Montag, 15. Dezember 2008 - 15:11
Finanzkrise
Wer handelt richtig?
Robert Rethfeld, Wellenreiter-Invest

Weitere Infos
Wellenreiter-Invest
 
Von Robert Rethfeld, Wellenreiter-Invest
 
Gibt es eine Antwort auf die Frage, welcher Ansatz der bessere zur Bewältigung der aktuellen „Einmal-im-Jahrhundert-Finanzkrise“ ist? Zur Wahl stehen einerseits der keynesianische Ansatz des britischen Premierministers Gordon Brown - der auch derjenige von George W. Bush/ Barack Obama ist – und andererseits der zugeknöpfte Ansatz des deutschen Finanzministers Peer Steinbrück und der Bundeskanzlerin Angela Merkel. Dabei ist es hilfreich, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie sich die große Depression von 1929 bis 1932 abgespielt hat. Letztendlich geht es darum, die Frage zu beantworten, was zuerst da war: Die Henne oder das Ei.
 
Autoproduktion geht zurück
 
Tatsache ist, dass die Autoproduktion in den USA von 660.000 Einheiten im März 1929 auf 440.000 im August, 416.000 im September, 319.000 im Oktober, 169.500 im November und 92.500 im Dezember sank. Die Industrieproduktion begann ihren Abstieg bereits im Juli. Das Aktienmarkthoch wurde Anfang September 1929 erreicht, der Crash kam im Oktober. Wir stellen fest, dass die Konsumenten zuerst ihren Konsum deutlich einzuschränken begannen und erst daraufhin die Aktienmärkte crashten. Offensichtlich existiert eine Art „natürliche Konsumgrenze“, über die die Verbraucher in ihrer Gesamtheit nicht zu gehen bereit sind. Die aktuelle US-Rezession begann im Dezember 2007. Die Industrieproduktion erreichte ihren Hochpunkt im Januar 2008. Im September 2008 ging das langsame „Wegbröckeln“ der Industrieproduktion in einen scharfen Einbruch über. Die US-Autoproduktion sank von 884.000 Einheiten im November 2007 auf 530.000 Einheiten im November 2008. Es spricht schon Bände, dass die Automobil-Produktion in den USA im März 1929 höher war als 80 Jahre später. Dazu ist zu berücksichtigen, dass 1929 etwa 130 Millionen Menschen in den USA lebten. Heute sind es mehr als 300 Millionen.
 
Börsen im Bärenmarkt
 
Der breite US-Aktienmarkt markierte sein hoch im Oktober 2007. Noch im September 2008, als der Konsum in den USA wegzubrechen begann, befand sich der breite US-Aktienmarkt mit einem Minus von 17% (S&P 500) außerhalb des Bärenmarktterritoriums. Dieses wurde nachhaltig erst im Oktober 2008 betreten.
 
Ähnlich wie 1929, als die Zinsen kurz nach dem Börsencrash deutlich sanken, war es diesmal auch. Nach Beginn des Konsumentenstreiks im September 2008 kamen die Zinsen am kurzen und langen Ende deutlich herunter, weil die Nachfrage nach einer sicheren Kapitalanlage dramatisch anstieg. Geld horten statt konsumieren heißt die aktuelle Devise, die auch damals galt. Genauso wie damals wird das Geld jedoch nur in erstklassige Anleihen investiert. Das Vertrauen in zweitklassige Anleihen ist nicht vorhanden.
 
