Klimabilanz 2008

Verschnaufpause fürs Weltklima?

Das Jahr 2008 war das Jahr der großen Eisschmelze und brach dennoch global keinen Wärmerekord. Im Gegenteil: 2008 ist das kühlste Jahr dieses Jahrhunderts. Eine Erklärung dieses Phänomens führt zu neuen Klimaprognosen. Von Joachim Müller-Jung

Ein Mann lernt sehen

Die Illusion von Wirklichkeit

Michael May lernt seit acht Jahren sehen. So lange ist es her, dass ihm die Hornhaut eines Toten sein Augenlicht wiedergab. Es ist ein abenteuerlicher Lernprozess, aus dem man erschließen kann, wie sich unser visuelles Bild der Realität ergibt. Von Nike Heinen

Korallensterben

Kleinere Schäden und größere Sorgen

Der neueste „Globale Zustandsbericht der Korallenriffe“ fällt kritisch, aber nicht hoffnungslos aus. Verglichen mit der letzten Bilanz haben sich zwar viele Riffe erholt. Sorgen bereiten den Forschern jedoch die klimabedingte Erwärmung und Versauerung der Meere. Von Joachim Müller-Jung

Astronomie

Im Zentrum der Galaxis

In der Milchstraße verbirgt sich ein extrem massereiches Schwarzes Loch. Seine Masse ist jetzt von Physiker vom Max-Planck-Institut in Garching mit bisher unerreichter Genauigkeit ermittelt worden. Von Günter Paul

Medizin

Nobelstiftung im Zwielicht

In Schweden sind Vorwürfe gegen die Nobelstiftung laut geworden. Es geht um den diesjährigen Medizin-Nobelpreis. Hat ein Pharmaunternehmen die Entscheidung für den deutschen Nobelpreisträger beeinflusst? Von Joachim Müller-Jung

Evolution aus der Vogelperspektive

Die weise Taube

Aus der Vogelperspektive ist die Evolution anders verlaufen. Die kleinen Gehirne der Federtiere sind zu viel größeren Leistungen fähig, als Darwin annahm. Eine Gruppe von Forschern der Bochumer Ruhr-Universität will nun die Gedanken der Tauben lesen. Von Joachim Müller-Jung

Gehirndoping

Stoff fürs Hirn

Immer häufiger greifen gesunde Menschen zu leistungssteigernden Pillen, die eigentlich zur Behandlung von Krankheiten gedacht sind. Über die langfristigen Folgen wird kaum nachgedacht. Muss man sich auf eine Denkdrogen-Zukunft vorbereiten? Von Richard Friebe

Wirbelsturmforschung

Hurrikane sorgen für Wirbel in der Wissenschaft

Eine Vermutung lautet, dass die globale Erwärmung zu einer Zunahme der Zyklonaktivitäten führt. Nun wurde eine neue Theorie vorgestellt, nach der es auf bestimmte Temperaturdifferenzen ankommt. Von Joachim Müller-Jung

Dotierte Nanoröhrchen

Elektronen auf der Überholspur

Auch Nanoröhrchen aus Kohlenstoff lassen sich dotieren. Die eingeschleusten Fremdatome bringen die freien Ladungsträger auf Touren. Das ist im Hinblick auf eine auf Nanoröhrchen basierte Elektronik von Bedeutung, wo man nicht ohne dotierte Materialien auskommt. Von Anne Hardy

Vampire

Braucht die Literaturwissenschaft noch ihren alten Versucher, den Vampir? Die Frage ist berechtigt, denn der Vampir steht längst nicht mehr im Verdacht, nur das Produkt einer anspruchslosen Unterhaltungsmaschinerie zu sein. Im Gegenteil: Wie präsent die blutsaugenden Nachtgestalten in der Kultur ...

Rubriken

Die Taube als Forschungsobjekt

Schlauer als gedacht

 
Video in voller Größe
FAZ.NET Suchhilfe
F.A.Z.-Archiv Profisuche