen, denn eine wesentliche Änderung der Erdbebenaktivität erfolgt höchstens in geologischen Zeiträumen.

 

Datum Epizentralgebiet Intensität nach:
Mercalli-Sieberg Skala Richter Skala (Magnitude*)
04.05.1201 Bei Murau, Stmk. 9 6,0
08.05.1267 Kindberg, Stmk. 8 5,5
25.01.1348 Friaul?  (Villach-Dobratsch Ktn.) 10 6,5
??.02.1468 Niederösterreich 8 5,2
01.11.1571 Innsbruck, Tirol 7 4,6
04.01.1572 Innsbruck, Tirol 8 5,3
15.09.1590 Südlich von Neulengbach, NÖ 9 6,0
27.08.1668 Wiener Neustadt, NÖ 7 4,8
17.07.1670 Hall in Tirol 8 5,3
22.12.1689 Innsbruck, Tirol 8 5,3
04.12.1690 Villach Ktn. 9 6,2
10.04.1712 Wiener Neustadt, NÖ 7 4,8
05.08.1766 St. Magarethen, Bgld. 7 4,6
16.08.1766 St. Magarethen, Bgld. 7 4,6
27.02.1768 Bad Fischau-Brunn-Wr. Neustadt, NÖ 8 5,5
06.02.1794 Leoben, Stmk. 8 5,3
14.03.1837 Mürzzuschlag-Semmering Stmk. 7 5,0
13.07.1841 Wiener Neustadt, NÖ 7 4,8
25.12.1857 Rosegg, Ktn. 7 4,8
17.07.1876 Scheibbs, NÖ 7,5 5,1
01.05.1885 Kindberg, Stmk. 8 5,4
28.11.1886 Nassereith, Tirol 7,5 5,2
12.04.1888 Siegendorf- St. Magarethen, Bgld. 7 4,6
13.07.1910 Nassereith-Silz, Tirol 7 4,8
01.05.1916 Judenburg, Stmk. 7 4,7
25.07.1927 Wartberg, Stmk. 7 5,1
08.10.1927 Schwadorf, NÖ 8 5,2
08.10.1930 Namlos, Tirol 7,5 5,3
08.11.1938 Ebreichsdorf, NÖ 7 5,0
18.09.1939 Puchberg am Schneeberg, NÖ 7 5,0
16.04.1972 Seebenstein-Pitten, NÖ 7,75 5,3

*) Anmerkung- Die Richter-Magnitude von nur makroseismisch ausgewerteten Beben kann durch den Vergleich mit ähnlich starken, makroseismisch und mikroseismisch untersuchten Beben näherungsweise bestimmt werden.

zum Seitenanfang

Häufigkeit der Beben

Schadenbeben treten in Österreich in sehr unregelmäßiger Folge auf. Im statistischen Mittel, also stark gerundet, gibt es alle zwei Jahre ein Beben mit einer Epizentralintensität von mindestens 6o MSK, alle 10 Jahre ein von mindestens 7 o MSK und alle 50 Jahre ein zerstörendes Beben von mindestens 8 o MSK, Extreme Erdbeben von mindestens 9 o MSK sind bei uns zwar selten, aber in den vergangenen 800 Jahren immerhin viermal aufgetreten.

Das sogenannte "Villacher Beben" vom 25. Jänner 1348 

Bis zum Jahr 1992 wurde angenommen, dass das Villacher Beben im Jahr 1348  das bisher stärkste österreichische Erdbeben war. 
Eine umfangreiche Studie aus dem Jahre 1992 konnte aber nach kritischer Bearbeitung zahlreicher Originalberichte aus Klosterannalen, Stadtchroniken, Briefen von Kaufleuten - die entlang der alten Handelsstraßen die Schäden an Ort und Stelle sahen - zeigen, dass das Epizentrum nicht in Villach, sondern in Friaul gelegen haben muss. Obwohl dieses Beben somit nicht mehr zu den "österreichischen" gehört, werden hier die Auswirkungen auf das Bundesland Kärnten beschrieben. Die Erdbebenschäden in Villach beschreibt am besten der Bericht des Geistlichen Andreas von Regensburg (1380-1438), der Augenzeugen - Kaufleute aus Regensburg und Prag - zitierte. Andreas von Regensburg beschrieb darin, "....dass das Erdbeben so stark war, dass Villach mitsamt der Burgmauer, dem Kloster und der(n) Kirche(n) zerstört wurde und alle Mauern und Türme bis auf 11 Zinnen einstürzten. Der Boden spaltete sich mitten in der Stadt und daraus kam nach Schwefel riechendes Wasser, das wieder abfloss. In Krain und Kärnten wurden die Burg Kellerberg, das Kloster Arnoldstein und weitere 36 Burgen zerstört. Es gab Bergstürze und durch das aufgestaute Wasser wurde im Umkreis von 10 Meilen alles verwüstet. Das Erdbeben dauerte 8 Tage und es entstanden so tiefe Bodenspalten, dass man bis zum Gürtel darin versunken wäre. Die Kaufleute überlebten das Beben, ihre vier Gesellen kamen um."

zum Seitenanfang

Die in der Literatur wiederholt erwähnte vollkommene Zerstörung der Stadt Villach und die große Anzahl an Toten (bis zu 5000) ist auf Grund der zeitgenössischen Berichte nicht zu bestätigen. 1348 wurde Villach auch von der Pest, die durch Europa zog, heimgesucht. In vielen Berichten wird das Erdbeben und der "schwarze Tod" in einem Atemzug genannt; Pest- und Erdbebenopfer darin auseinander zuhalten ist dann nicht mehr möglich, was auch ein Grund für die, in manchen Nachrichten zitierte, hohe Zahl an Erdbebenopfern in Villach ist. Dieses Erdbeben ist vergleichbar mit der Friauler Bebenkatastrophe vom 6. Mai 1976.

Das sogenannte "Neulengbacher Beben" vom 15. September 1590 deutlich schwächer als das Villacher Beben, war für Wien das bisher stärkste Erdbeben. Neben vielen Gebäudeschäden waren auch hier mehrere Todesopfer zu beklagen.

Erdbeben.gif (14494 Byte)
Maximale Erdbebenintensitäten in Österreich

Stärke der Beben

Die stärksten österreichischen Erdbeben - auch solche ohne Schadenswirkungen - treten durchwegs in den zumeist gut bekannten Erdbebengebieten auf; am häufigsten in Nordtirol (Unterinntal, Lechtaler Alpen) und in der Zone Murtal, Mürztal - Semmering - südliches Wiener Becken. Die nebenstehende Karte zeigt die geographische Verteilung der Zonen mit den energiereichsten Starkbeben Österreichs (rot). Schwächere Erdbeben können in unserem Bundesgebiet auch außerhalb der umgrenzten Zonen (gelb) beobachtet werden.

zum Seitenanfang


vorige SeiteErdbeben - was tun?nächste Seite

Startseite [Frames | Ohne Frames]

e-Mail [noezsv@noezsv.at]

Impressum und
Telefon und Fax Nr.

Homepage  [Suchfunktion]