Konsum bricht ein
 
Das Hauptproblem scheint damals wie heute die Schnelligkeit zu sein, mit der der Konsum zusammenbrach. Anders als 1929 hatten Politiker und Zentralbanker genügend Zeit sich auf den weg brechenden Konsum vorzubereiten. Spätestens im Herbst 2007 musste allen Politikern klar gewesen sein, dass die damals Subprime-Krise genannte Krise eine Kredit-, Investitions- und Konsumkrise auslösen würde. Zinssenkungen und die Bereitstellung von noch so viel Geld durch die Zentralbanken konnten aber die Rezession nicht verhindern. Es muss doch ernüchternd sein, wie wenig diesem natürlichen Konjunkturzyklus entgegen gearbeitet werden kann. Ein Nobelpreisträger wie Paul Krugman kritisiert die deutsche Regierung für ihre vergleichsweise bescheidenen Konjunkturspritzen. Krugman ist sich mittlerweile sicher, dass ein Japan-Szenario droht und dass ein solches unbedingt verhindert werden muss. Unsere Politiker stehen hingegen in der Tradition der Bundesbanker, die mit ihrer Anti-Inflationspolitik erfolgreich waren. Die Erfahrungen aus der Hyperinflation von 1923/24 sind sicher noch immer einer der Bestimmungsfaktoren für die reservierte Haltung deutscher Politiker gegenüber Konjunkturspritzen. Auch wir können uns von dieser Haltung nicht frei machen. Ein Japan-Szenario droht unserer Meinung nach nicht. Vielmehr müssen die USA und Großbritannien aufpassen, was sie mit ihrer hektischen Betriebsamkeit auslösen.
 
London in Schwierigkeiten
 
Unsere nordwestlichen Nachbarn sind heute ein weitgehend deindustrialisiertes Land. Dies ist umso erstaunlicher, als dass die Briten als die Erfinder der industriellen Revolution gelten. Heute müssen Industriegüter meist importiert werden. Das Land hat den Wechsel von der Industrie- zur Finanzwirtschaft konsequent vollzogen. London wurde schon nachgesagt, das es die Finanzmetropole New York in ihrer Bedeutung bald ablösen würde. Mit dem Zusammenbruch dieser Geschäftsmodelle leidet London. Die Immobilienpreise fallen. Das Pfund befindet sich auf dem Weg zur Parität mit dem Euro - noch Anfang 2007 war der Euro um 40% geringer bewertet. Nicht zuletzt aufgrund der schwachen Währung und der sich dadurch verteuernden Importe hält sich die Inflationsrate in Großbritannien oberhalb von 4 Prozent, während sie in Deutschland auf 2,4 Prozent gefallen ist. Übrigens hält sich hartnäckig das Gerücht, dass eine Inflation beherrschbar ist (einfach Zinsen erhöhen), während eine Deflation nicht gestoppt werden kann. Außer Japan - mit einer Arbeitslosenquote von 4% - ist mir kein Beispiel einer langjährig andauernden Deflation bekannt. Die Ängste der US-Amerikaner vor einer Deflation und deren Folgen erscheinen überhöht. Staatsbankrotte gehen meist nicht mit einer starken Währung und Deflation, sondern häufig mit einer schwachen Währung und Inflation einher. Eine fallende Währung bedeutet, dass – in diesen Zeiten dringend benötigtes - Kapital abgezogen wird.
 
Fazit
 
Hektisches Inflationieren ist keine Antwort auf eine schwere Finanz- und Wirtschaftskrise. Die oben genannten Abläufe zeigen, dass offenbar eine Art „natürliche Konsumgrenze“ existiert, die auch nicht durch noch so ausgefeilte Maßnahmen überwunden werden kann. Diese Grenze ist nicht statisch, sondern variiert je nach vorhergehender Blase. In den USA waren die Grenzen des Konsums in dem Moment absehbar, in dem die Preise für Häuser zu fallen begannen. Zur Frage Henne oder Ei: Erst kam der Konsumentenstreik und dann der Aktienmarktcrash. Das war sowohl im Oktober 1929 als auch im Oktober 2008 so. Während der Crash von 1929 für fast alle am Markt beteiligten - auch für Politiker und Zentralbanker - überraschend kam, war der tiefe Kurssturz vom Oktober 2008 abseh- und vorhersehbar. Trotzdem konnte dieser Sturz durch keine noch so ausgefeilte Politik verhindert werden. Auch jetzt sollten hektische Maßnahmen vermieden werden. Der Staatsbankrott dürfte diejenigen Staaten zuerst treffen, die jetzt in hektischen, ausgabewütigen Aktionismus verfallen. Inseln sind in diesem Klima durchaus gefährdet.

