AWMF online

 

Arbeitsgemeinschaft der
Wissenschaftlichen
Medizinischen
Fachgesellschaften

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie


 AWMF-Leitlinien-Register  Nr. 028/028  Entwicklungsstufe:  1 
Zitierbare Quelle:
Dt.Ges.f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie u.a. (Hrsg.): Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Deutscher Ärzte Verlag, 3. überarbeitete Auflage 2007 - ISBN: 978-3-7691-0492-9, S. 357 - 378

Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter (0-3 Jahre; F98.2 u.a.)

"Evidenz"basierte Grundlage der Leitlinie

Die Leitlinie wurde nach den Grundlagen der "evidenz"basierten Medizin erarbeitet ["Evidenz"grade nach Cookie, Sackett 1996]. Für exzessives Schreien, Schlafstörungen und Fütterstörungen liegen mehrere systematische Reviews vor, während zu den übrigen Verhaltensproblemen in den ersten Lebensjahren bis dato systematische Übersichten fehlen, nicht zuletzt mangels kontrollierter Interventionsstudien in diesem Bereich. Die in die Reviews einbezogenen Metaanalysen schließen zahlreiche Studien mangels ausreichender qualitativer Kriterien aus. Deshalb können über etliche, mitunter auch viel versprechende Interventionsformen noch keine gesicherten Aussagen gemacht werden. Der große Forschungsbedarf, gerade was die Wirksamkeit differenzieller therapeutischer Verfahren bei spezifischen Regulationsstörungen angeht, wird damit nur zu evident.

  1. Klassifikation
  2. Im Hinblick auf psychische Probleme im Säuglings- und Kleinkindalter (Altersgruppe 0-3 Jahre) sind wegen der Besonderheiten dieser Altersgruppe im Vergleich mit späteren Altersphasen einige grundsätzliche Hinweise sinnvoll:

    1.1 Definition

    1.2 Leitsymptome

    1.3 Schweregradeinteilung

    1.4 Untergruppen

    1.5 Ausschlussdiagnose

  3. Störungsspezifische Diagnostik
  4. Grundsätzlich ist das Ziel der Diagnostik, zu einem hinreichend differenzierten Verständnis des komplexen Wirkungsgefüges frühkindlicher Regulationsstörungen zu kommen. Trotz der Unmöglichkeit, in der Mehrzahl der Fälle zu klären, inwieweit elterliche dysfunktionale Interaktions- und Beziehungsmuster die Ursache oder die Folge von kindlichen Regulationsstörungen sind, ist es aus therapeutischen Gründen doch sinnvoll, soweit wie möglich herauszuarbeiten, in welchem Ausmaß elterliche dysfunktionale Verhaltensmuster an der Entstehung beteiligt sind oder inwieweit sie wesentlich erst in der Folge der kindlichen Regulationsstörung aufgetreten sind.

    2.1 Symptomatik

    2.2 Störungsspezifische Entwicklungsgeschichte

    2.3 Psychiatrische Komorbidität und Begleitstörungen

    2.4 Störungsrelevante Rahmenbedingungen

    2.5 Apparative, Labor- und Testdiagnostik

    2.6 Weitergehende Diagnostik

    2.7 Entbehrliche Diagnostik

  5. Multiaxiale Bewertung
  6. 3.1 Identifizierung der Leitsymptome

    3.2 Identifizierung weiterer Symptome und Belastungen

    3.3 Differenzialdiagnosen und Hierarchie des Vorgehens

  7. Interventionen
  8. 4.1 Auswahl des Interventionssettings

    4.2 Hierarchie der Behandlungsentscheidungen und Beratung

    4.3 Besonderheiten bei ambulanter Behandlung

    4.4 Besonderheiten bei teilstationärer Behandlung

    4.5 Besonderheiten bei stationärer Behandlung

    4.6 Jugendhilfe- und Rehabilitationsmaßnahmen

    4.7 Entbehrliche Therapiemaßnahmen


Literatur:

  1. Barth R, "Baby-Lesestunden" für Eltern exzessiv schreiender Säuglinge - das Konzept angeleiteter "Eltern-Säuglings-Übungssitzungen". Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr (2000), 49, 537-549
  2. Barton ML, Robins D (2000) Regulatory Disorders. In: Zeanah CH (Hrsg.), Handbook of Infant Mental Health, 311-325. The Guilford Press, New York, London
  3. Benoit D, Coolbear J, Posttraumatic Feeding Disorders in Infancy: Behaviors Predicting Treatment Outcome. Infant Mental Health J (1998), 19, 409-421
  4. Cookie IE, Sackett DL (eds.) Evidence-based obstetrics and gynecology. Clinical Obstetrics and Gynecology (1996), 10, 551-567
  5. Fegert JM, Verhaltensdimensionen und Verhaltensprobleme bei zweieinhalbjährigen Kindern. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr (1996), 45, 83-94
  6. Hofacker N von et al., Diagnostik von Beeinträchtigungen der Mutter-Kind-Beziehung bei frühkindlichen Störungen der Verhaltensregulation. Kindheit und Entwicklung (1996), 3, 160-167
  7. Kerwin ML E, Empirically Supported Treatments in Pediatric Psychology: Severe Feeding Problems. J Ped Psychol (1999), 24, 193-214
  8. Larsson JO, Behavioural outcome of regulatory problems in infancy. Acta Paediatr (2004), 93, 1421-1423
  9. Lucassen PL et al., Effectiveness of treatments for infantile colic: systematic review. BMJ (1998), 316, 1563-1569
  10. Papoušek M, Hofacker N von (2004) Regulationsstörungen des späten Säuglingsalters und Kleinkindalters. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg.), Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Frühe Krisen - frühe Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Huber, Bern
  11. Patterson GR, A developmental perspective on antisocial behavior. Am Psychol (1989), 44, 329-335
  12. Ramchandani P et al., A systematic review of treatments for settling problems and night-waking in young children. BMJ (2000), 320, 209-213
  13. Ramsay M, Gisel E, Boutry M, Non-organic failure to thrive: growth failure secondary to feeding-skills disorder. Developmental Medicine and Child Neurology (1993), 35, 285-297
  14. Sadeh A, Anders TF, Infant sleep problems: origins, assessment, interventions. Infant Mental Health (1993), 14, 17-34
  15. Scheeringa MS, Gaensbauer TJ (2000) Posttraumatic stress disorder. In: Zeanah CH (Hrsg.), Handbook of infant mental health, 2. ed., 369-381. The Guilford Press, New York, London
  16. Shaw DS, Gilliom M, Giovannelli J (2000) Aggressive behaviour disorders. In: Zeanah CH (Hrsg.), Handbook of infant mental health, 2. ed., 397-411. The Guilford Press, New York, London
  17. Skuse D, Epidemiological and definitional issues in failure to thrive. Child Adolescent Psychiatric Clinics of North America (1993), 2, 37-59
  18. Wessel MA et al., Paroxysmal fussing in infancy, sometimes called "colic". Pediatrics (1954), 14, 421-434
  19. Zeanah CH, Boris NW, Larrieu JA, Infant development and developmental risk: a review of the past 10 years. J Am Acad Child Adolesc Psychiatr (1997), 36, 165-178
  20. ZERO TO THREE (2005) Diagnostic classification of mental health and developmental disorders of infancy and early childhood: Revised edition (DC:0-3R). Washington, DC: ZERO TO THREE Press (2005)


Verfahren zur Konsensbildung:

Erstellungsdatum:

01/1999

Letzte Überarbeitung:

11/2006

Nächste Überprüfung geplant:

k. A.


Zurück zum Index Leitlinien Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Zurück zur Liste der Leitlinien
Zurück zur AWMF-Leitseite


Stand der letzten Aktualisierung: 11/2006
©: Dt. Ges. f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Autorisiert für elektronische Publikation: AWMF online
HTML-Code aktualisiert: 05.02.2008; 14:47:51