Warenkorb anzeigen
 
 
im Gesamtkatalog   nur in Wirtschaft > Allgemeines & Lexika
   
 
     
  Architektur
Bau- & Umwelttechnik
Belletristik
Betriebswirtschaft
Biologie
Briefe, Bewerbung, Rhetorik
Chemie
Entspannung & Meditation
Esoterik & Anthroposophie
Essen und Trinken
Fitness, Aerobic, Bodybuilding, Gymnastik
Garten, Pflanzen, Natur
Geowissenschaften
Geschenkbücher
Geschichte
Gesundheit, Körperpflege
Heimwerken
Hobby, Freizeit, Natur
Informatik & EDV
Innenarchitektur & Design
Journalistik & Presse
Kinder- & Jugendliteratur
Kunst
Lebensführung
Literaturwissenschaft
Lyrik, Dramatik, Essays
Management
Mathematik
Mechanik & Akustik
Medien & Kommunikation
Medizin & Pharmazie
Musik
Nachschlagewerke
Naturmedizin & Homöopathie
Naturwissenschaft & Technik
Partnerschaft, Beziehungen
Pädagogik
Philosophie
Physik & Astronomie
Politik, Gesellschaft, Arbeit
Psychologie
Recht
Reise
Religion
Romane, Erzählungen & Anthologien
Sachbuch / Ratgeber
Schule & Lernen
Soziologie
Sport
Sprachwissenschaft
Steuern
Technik
Theater, Ballett & Film
Tiere
Tiermedizin
Umwelt, Land- & Forstwirtschaft
Verlagswesen, Buchhandel, Bibliothekswesen
Völkerkunde & Volkskunde
Werbung & Marketing
Wirtschaft
 
 
 

Design, Architektur & bildende Kunst
Aktuelle Buchempfehlungen

 
  Weihnachten  
 
 
   
- \\\\\\\"Jutta Bastian\\\\\\\"  wurde 0x in diesem Buch gefunden:
 
Buchcover Titelblatt Klappentext Inhaltsverzeichnis Register 
 

 
Weiterempfehlen
 

Dieter Euler, Angela Hahn
Wirtschaftsdidaktik

2. Auflage von 2007, 588 Seiten, 148 Abbildungen, Paperback
Uni-Taschenbücher GmbH Stuttgart | ISBN: 3825225259
Neu   29.90 EUR   Neu nicht verfügbar
 
Innerhalb 24 Stunden versandfertig. Expressversand: In Deutschland 2,95 € | Österreich: 4,00 € | Europaweit ab 6 €. Versandkostenübersicht weltweit. Alle Preise inkl. MwSt.
 

Ähnliche Bücher anzeigen

 
 
