Zum Inhalt
Zur Deutschlandfunk-Startseite
Zur Deutschlandradio Kultur-Startseite
 
nach oben
Audio

Radio live auf dradio.de

Hören Sie Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur auf Ihrem Computer.

Podcast

Radio zum Mitnehmen: Ihre Lieblingssendung als Podcast im Abonnement.

 

Radio zum Nachhören

Sendung verpasst? Hier finden Sie gesendete Beiträge als MP3.

dradio-Player

Im dradio-Player können Sie unsere Live-Streams aufrufen und Beiträge nachhören.

 

Audio-Recherche

 
Die Schauspielerin Heike Makatsch während einer Pressekonferenz zu ihrem Film

Heike als Hilde

Die Schauspielerin Heike Makatsch im Corso-Gespräch

Sie begann als Moderatorin im Kölner Musiksender Viva, schreibt auch heute noch über Musik, sie ist aber vor allem eine der anerkanntesten Filmschauspielerinnen Deutschlands. Heike Makatschs aktuelle Rolle bringt beide Passionen zusammen: Als Hildegard Knef verkörpert sie eine der großen Diven und Chanson-Sängerinnen der deutschen Nachkriegsgeschichte.

Deutschlandfunk • Corso

"Corso" täglich als Podcast-Abo.

abonnieren

 
Hände eines alten Mannes (Bild: AP)

Blick zurück mit Erkenntnisgewinn?

Die Antike und der Umgang mit dem Alter

"Die Blüte des Alters aber ist die Weisheit", verkündete der griechische Philosoph Demokrit um 400 vor Chr. Schon mit den Epen des Sängers Homer erschienen in der antiken Mittelmeerwelt die ersten Darstellungen alter Menschen wie dem greisen Nestor, dessen Altersweisheit geradezu sprichwörtlich wurde. Doch das Bild des Alters in der Antike ist facettenreicher.

Deutschlandfunk • Lebenszeit

"Lebenszeit" als Podcast-Abo.

abonnieren

 
Notenblatt (Bild: Deutschlandradio / Bettina Straub)

Sängergemeinschaft mit Tradition

Chor der Woche: Die Marienkantorei aus Berlin

Die Marienkirche ist eines der schönsten Gotteshäuser in Berlin. Es ist eine Kirche mit einer langen Geschichte und einem Traditionschor: Die Marienkantorei besteht heute aus 90 Mitgliedern, die zu Gottesdiensten und Konzerten geistliche Musik von Brahms über Mozart bis Bach singen.

Deutschlandradio Kultur • Profil

 
Strandspaziergang in Warnemünde (Bild: AP)

Landgang

Mecklenburg-Vorpommern

"Wir bleiben hier!" Diesen Spruch vernahmen wir zuletzt vor ein paar Tagen. Nicht vor 20 Jahren, da war es das vorletzte mal. Die Zeiten, da Mecklenburg-Vorpommern nur als ein Durchreise-, gar als ein Ausreiseland galt, die Zeiten sind vorbei. Landflucht - vergessen Sie es, das war mal. "Wir bleiben einfach hier." - Ja, ja, "immer mehr Zugvögel bleiben einfach hier". Das haben wir schriftlich!

Deutschlandradio Kultur • Länderreport

 
Eine Frau geht an den Schildern einer Schuldner- und Insolvenzberatung in Berlin vorbei. (Bild: AP)

Pleite!

Verbraucher in der Schuldenfalle

Viele Verbraucher in Deutschland leben auf Pump. Zehntausenden geht dabei Jahr für Jahr die Luft aus: Sie können plötzlich die Raten nicht mehr zurückzahlen. Gründe dafür gibt es viele. So treibt zum Beispiel die Arbeitslosigkeit die Menschen in die Zahlungsunfähigkeit, aber auch eine Erkrankung oder weil sich die Lebensumstände ändern durch eine Trennung des Lebenspartners oder durch einen Todesfall.

