letzte Aktualisierung | 17.07.2008
 Bereich für UFG
 Studium
 Forschung
 Sammlung
 Technisches
Forschung:
   laufende Projekte
    Bronzezeitliche Höhensied- lungen in Mitteldeutschland
    Augustiner-Chorherrenstift zu Altenburg
    Alter Gleisberg - vorgeschichtl. Höhensiedlung in Thüringen
    Mühlen Eichsen – ein eisen- zeitliches Brandgräberfeld (MV)
      Projektbeschreibung
      Ausführliche Darstellung
      Restaurierung
      Pressemitteilungen
      Bibliographie
    Karlburg – ein mittelalterlicher Zentralort am Main (Bayern)
    Vorgeschichtliche Salzge- winnung in Mitteldeutschland
    Picener – Eisenzeitliche Grabbeigaben aus Mittelitalien
    Höhensiedlungen im Tríbec-Gebirge (Slowakei)
    Geoarchäologische Untersuchungen in Bilzingsleben
    Spätes Jungpaläolithikum im mittleren Saaletal
    Dynamik der sozialen Welt spätpaläolithischer Menschen
    Spätpaläolithikum und Mesolithikum in Nordbayern
    Handel und Tausch im urgeschichtlichen und historischen Grönland
    Knochen; Salz und Müll
    Technologie und Herkunft keltischen Glasschmucks
    Bronzegießerwerkstatt im Oppidum von Kelheim (Niederbayern)
    Frühe Metallgewinnung im mittleren Lahntal (Hessen)
    Frühe Eisenproduktion in Luxemburg
   abgeschlossene Projekte
   Ausgrabungen und Projekte 1896-1990
   Publikationen
UFG Intern:
  Login:
  Passwort:

Mühlen Eichsen – ein Brandgräberfeld der vorrömischen Eisenzeit in Mecklenburg


Blick in ein Gräberfeldareal mit Urnengräbern unter Steinsetzungen.

Das Brandgräberfeld der vorrömischen Eisenzeit Mühlen Eichsen (etwa 600 v.Chr. bis 100 n.Chr.) liegt nordwestlich von Schwerin. Mit seinen ca. 5000 bestatteten Individuen ist es eines der bedeutendsten Gräberfelder im Kerngebiet der Jastorfkultur. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckt, wird es seit 1994 vom Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit dem Bereich für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena kontinuierlich untersucht. Im Vordergrund der archäologischen Untersuchungen stehen Aussagen zum Bestattungsritus und Grabbau, zur sozialen Differenzierung der Bestatteten innerhalb des Gräberfeldkomplexes, zur Demographie, Chronologie, damaligen Umwelt und zur Anlage der Nekropole (horizontale Stratigraphie) und deren Belegungskontinuität im Kontext der im Umfeld bestehenden Siedlungen.
Projektleitung: Prof. Dr. Peter Ettel, Dr. Friedrich Lüth (Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern)
MitarbeiterInnen: Viola Maier M.A., Dr. Susanne Gerhard (beide Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern)
Laufzeit: seit 2000
Fördernde und mitwirkende Institutionen:
Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern ( www.archaeologie-mv.de/landesamt/index.html ), DAAD ( www.daad.de/ ) , DAI ( www.dainst.org/ )
  zurück  |   ausdrucken  |   nach oben