Druckversion Artikel versenden




Tipps & Trends
Markus Zschaber
Der Wandel des Systems
Edelmetallreport Taurus Investors
Weltmeister im Goldhorten
Markus Zschaber
Vorsicht vor den Spekulanten
Edelmetallreport Taurus Investors
Goldbarren aus dem Automaten
Nicolai Tietze
Dax bald bei 6000?
Markus Zschaber
Das Fundament der "Bad Banks"
Edelmetallreport Taurus Investors
Die Gold/Silber-Ratio
Osteuropa
Aktueller Marktreport
Aktienmärkte
Zu viel & schnell
Markus Zschaber
Kampf gegen die Rezession
Edelmetallreport Taurus Investors
Schweinepest erreicht Goldhandel
Markus Zschaber
Geithners Plan
Prognose in Gefahr
Siemens in rauer See
Edelmetallreport Taurus Investors
Gutgläubigkeit und Goldbesitz
Markus Zschaber
Phantasievolle Bankbilanzen
Hebel-Chancen
Apple macht mobil
Gottfried Urban
Worauf es ankommt
Alexander Seibold
Frühlingsgefühle
Edelmetallreport Taurus Investors
Gold-Verdunstung
Markus Zschaber
Trügerisches Asien
Goldhysterie
Der richtige Mix
Aktienmärkte
In Geduld üben
Osteuropa
Chancen überwiegen
Marktausblick
Auf Messers Schneide
Markus Zschaber
Was das Finanzsystem jetzt braucht
Markus Zschaber
Fehlinterpretationen an den Metallmärkten
Gottfried Urban
Geschlossene Immofonds
Edelmetallreport Taurus Investors
Der heimliche Star
Inflation oder Deflation
Rechtzeitig Depot sichern
Alexander Seibold
Bärenmarktrally nutzen
Gottfried Urban
Neue Ertragsquellen
Markus Zschaber
Notenbanken - Die wahren Helden der Krise?
Markus Zschaber
Indikator Wechselkursentwicklung
Edelmetallreport Taurus Investors
Pro Unze zwölf Käufer
Markus Zschaber
Marktvertrauen statt Staatskontrolle
Osteuropa
Aktueller Marktreport
Edelmetallreport Taurus Investors
Gold an der 940er-Marke
Unternehmensanleihen
Gute Renditechancen
Jens Richter
Nicht einsteigen!
Edelmetallreport Taurus Investors
Eine Unze Gold pro Bundesbürger
Edelmetallreport Taurus Investors
Drum prüfe, wer sich an Gold binde
Osteuropa-Anleihen
Gute Perspektiven
Edelmetallreport Taurus Investors
Goldkurs steigt kräftig
Unternehmensanleihen
Gute Renditechancen
Alexander Seibold
Vorteile für ETFs
Frühjahrs-Spektakel
Kampf in der Finanzwelt
Aktienmärkte
Aufschwung in Sicht?
Edelmetallreport Taurus Investors
Investoren treiben Goldmarkt
Osteuropa
Aktueller Marktreport
Ökonomische Uhr
Stunde Null
Edelmetallreport Taurus Investors
Abzocke im Goldmarkt
Osteuropa
Aktueller Marktreport
Aktienmärkte
Erste Hoffnungsschimmer
Börsenausblick
Unsicherheit bleibt
Edelmetallreport Taurus Investors
Fairer Goldpreis bei 1200 Dollar
Risiken werden neu bewertet
Anlagechancen 2009
Russische Börse
Attraktive Bewertung
Finanzkrise
Wer handelt richtig?
Unternehmensanleihen
Besser als Aktien?
Börsenausblick