Deutschlandfunk • Marktplatz

"Marktplatz" als Podcast-Abo

abonnieren

 
Schaukelndes Kind auf einem Spielplatz (Bild: Stock.XCHNG / Cora Glass)

"Die Eltern können wir nicht ersetzen"

Ein Besuch im Hamburger Kinderschutzhaus

Wenn sie kommen, haben sie meist nichts dabei. Kein Schmusetier, kein Bilderbuch, oft keine passenden Schuhe. Viele sind hungrig und verstört. Im Hamburger Kinderschutzhaus am Südring werden Kinder bis zu sechs Jahren betreut, die zu Hause nicht sicher sind.

Deutschlandradio Kultur • Länderreport

 
Jürgen Eisenacher setzt sich in seinen Zeichnungen mit Flüchtlingen auseinander (hier im Hafen von Teneriffa) (Bild: AP)

Kolonialismus und Flucht

Der Maler Jürgen Eisenacher im Porträt

Landschaften und Menschen spielen in den Werken von Jürgen Eisenacher eine große Rolle. Der 44-Jährige setzt dabei auch die mittlerweile so alltäglich gewordenen Flüchtlingskatastrophen in seinen Bildern und Zeichnungen mit der kolonialen Vergangenheit in Bezug. Nun sind Teile aus seinem "Afrika"-Zyklus in der "Galerie Lörcher" in Berlin-Schöneberg zu sehen.

Deutschlandradio Kultur • Profil

 
Sateliten-Empfangsschüsseln an einer Hausfassade in Duisburg-Hochheide (Bild: AP)

Auslaufmodell Sozialer Wohnungsbau

Wird preiswerter Wohnraum immer mehr zur Mangelware?

Angesichts steigender Wohnungsmieten, explodierender Heizkosten und real sinkender Einkommen wird die Frage des Sozialen Wohnungsbaus eine der dringlichsten überhaupt werden, warnen Mieterverbände und Gewerkschaften. Über die Zukunft des von Bund, Ländern oder Kommunen geförderten Wohnraums sprach Judith Grümmer mit Experten, Politikern und Sozialarbeitern.

Deutschlandfunk • Länderzeit

"Länderzeit" als Podcast-Abo

abonnieren

 
Oper in Sydney mit Hafenbrücke. (Bild: dradio.de)

Nicht mehr alle Tasten im Schrank

Sydney hat eine neue Kunstattraktion - lauter verstimmte Klaviere

"Play me I'm yours" - so heißt die neue Kunstaktion des Briten Luke Jerram. Er hat ganz Sydney mit 30 Klavieren verziert: Eines steht vor der Oper, eines auf einer Hafenfähre, eines in einem Tätowierladen, eines vorm Einkaufszentrum. Die Pianos sind an Bäume oder Straßenlampen angekettet - und sie sind für alle da. Wer Zeit und Lust zum Klimpern hat, der setzt sich hin und spielt.

Deutschlandradio Kultur • Thema

 
Der bayerische Kabarettist Sigi Zimmerschied (Bild: www.sigi-zimmerschied.de)

Bayerischer Querulant im Kampf gegen Beschränktheit

Der Kabarettist Sigi Zimmerschied

Bereits seit 35 Jahren schimpft, schreit und singt Sigi Zimmerschied gegen die konservative Engstirnigkeit vor allem seiner Heimatstadt Passau an. Dabei geht er spielend mit Kirche, Gesellschaft, Medien und Politik scharf ins Gericht. Momentan ist er mit seinem neuen Programm "Zeitgeister" auf Tournee, einer Collage aus Bildern und Texten quer durch die Jahrzehnte.

