Die bpbBestellenNewsletterPressePartnerImpressumKontakt

Home
   
FAQ Index
Suche

Themen
Publikationen
Arbeitsmaterialien Medien
Aus Politik und Zeitgeschichte
AV-Medienkatalog
CD-ROM/ CD/ DVD
Einzel-
publikationen
Filmhefte
fluter
HanisauLand
Informationen zur politischen Bildung
Info aktuell
Internet-Angebote
Karten
Das Parlament - Themenausgaben
Pocket
Rechtsreihe
Schriftenreihe
Thema im Unterricht
Themenblätter im Unterricht
Themen und Materialien
Zeitbilder
Zeitlupe
Sonstige
Suche
Veranstaltungen
Wissen
Lernen


Informationen zur politischen Bildung (Heft 277)

Grundlagen und Anfänge der Republik


Udo Steinbach
Inhalt

Einleitung

Kampf um einen souveränen Staat

Innerstaatliche Reformen

Bedeutung Kemal Atatürks

Einleitung
Am 30. Oktober 1918 ergab sich die osmanische Staatsführung im Waffenstillstand von Mudros den Siegermächten. England, Frankreich, Italien, Griechenland, aber auch Armenier und Kurden waren bestrebt, Anatolien unter sich aufzuteilen.

Der Friedensvertrag von Sèvres (August 1920), von seiten der Türken nicht ratifiziert, dachte diesen nur ein staatliches Rumpfgebilde ohne eigene Souveränität zu. Um den Auflagen der Sieger zu entsprechen, beauftragte der Sultan den erprobten General Mustafa Kemal, in Anatolien Ruhe und Ordnung wiederherzustellen und die Armee den Bestimmungen des Waffenstillstands gemäß zu demobilisieren. Dieser begab sich am 19. Mai 1919 nach Anatolien, doch statt seinen Auftrag zu erfüllen, setzte er sich an die Spitze des sich formierenden nationalen Widerstands gegen die Besatzungstruppen der Siegermächte - vornehmlich Griechenlands - und gegen die Unterwerfung des Landes unter die Bestimmungen des Vertrages von Sèvres.

Mustafa Kemal (1882-1938), Sohn eines kleinen Beamten, wuchs im weltoffenen Klima seiner Heimatstadt Saloniki (Thessaloniki) auf, in der auch die Bewegung der Jungtürken ihren Ausgang genommen hatte. Zu ihnen stand Mustafa Kemal zeitweise in Beziehung, wenn er auch ihre politischen Ansichten und ihre Vorgehensweise keineswegs immer guthieß und sich speziell von ihrer Hinwendung zu Deutschland und vom Eintritt in den Ersten Weltkrieg an der Seite des Deutschen Reiches distanzierte.
Themen | Wissen | Veranstaltungen |
Publikationen | Lernen |
Die bpb | Bestellen | Newsletter | Presse | Partner |
Impressum | Kontakt | Home
13. Oktober 2007
Druck-Version
Artikel versenden
Bestellen
Inhalt
Bild vergrößern
Türkei
Zu diesem Heft
Landeskundliche Gegebenheiten
Geschichte Anatoliens und des Osmanischen Reiches
Grundlagen und Anfänge der Republik
Stationen der Innenpolitik seit 1945
Grundzüge des politischen Systems
Islam in der Türkei
Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne
Entwicklungslinien der Außenpolitik
Auf dem Weg zu einer wettbewerbsfähigen Volkswirtschaft
Türkische Minderheit in Deutschland
Literaturhinweise und Internetadressen
Impressum
Lexikonsuche
Suchwort:
Lexika:
Debatte
Türkei und EU
Türkei und EU
Die Europäische Union hat entschieden: Die Verhandlungen über einen Beitritt der Türkei werden teilweise ausgesetzt. Dadurch hat die Diskussion an weiterer Brisanz gewonnen: Gehört die Türkei zu Europa? Kann sie Mitglied der Europäischen Union werden?
Türkei und EU