Ruhiges Jahresende?
Osteuropa
Aktueller Marktreport
Gottfried Urban
US-Dollaranlagen tauschen
China
Hilfe für Weltwirtschaft
Jo-Jo Börsen
Liquidität ist Trumpf
Schnäppchenjagd
Schlussverkauf nutzen
Bankentest
Top-Adressen fürs Geld
Osteuropa
Aktueller Marktreport
Gewerbeimmobilien
Zünglein an der Waage
Gottfried Urban
Gegen den Trend
Kohle im Aufwind
Wer profitiert?
Osteuropa
Aktueller Marktreport
Uwe Zimmer
Biosprit - gut fürs Depot?
Aktienmarkt
Unsicherheit bleibt
Osteuropa
Aktueller Marktreport
Aktienmarkt
Günstiger Kaufzeitpunkt?
China und Indien
Wie gehts weiter?
Osteuropa
Aktueller Marktreport
Staatsfonds
Die neue Macht
Hoher Ölpreis
Belastung für Märkte
Baltische Staaten
Rauhe Landung
Russlands Stahlkonzerne
Auf der Überholspur
Brasilien
Fonds verstärkt Unsicherheit
Ukraine
Stärkere EU-Verflechtung
Russische Stromwirtschaft
Gute Ertragschancen
Südkorea
Wenig Impulse
Osteuropa
Aktueller Marktreport
Aktienmärkte
Zeichen der Entspannung
Russlands neuer Präsident
Vor großen Aufgaben
Türkei
IWF wichtiger Anker
Osteuropa
Abkopplung möglich?
Osteuropa
Aktueller Marktreport
Taiwan
Chancen nach Wahl
Osteuropa
Aktueller Marktreport
Malaysia
Nachwahl-Blues
Viel Pessimismus
Chance auf Erholung?
Russland
Vor der Wahl
Langfristige Chancen
Nervenstarke kaufen
Osteuropa
Aktueller Marktreport
Börse Japan
Favoritenwechsel?
Indien
Gut aufgestellt
Experten-Tagung
Was bringt 2008?
Emerging Markets
US-Wirtschaft im Blick
Osteuropa
Aktueller Marktreport
Indonesien
Im Schatten Chinas
Öl und Gold glänzen
Börsen mit La Ola
Aussichten 2008
Verhalten optimistisch
Schlussverkauf
Börsianer in Panik
Osteuropa
Aktueller Marktreport
Devisenjahr 2007
US-Dollar unter Druck
China
Positive Aussichten
Indien
Chance 2008
Osteuropa
Aktueller Marktreport
China
Expansion hält an
Hongkong
Gute Aussichten
Indien
Masse gleich Klasse?
Ukraine
Wirtschaft trotzt Politik
Vermögensverwaltung
Die Top-Adressen
Gast-Kommentar
Was wird aus Amazon?
China
Wächst und wächst
Osteuropa
Aktueller Marktreport
Mexiko
Eigene Dynamik
Ungarn
Reformfrage
Polen
Wer die Wahl hat...
Osteuropa
Aktueller Marktreport
Thailand
Neuwahlen im Blick
Emerging Markets
US-Daten helfen
Zinskommentar
FED gibt nach
Osteuropa
Aktueller Marktreport
DAX-Achterbahn
Keine Angst mit Zertifikaten
Steigender Milchpreis
Macht Anleger munter

Gewinner/Verlierer

Geldanlage, aber wie?

Fragen Sie uns
 
Sie wollen bessere Zinsen für Ihre Ersparnisse oder brauchen Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Trend? Experten antworten.

Börsenkurse

Alle Zahlen auf einen Blick
 
Aktien, Indizes, Fonds, Zertifikate, Hebelprodukte, Charts, Firmendaten und vieles mehr. Hier werden Sie fündig.


Anzeige