Deutschlandradio Kultur • Profil

 
Der Hauptsponsor von 1899 Hoffenheim, Dietmar Hopp, feiert mit Spielern den Aufstieg des Vereins in die Erste Fußball-Bundesliga. (Bild: AP)

Ex-Hausbesetzer gründet TSG-Fanclub

Hoffenheim hat jetzt einen Fanclub im Kiez

In Berlin-Kreuzberg hat der Fußball-Newcomer TSG Hoffenheim jetzt einen offiziellen Fanclub. Ein badischer Immigrant aus der Berliner Hausbesetzer-Szene ist Mitbegründer des rund 30-köpfigen Vereins im Kiez. Das Engagement geht über den Sport hinaus. So hat der Club eine Frauenbeauftragte, einen Ausländerbeauftragen und einen "Immigrationsingenieur".

Deutschlandfunk • Corso

 
Grüne Technik (Bild: Stock.XCHNG / Daniel V.)

Mit weniger Energie ins Internet

Klimaschutz in der Informationsgesellschaft

Videokonferenzen statt Dienstreisen, E-Mail statt Luftpost, elektronische Datenbanken statt Papier-Archive - eigentlich kann das Internet eine Menge zum Energiesparen und damit zum Klimaschutz beitragen. Doch das weltweite Datennetz frisst selbst Energie - jede Suchanfrage verbraucht Strom. Beim Energieverbrauch hat die Informations- und Kommunikationstechnik inzwischen mit dem weltweiten Flugverkehr gleichgezogen.

Deutschlandfunk • Umwelt und Verbraucher

 
Augsburgs erster Dieselmotor

Live aus Augsburg

Reportage aus der Montagehalle von MAN Diesel

Auf dem Werksgelände von MAN Diesel findet das menschliche Auge nur überdimensional Großes: gigantische Eisenteile überall - Kolben, Kurbelgehäuse, Propeller. Und Motoren, so kompakt und voluminös wie ein doppelstöckiger Reisebus.

Deutschlandradio Kultur • Meridian 11

 
Allee in Brandenburg (Bild: AP Archiv)

Lange Schatten

Brandenburger Landtag befasst sich mit der Bodenreform von 1945

Junkerland in Bauernhand - das war die Parole der Bodenreform in der sowjetisch besetzten Zone. Nach 1945 enteigneten die Besatzer all diejenigen, die mehr als 100 Hektar Land besaßen. Die neuen Eigentumsverhältnisse wurden auch 1990 beim Beitritt der DDR nicht angetastet. Und dennoch müssen sich Brandenburger Gerichte nun damit befassen.

Deutschlandradio Kultur • Länderreport

"Länderreport" als Podcast-Abo.

abonnieren

 
Die

Hamburg ist eine der Umwelt-Hauptstädte Europas

Weil vier von fünf Europäern in Städten leben, hat die EU-Kommission beschlossen, einen Wettbewerb auszurufen und jedes Jahr eine "grüne" Großstadt zu küren. Zum Start der Aktion wurden gleich zwei Gewinner bekanntgegeben für die Jahre 2010 und 2011. Im kommenden Jahr darf sich Stockholm mit dem Titel schmücken und danach die Hansestadt Hamburg. Reaktionen aus Hamburg auf diese Preisverleihung.

Deutschlandfunk • Umwelt und Verbraucher

 
Ein Schüler in der Mathestunde - es ist nicht immer einfach, Freude am Lernen zu entfachen. (Bild: AP)

Plötzliche Geistesblitze

Betty K. Garners Sachbuch "Ich hab’s!"

Schülerinnen und Schüler, die mit wachen Augen und Freude dem Unterricht lauschen - welche Lehrkraft wünscht sich das nicht. Doch die Realität sieht anders aus. Betty Garner zeigt in ihrem Buch, wie Kinder und Jugendliche spielerisch Vertrauen in ihre Fähigkeiten und Erfolg beim Lernen gewinnen können.

Deutschlandradio Kultur • Kritik

"Kritik" als Podcast-Abo.

abonnieren

 
Alkohol kann körperlich und seelisch abhängig machen. (Bild: AP)

Das letzte Glas und die Zeit danach

Schwerpunktthema: Wege aus der Alkoholsucht

"Ich kann jederzeit wieder aufhören", das ist ein gängiger Spruch von Menschen, die oft und gerne Alkohol konsumieren. Dabei pflegen in Deutschland etwa zehn Prozent der Menschen einen riskanten Alkoholkonsum. Rund drei Millionen Bundesbürger gelten als alkoholabhängig.