 
KLAPPENTEXT |  öffnen
UTB Wirtschaftswissenschaften Pädagogik/Didaktik Ein umfassendes Lehrbuch zur Wirtschaftsdidaktik. Neben den klassischen Fragestellungen (z.B. didaktische Modelle, lernpsychologische Grundlagen, Lehrmethoden, Unterrichtsplanung) werden auch die "überfachlichen" Handlungskompetenzen und Schlüsselqualifikationen wie Sozial- und Selbstlernkompetenzen ausführlich behandelt. Dabei rücken die Verfasserin und der Verfasser durchgehend die wechselseitigen Bezüge von Theorie und Praxis ins Zentrum. So ... [weiter lesen]
INHALTSVERZEICHNIS |  öffnen
Inhalt
I.Aufbau einer Zielperspektive: Wodurch zeichnet sich ein professionelles Handeln von...
1 Am Anfang stehen Fragen ...13
2 Der Blick in die Praxis. 14
3 Der Blick in die wissenschaftliche Literatur. 18
3.1 Professionelles Handeln in außerschulischen Berufsfeldern. 18
3.2 Definitionen. 19
3.3 Deskriptionen. 20
3.4 Effektive Lehrer. 22
3.5 Lehrerbilder. 23
3.6 Lehrerpersönlichkeit. 28
4 Berufsbiografische Entwicklung einer pädagogischen Professionalität. 29
5 Erstes Resümee - oder: Die Ausweisung einer eigenen Position. 34
Zusammenfassung. 37
Aufgaben zum Nach- und Weiterdenken. 38
II.Werkzeuge für das didaktische Handeln: Welchen Beitrag leisten Theorien für die Ge...
1 Theorieverständnis. 42
1.1 Entscheidung für einen weiten Theoriebegriff. 42
1.2 Unterscheidung von wissenschaftlichen und alltagspraktischen Theorien. 43
2 Didaktische Modelle. 46
2.1 Kennzeichen und Funktionen didaktischer Modelle. 46
2.2 Didaktische Modelle im Überblick. 48
3 Didaktische Partialtheorien. 53
3.1 Kennzeichen und Funktionen didaktischer Partialtheorien. 53
3.2 Didaktische Partialtheorien im Überblick. 53
4 Prinzipiengeleitete didaktische Handlungskonzepte. 56
4.1 Kennzeichen und Funktionen von prinzipiengeleiteten Handlungskonzepten. 56
4.2 Prinzipiengeleitete Handlungskonzepte im Überblick. 57
5 Didaktische "Theoriewerkzeuge" - Eine Unterstützung für die Gestaltung der Praxis?6...
5.1 Vermutungen. 61
5.2 Empirische Hinweise. 62
5.3 Mögliche Gründe einer fehlenden Theorieanwendung. 63
5.4 Didaktische Theorien als Interpretationsangebote zum Vor- und Nachdenken über Pra...
5.5 Fazit. 67
Zusammenfassung. 68
Aufgaben zum Nach- und Weiterdenken. 70
III.Wahl des Aussichtspunktes: Welches Verständnis von Wirtschaftsdidaktik liegt dies...
1 Einordnung: Wirtschaftsdidaktik als Teilgebiet der Wirtschaftspädagogik. 74
2 Begriffe: Grundlegende didaktische Zusammenhänge. 77
3 Didaktische Landkarte: Das Modell einer Wirtschaftsdidaktik. 81
Zusammenfassung. 83
Aufgaben zum Nach- und Weiterdenken. 83
IV.Lernen verstehen: Wie soll der Prozess des Lernens erfasst werden?85
1 Wann findet Lernen statt? - Die statische Perspektive auf das Lernen. 86
2 Wo liegen die Grenzen des Lernens? - Lernen zwischen Anlage und Umwelt. 89
3 Lerntheoretische Grundlegungen. 95
3.1Überblick. 95
3.2 Behavioristische Lerntheorien: Das operante Konditionieren nach SKINNER. 96
3.3 Sozial-kognitive Lerntheorien: Das "Lernen am Modell" nach BANDURA. 100
3.4 Kognitive Lerntheorien: Lernen durch Einsicht. 103
3.4.1 Was ist Gegenstand des kognitiven Lernprozesses?104
3.4.2 Wie wird das Gelernte repräsentiert?106
3.4.3 Wie wird gelernt?107
4 Zusammenfuhrung: Problemorientiertes Lernen als prinzipiengeleitete Ausrichtung des...
Zusammenfassung. 115
Aufgaben zum Nach- und Weiterdenken. 116
5 Lernziele und Lerninhalte: Wie werden sie ausgewählt und strukturiert?117
5.1 Ausgangspunkte. 117
5.2 Die Lernzielbestimmung als eine Aufgabe des Lehrenden. 118
5.3 Legitimationsquellen für die Auswahl von Lernzielen und -inhalten. 121
5.4 Ausweisung des eigenen curriculumtheoretischen Rahmens. 125
5.4.1 Verknüpfung der Legitimationsquellen. 125
5.4.2 Normative Positionierung: Ausweisung des vertretenen Bildungsverständnisses. 12...
5.4.3 Systematisierung: Berufliche Handlungskompetenzen in den Dimensionen Sach-, Soz...
5.5 Strukturierung von Lernzielen. 132
5.5.1 Struktur von Lernzielen. 132
5.5.2 Abstraktionsebenen von Lernzielen. 133
5.5.3 Präzisierung der Verhaltenskomponente. 136
5.5.4 Präzisierung der Inhaltskomponente. 138
5.6 Sequenzierung von Lernzielen und -inhalten. 142
Zusammenfassung. 147
Aufgaben zum Nach- und Weiterdenken. 148
6 Lernvoraussetzungen: Welche Faktoren sind für die Diagnose der Lernvoraussetzungen ...
6.1 Ausgangsfragen. 150
6.2 Antworten in der didaktischen Literatur. 150
6.3 Fokussierung der Perspektive. 154
6.4 Diagnose und Erfassung der Lernvoraussetzungen. 157
Zusammenfassung. 166
Aufgaben zum Nach- und Weiterdenken. 167
7 Lernerfolgsprüfung: Wie können das Lernergebnis festgestellt und der Lernerfolg beu...
7.1 Ausgangspunkte. 168
7.2 Bezugsnormen einer Lernerfolgsprüfung. 169
7.3 Entwicklung von qualitativ hochwertigen Lernerfolgsprüfungen. 173
7.3.1 Ablauf einer kriterienorientierten Prüfung. 173
7.3.2 Qualitätskriterien bei der Entwicklung und Durchführung von Prüfungen. 175
7.3.3 Ansatzpunkte zur Verbesserung der Validität. 176
7.3.4 Ansatzpunkte zur Verbesserung der Objektivität. 177
7.3.5 Zu den Grenzen der Prüfungsgestaltung. 180
7.4 Methoden der Lernerfolgsprüfung. 181
7.4.1Überblick. 181
7.4.2 Gestaltung der schriftlichen Lernerfolgsprüfung. 181
7.4.3 Gestaltung der mündlichen Lernerfolgsprüfung. 186
7.5 Prüfung von "anspruchsvollen" Handlungskompetenzen. 188
Zusammenfassung. 190
Aufgaben zum Nach- und Weiterdenken. 191
8 Debatte über Schlüsselqualifikationen: Zur Präzisierung und Prüfung von fachübergre...
8.1 Ausgangspunkte. 193
8.2 Entstehungshintergründe und Verwendungsinteressen. 195
8.3 Bedeutungsverständnisse von Schlüsselqualifikationen. 200
8.4 Synopse und Konsequenzen. 206
Zusammenfassung. 209
Aufgaben zum Nach- und Weiterdenken. 210
9 Präzisierung und Prüfung von Sozialkompetenzen. 211
9.1 Ausgangspunkte und Überblick. 211
[weiter lesen]  
 
