Finanzkrise

DIW-Chef will Konjunkturprognosen stoppen

In atemberaubendem Tempo fallen die Konjunkturprognosen. DIW-Chef Klaus Zimmermann hat deshalb einen temporären Prognosestopp vorgeschlagen. Forscherkollegen sind wenig begeistert von der Idee: „Auf das Fieberthermometer zu verzichten, ist keine Lösung.“ Von Manfred Schäfers, Philip Plickert und Nadine Bös

Ein Physikprofessor zur Finanzkrise

„Märkte sind grundsätzlich wild “

Ökonomen denken gerne in Gleichgewichten. In der Finanzkrise wirkt das bisweilen seltsam weltentrückt. Wie aber denken eigentlich Naturwissenschaftler über die Wirtschaft? Ein Gespräch mit dem Bremer Physikprofessor Stefan Bornholdt.

500 Euro für jeden?

Koalition debattiert über neues Konjunkturprogramm

Die Debatte über ein zweites Konjunkturprogramm für Deutschland hält in der großen Koaltion unvermindert an. Die Rezession lässt Rufe nach staatlichen Steuergeschenken laut werden, harsch diskutiert wird über mögliche Konsumgutscheine für jeden Bürger. Viele Finanzwissenschaftler halten ein solches Konzept für wenig sinnvoll.

Experten

Die 30-Sekunden-Problemlöser

Fachleute gibt es viele. In den Medien tauchen aber immer wieder dieselben Gesichter auf: jene, die in wenigen Sätzen Probleme erklären und lösen können. Ihre öffentliche Popularität steigt dadurch, ihr Ansehen unter Kollegen nicht. Von Philipp Krohn

Sachverständigenrat

Guter Rat ist teuer

Wenn Bert Rürup den Sachverständigenrat verlässt, muss die Lücke gefüllt werden. Gesucht wird eine eierlegende Wollmilchsau. Das wird nicht einfach. Dem Ökonom Axel Börsch-Supan werden gute Aussichten eingeräumt. Von Sven Astheimer, Philipp Krohn und Matthias Müller

Etwas mehr Anerkennung, bitte!

Der Mensch arbeitet nicht für Lohn allein

Geld ist als Lohn zwar wichtig, aber längst nicht alles. Kluge Firmen zahlen deshalb mit Respekt. Seit einiger Zeit greifen experimentelle Ökonomen die alte These wieder auf. Von Lisa Nienhaus

Wechsel zu AWD

Bert Rürups private Rentenversicherung

Einer der höchsten Politik-Berater wechselt in die Privatwirtschaft. Als Rürup vom Finanzvertrieb AWD der Presse vorgestellt wurde, erinnerte das ein wenig an die stolze Präsentation eines Bundesliga-Neuzugangs: „Ich fühle mich relativ fit“, sagte der Noch-Vorsitzende des Sachverständigenrates. Von Henrike Roßbach

Wirtschaftsweiser

Rürup wird Chefökonom des Finanzvertriebs AWD

Einer der wichtigsten ökonomischen Berater der Politik wechselt in die Privatwirtschaft: Der Ökonom Bert Rürup beendet seine Tätigkeit als Wirtschaftsweiser und wechelt im Frühjahr zum Finanzvertrieb AWD - als Chefökonom. Von Steffen Uttich

John Maynard Keynes

Der Ökonom der Unsicherheit

Viele Jahre waren die Theorien des britischen Ökonomen John Maynard Keynes etwas ins Hintertreffen geraten. Die Finanzmarkt- und Konjunkturkrise beschert John Maynard Keynes nun ein unerwartetes Comeback. Von Gerald Braunberger

Obamas Wirtschaftsberater

Der alte Mann und das Geld

Paul Volcker ist der neue Star im Obama-Team. Er war Vorgänger von Alan Greenspan an der Spitze der amerikanischen Notenbank. Vor 30 Jahren hat er Amerika schon einmal aus der Krise geführt. Früh hat er vor der heutigen Misere gewarnt. Von Winand von Petersdorff

Gewerkschaftsforscher Höpner

„Es ist schwer zu streiken, wenn die Bänder ruhen“

Den sechsten Tag in Folge streiken die Metaller - mitten in der Krise und obwohl viele Firmen die Produktion drosseln und Kurzarbeit oder verlängerte Weihnachtsferien beschließen. Hat denn die Krise gar keinen Einfluss auf die Macht der Gewerkschaften? Das haben wir den Gewerkschaftsforscher Martin Höpner gefragt.

Finanzkrise

Weshalb der Staat den Banken Kapitalspritzen gibt

Vom Eigenkapital der Banken ist in letzter Zeit viel die Rede. Wie jedes Unternehmen benötigen auch Finanzinstitute Eigenkapital. Bei den Banken dient es als Risikopuffer für die Gläubiger. Bei einigen ist die Ausstattung mit Eigenkapital durch die Krise jedoch dahingeschmolzen. Von Benedikt Fehr

Standpunkt: Joachim Starbatty

Warum die Ökonomen versagt haben

Was wir jetzt erleben ist eine zweite Weltwirtschaftskrise. Und es ist zugleich eine Krise der modernen Volkswirtschaftslehre. Denn kaum ein Wissenschaftler hat rechtzeitig seine warnende Stimme erhoben. Für dieses Versagen gibt zwei Gründe. Ein Gastbeitrag von Joachim Starbatty.

Arbeitsmarktökonom Michael Burda

„Das ist keine Krise des Kapitalismus“

Der Berliner Volkswirt Michael Burda sieht kein Defizit an Gerechtigkeit in Deutschland. Trotzdem drohe durch die Finanzkrise und die zunehmende Ungleichheit eine ökonomische Abschottung. Die F.A.Z. sprach mit ihm über die Krise, das Rettungspaket und die Zukunft der Marktwirtschaft.

1 - 14 von 14 Beiträgen
Kursabfrage 
NamePunkteProzent
Dax 4.729,91 +1,61
TecDax 460,95 +1,63
DowJones 8.924,14 +4,20
Nasdaq 1.589,89 +5,41
STOXX 50 2.450,36 +1,78
Nikkei 225 8.568,02 -1,12
S&P; 500 Zert. 8,73 -0,11
Euro/Dollar 1,41 +0,13
Bund Future 124,14 +1,25
Gold 847,45 -0,70
Öl 46,73 -2,89
FAZ.NET Suchhilfe
F.A.Z.-Archiv Profisuche