Deutschlandfunk • Sprechstunde

 
Eine Verkehrsampel zeigt  vor den Logos von Opel und Saab an einem Autohaus in Stuttgart auf Rot. (Bild: AP)

Von der Krise voll erwisch

Ist die Autoindustrie noch zu retten?

In ganz Deutschland arbeiten rund 25.000 Menschen für Opel. Bis Ende der Woche soll ein Rettungsplan vorgelegt werden. Doch nicht nur Opel hat Probleme. Auch für Saab gibt es inzwischen kaum noch Hoffnung auf Rettung und Daimler meldete in der vergangenen Woche einen massiven Gewinneinbruch. Die weltweite Autoüberproduktion geht in die Millionen.

Deutschlandfunk • Kontrovers

 
Sonnenaufgang in der bulgarischen Haupstadt Sofia (Bild: Stock.XCHNG / Katia Stamenova)

Abrechnung mit Bulgarien

Sibylle Lewitscharoff: "Apostoloff"

Der Roman "Apostoloff" ist ein Roadmovie auf der Überholspur des Zorns. Eine Autoreise durch das heutige Bulgarien. Eine wüste Tirade und literarische Gardinenpredigt. Mit rhetorischer Cholerik rechnet die Erzählerin mit ihrer alten Heimat ab: seiner Politik, seiner Architektur, seinen Menschen - und seinem Essen.

Deutschlandradio Kultur • Kritik

 
Blühende Safranpflanze in der Schweiz (Bild: AP Archiv)

Vertreibung aus dem (Finanz-)Paradies?

Die Schweiz und die Zukunft ihrer Banken

Das Schweizer Bankgeheimnis hat seit dem vergangenen Freitag ein Riesenloch. Auf Druck der USA wies die Schweizer Finanzaufsicht die Großbank UBS an, den amerikanischen Steuerbehörden Informationen über etwa 250 Bank-Kunden weiterzuleiten. Die Schweizer Öffentlichkeit reagierte entsetzt. Birgid Becker sprach mit dem Schweizer Politikwissenschaftler Silvano Möckli über die Folgen.

Deutschlandfunk • Informationen und Musik

 
Paris fasziniert viele Menschen (hier der Eiffelturm) (Bild: AP)

Auf der Suche nach der ewigen Jugend

Warum Paris so fasziniert - Literarische Plätze (9)

1903 reist der 21-jährige Stefan Zweig nach Paris. "Für das erste Jahr der eroberten Freiheit hatte ich mir Paris versprochen", schreibt der junge Autor aus Wien. "Paris, die Stadt der ewigen Jugend" ist seine Hommage an das lebensbejahende Paris, das er Anfang des Jahrhunderts kennen lernte. Ein Jahrhundert später, suchen immer noch viele Reisende nach dem Paris der ewigen Jugend. Wir versuchen es zu finden.

Deutschlandradio Kultur • Die Reportage

 
Regentag im Winter (Bild: AP)

Schattenpolitik

Lobbyismus in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise

Die beispiellosen Hilfspakete, der umfängliche Rettungsschirm - wie sehr ist dahinter der Einfluss der Finanzbranche oder auch anderer Begünstigter, der Automobilwirtschaft etwa, zu vermuten? Diese Frage beantwortet der Politologe und Experte für Lobbyismus, Thomas von Winter.

Deutschlandfunk • Information und Musik

"Information und Musik" als Podcast-Abo

abonnieren

 
Das Atomkraftwerk von Temelin in Tschechien - steht die Kernkraft vor einer Renaissance? (Bild: AP)

Atomkraft - ja bitte?

Die Diskussion über die Renaissance der Kernenergie

Die Debatte um den Ausstieg aus der Atomkraft schien in Deutschland beendet, doch auch hier schwelt sie wieder: Gibt es auch sichere Kernkraftwerke, die Energieengpässe lösen könnten? Lässt sich die Endlagerung umweltverträglich in den Griff bekommen?