REGISTER |  öffnen
Stichwortverzeichnis
A
Abschlussprüfungen 469, 484
Absichtsebene 220, 228, 232
Abstrahieren 385
Abstrahierung 483
Advance(d) Organizer 361, 373, 382
Akkomodation 107, 360
Aktionale Repräsentation 106
Aktionsformen 291 f., 295
Aktiv(es) Zuhören 437, 454
Aktivität des Lernenden 385
Alltagstheorien 46
Analyseproblem 347, 351 f.
Anchored instruction 387
Anlage 89
Anlage-Umwelt-Kontroverse 89
Anspruchsniveau der Lernziele 186
Anthropogene Bedingungen 152
Anthropogene Voraussetzungen 50, 150
Antizipierende Didaktik 59
Anwenden 137, 377
Anwendung
- erkennende 130
- herstellende 130
Anwendungstransfer 377 f.
Aptitude-Treatment-Interaction 310
Arbeitssituation eines Lehrers 21
Artikulation 217, 221
Assimilation 107, 360
Attribuierung 322
Attributionstheorie 322
Aufgabe
- Auswahlaufgaben 182
- Bearbeitungsaufgabe 184
- Kurzantwortaufgaben 184
- Lückentextaufgabe 184
- Mehrfachwahlaufgaben 182
- offene 184
- Reihenfolgeaufgaben 183
- Richtig/Falsch-A. 182
- Routineaufgaben 344
- Übungsaufgaben 344
- Umordnungsaufgabe 183
- Vervollständigungsaufgaben 184
- Zuordnungsaufgaben 183
Aufgabenformen 182 ff.
Aufgabenspektrum von Lehrenden 20
Aufgabenstellung 343
Ausbildungsordnung 469
Ausbildungsplan, betrieblicher 472
Auswahlaufgaben 182
Auswertungsobjektivität 179
Authentizität 384
Autonomieerleben 332
B
Bearbeitungsaufgabe 184
- freie 184
Bedingungen
- anthropogene 152
- sozio-kulturelle 152 f.
Begabung 93
Begabungstests 168
Begriffe 104
Behalten 101, 109, 366
Behavioristische Lerntheorie 96, 109, 289, 442
Behavioristische Transfertheorie 378
Bell-Curve-Debatte 90
Beobachtungsaufträge 453
Beobachtungslernen 100
Berliner Modell 49, 152
Berliner Schule 151
Berufliche Sozialisation von Lehrern 62
Berufsbildung 199
Berufseinstieg 32
Berufsethos 29
Beschäftigungssystem 195
Betrieblicher Ausbildungsplan 472
Betriebserkundung 452
Bewertungsproblem 347, 351
Bewirkungsdidaktik 94
Beziehung, soziale 404
Beziehungsebene 219, 228 f.
Bezugsnorm
- individuelle 171, 324 f.
- kriterienorientierte 170, 324
- soziale 169, 324 f.
Bilder von Lehrern 23
Bildung 75, 79, 123 f., 127 f., 199 f., 207, 475, 477
- kategoriale 124
Bildungsgangkonferenzen 479
Bildungsmanagement 389
Bildungstheoretische Didaktik 50, 124
Bildungsverständnis 127 f.
Bildungsziele 330
Blickkontakt 222
Burn-out-Syndrom 17, 31
C
Ceteris-paribus-Klausel 64
Charisma 405
Coaching 453
Cognitive apprenticeship 387 f.
Communities of practice 388
Countertraining-effect 390
Curriculum 62, 469
- heimliches (siehe auch Lehrplan, heimlicher) 469, 481
Curriculumentwicklung 123
D
Deklaratives Wissen 105
Denken 357
- in Modellen 357
- didaktisches 83
Diagnostik, pädagogische 168
Dialektisches Problem 350 f., 358
Didaktik 86
- antizipierende 59
- bildungstheoretische 50, 124
- Ermöglichungsdidaktik 94, 289
- Erzeugungsdidaktik 289
- handlungsorientierte 59, 444
- konstruktivistische 86, 444
- kritisch-konstruktive 50
- problemorientierte 113 f.
Didaktische Handlungskonzepte 43, 56
Didaktische Kommunikation 397
Didaktische Modelle 43, 46
Didaktische Partialtheorien 43, 53
Didaktische Planung 493
Didaktische Prinzipien 56
Didaktische Professionalität 33 f.
Didaktisches Denken 83
Didaktisches Dreieck 46 f.
Disziplinproblem 427
Dreieck, didaktisches 46 f.
Durchführungsobjektivität 178
E
Ebene der Selbstkundgabe 229
Effekt, Gesetz 97
Effektive Lehrer 22
Effektivität 308
Effizienz 308
Eigen- und Sozialverantwortung 128
Einbindung, soziale 335
Einsicht, Lernen durch 103
Einstellungen 131, 194, 214, 221
Einüben 366
Einwandtechniken 454
Einzelarbeit 295
E-Learning 291
Emanzipation 125
Emotionen 221
Encounter-Gruppe 449
Entdeckendes Lernen 112, 356, 360, 362
Entdeckungsproblem 357
Entdeckungs-Strukturierungs-Problem 349-351
Epistemische Struktur 105, 344
Epistemisches Wissen 347
Erfahrung, Lernen durch 451 f.
Erfahrungsorientierter Unterricht 57
Erkennende Anwendung 130
Erläuterungsproblem 347, 351
Erlebnispädagogik 452
Ermöglichungsdidaktik 94, 289
Erwartungen, interpersonale 402
Erzeugungsdidaktik 289
Essayaufgabe 184
Evaluation 137
Exkursion 452
Extra-funktionale Qualifikationen 195
Extrinsische Motivation 320 f., 336
F
Fächer 478 f.
Fachsystematik 478, 497
Faktorenanalyse 50
Fallstudie 296 f., 304
Feedback 171, 334, 454, 456, 489
- Kultur des F. 31, 390, 424
Fehler 407
Fehlerkultur 335, 489
Feiertagsdidaktik 61, 497
Feinziel 119
Fertigkeiten 131, 194, 214
Flexibilität, kognitiven 111
Förderbarkeit von Sozialkompetenzen 439
Förderung von Sozialkompetenzen 438
Frage-Aufgabe-Problem 345
Fragetechniken 454
Freie Bearbeitungsaufgabe 184
Frontalunterricht 59, 291, 307
Führung 336
Führungsstil 401
G
Gedächtnis 369
- Kurzzeitgedächtnis 369 f.
- Langzeitgedächtnis 370
- Mehrspeichermodell des G. 369, 372
Gedächtnispsychologie 366
Gesetz des Effektes 97
Gestaltungsproblem 347, 351 f.
Gestik 222
[weiter lesen]  

 
   


Newsletter bestellen


 
    Weitere relevante Titel zu "\\\\\\\"Jutta Bastian\\\\\\\"" in Allgemeines & Lexika:
 
       
Reinschauen  

Wem gehört die Republik 2004?
Reinschauen  

 
   
Reinschauen  

Wem gehört die Republik 2006?
Reinschauen  

 
   
 
    Titelempfehlungen aus dem Sachgebiet Allgemeines & Lexika:
 
       
Reinschauen  

Globalisieren mit Tradition
Reinschauen  

 
   
Reinschauen  

Herr der UBS
Reinschauen  

 
   
Reinschauen  

Meetings auf Englisch
Reinschauen  

 
   
Reinschauen  

Formelsammlung Wirtschaftsmathematik
Reinschauen  

 
   
Reinschauen  

Robert Bosch
Reinschauen  

 
   
Reinschauen  

Verteilende eBusiness-Systeme
Reinschauen  

 
   
Reinschauen  

Gabler Kompakt-Lexikon Bank und Börse
Reinschauen  

 
   
Reinschauen  

Gabler / MLP Berufs- und Karriere-Planer Wirtschaft 2007/2008
Reinschauen  

 
   
Reinschauen  

Makroökonomik
Reinschauen  

 
   
Reinschauen  

Handelsforschung 2007
Reinschauen  

 
   
Weitere Titel anzeigen aus dem Sachgebiet Allgemeines & Lexika  
   
 
 
 
Einkaufen so komfortabel wie in der Buchhandlung: blättern und lesen im Buch vor dem Kauf. Bestellen Sie bei Gefallen das gewünschte Buch über den Onlineshop.
 
© 2000 - 2007   www.DeutschesFachbuch.de
Powered by ABC Advanced Book Catalog | Impressum | AGB | Datenschutz | Copyright und Nutzungsrechte