Deutschlandradio Kultur • Im Gespräch (1)

Deutschlandradio Kultur • Im Gespräch (2)

 
Anhänger der Taliban in Mingora im Swat-Tal, Pakistan. (Bild: AP)

Pakt mit den Terroristen

Pakistan erlaubt die Scharia in einem Landesteil

In dieser Woche hat Pakistan dem Terror der Taliban nachgegeben und mit den Islamisten ein sogenanntes Friedensabkommen unterzeichnet. Die Militanten Taliban sollen demnach ihre Waffen niederlegen, im Gegenzug dürfen sie im Swat-Tal das islamische Rechtssystem, die Scharia einführen. Worin sich die Auslegung dieses Rechtskodex in Nordafrika, Saudi-Arabien und Pakistan unterscheidet, erklärt der Islamwissenschaftler Reinhard Baumgarten.

Deutschlandfunk • Eine Welt

"Kultur heute" als Podcast-Abo

abonnieren

"Tag für Tag" als Podcast-Abo.

abonnieren

 
Finalbild vom PopCamp 2008 (Bild: Jonathan Gröger)

PopCamp Konzert 2008

Aufnahme vom 21. November 2008 im Kesselhaus der Kulturbrauerei Berlin

"Casting war gestern. Heute ist PopCamp on stage" - unter diesem Motto präsentierten fünf Nachwuchsbands aus ganz Deutschland am 21. November in Berlin ihr Können vor Publikum. Alin Coen und Band aus Weimar, Auletta aus Mainz, Formelwesen aus Berlin, die Hesslers aus Mannheim sowie Maren & Montauk aus Weimar - sie alle waren Teilnehmer des Förderprojekts "PopCamp - Meisterkurs für Populäre Musik".

Deutschlandfunk • On Stage

"Kontrovers" als Podcast-Abo

abonnieren

 
Europafahne (Bild: AP)

Die europäische Perspektive

"Europa heute" im Podcast-Abonnement

Ob die Situation der Fischer an der Westküste des Kontinents, Umwelttechnologien für frisches Wasser aus Italien oder Spannungen im russisch-tschechischen Verhältnis: "Europa heute" zeigt Montag bis Freitag Hintergründe auf und erklärt Zusammenhänge, ohne dabei den Menschen aus dem Blick zu verlieren.

abonnieren

 
 
 

JETZT IM RADIO

Deutschlandfunk

Seit 22:05:
JazzFacts
Nächste Sendung: 22:50:
Sport aktuell

mehr

Deutschlandradio Kultur

Seit 22:30:
Ortszeit
Nächste Sendung: 23:00:
Nachrichten

mehr

LIVE-STREAM

Deutschlandfunk

Deutschlandradio Kultur

Dokumente und Debatten mehr

AUDIO ON DEMAND

Beiträge zum Nachhören

Radio zum Mitnehmen

Podcast: Sendungen

Podcast: Themen

Deutschlandfunk

  • Das Kulturgespräch - Hochschulquartett
    Sendezeit: 27.02.2009, 19:14

Deutschlandradio Kultur

  • Im Strudel der Wirtschaftskrise - welche Gefahren bestehen für den Euroraum
    Sendezeit: 27.02.2009, 19:07

PRESSESCHAU

Freitag, 27. Februar 2009

Die Kommentare gehen auf den Freispruch des ehemaligen serbischen Präsidenten Milutinovic vor dem UNO-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag ein. Weiteres Thema ist der erste Haushaltsentwurf von US-Präsident Obama.

mehr

NEWSLETTER

Aktuelle Informationen direkt in Ihr Postfach, dradio.de-Newsletter zu Nachrichten, Presseschau und ausgewählten Programmbeiträgen.

mehr

KOOPERATIONSPARTNER

ARD-Logo und Link  ZDF-Logo und Link  Phoenix-Logo und Link