Die bpbBestellenNewsletterPressePartnerImpressumKontakt

Home
   
FAQ Index
Aus Politik und Zeitgeschichte
Suche

Themen
Publikationen
Arbeitsmaterialien Medien
Aus Politik und Zeitgeschichte
AV-Medienkatalog
CD-ROM/ CD/ DVD
Einzel-
publikationen
Filmhefte
fluter
HanisauLand
Informationen zur politischen Bildung
Info aktuell
Internet-Angebote
Karten
Das Parlament - Themenausgaben
Pocket
Rechtsreihe
Schriftenreihe
Thema im Unterricht
Themenblätter im Unterricht
Themen und Materialien
Zeitbilder
Zeitlupe
Sonstige
Suche
Veranstaltungen
Wissen
Lernen


Publikationen der bpb

Aus Politik und Zeitgeschichte

"Aus Politik und Zeitgeschichte" - die Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament" - wird weiterhin von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Sie veröffentlicht wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. Die Beilage ist ein Forum kontroverser Diskussion, eine Einführung in komplexe Wissensgebiete und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 42/2007)
Gesundheit und soziale Ungleichheit
Wie lange ein Mensch lebt, wird erheblich von seiner sozialen Lage bestimmt. Arme Menschen leben ungesünder und sterben früher als die Angehörigen der oberen sozialen Schichten.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 40-41/2007)
1977 und die RAF
Die Historisierung der RAF ist in vollem Gange. Kann man aus der Geschichte der RAF etwas für den Umgang mit dem heutigen Terrorismus lernen?

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 39/2007)
Afghanistan und Pakistan
Trotz des "Krieges gegen den Terror" bleibt die Sicherheitslage in Afghanistan prekär. Pakistan rückt immer stärker ins Blickfeld, weil es als Rückzugsgebiet der Taliban und der Al Qaida gilt.
Bestellen: Afghanistan und Pakistan

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 38/2007)
Frankreich
Seit dem klaren Nein der Franzosen zur EU-Verfassung 2005 hat Frankreich wenig zur Überwindung der EU-Krise beigetragen. Unter dem neuen Staatspräsidenten Sarkozy zeichnet sich innen- und außenpolitisch ein neuer Kurs ab.
Bestellen: Frankreich

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 37/2007)
Fremdenfeindlichkeit und Gewalt
Warum entwickeln junge Menschen einen extremen Hass auf als schwach wahrgenommene Menschen wie Migranten, Schwule, Juden oder Muslime? Wann schlägt dieser Hass in Gewalt um?

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 35-36/2007)
Parteiendemokratie
Parteiendemokratie und Mediendemokratie werden oft in einem Atemzug genannt werden. Wie funktionieren sie? Und wer bestimmt die Themen auf der politischen Agenda: Medien, Wähler oder Parteien?
Bestellen: Parteiendemokratie

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 34/2007)
Entgrenzung von Arbeit und Leben
Die Ansprüche der Arbeitswelt wachsen, dabei bleibt das Privatleben oft auf der Strecke. Aber wie lässt sich eine Balance zwischen Arbeit und Freizeit herstellen?
Bestellen: Entgrenzung von Arbeit und Leben

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 32-33/2007)
Politische Bildung
Ein wachsender Teil der Bevölkerung kann mit den traditionellen Angeboten der politischen Bildung nicht mehr erreicht werden. Experten suchen daher verstärkt nach neuen Produkten und Veranstaltungsformen.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 31/2007)
Antisemitismus
Antisemitismus zählt zu den ältesten und beharrlichsten Vorurteilskomplexen und hat viele Facetten. Da offener Antisemitismus in der Öffentlichkeit üblicherweise geächtet wird, tritt Judenfeindlichkeit meist verdeckt auf.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 29-30/2007)
Verkehrspolitik
Die Mobilitätsgesellschaft scheint an ihre Grenzen zu stoßen. Die Verkehrspolitik steht angesichts der Erfordernisse des globalen Klimaschutzes am Scheideweg.
Bestellen: Verkehrspolitik

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 28/2007)
Hauptschule
Wer auf der Hauptschule landet, gilt heute nicht selten als "aussortiert". Der Eintritt in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ist für Hauptschulabgänger besonders schwierig.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26-27/2007)
Islam
Ist der Islam mit den Werten der westlichen Welt wirklich unvereinbar? Und in welchem Verhältnis steht der Islam zu Demokratie und Vernunft?

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 25/2007)
Gruppe 47
Vor 60 Jahren traf sich die Gruppe 47 zum ersten Mal. Ihr Ziel: die Neubegründung der deutschen Literatur nach der moralischen Katastrophe der NS-Zeit.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 24/2007)
Ökologische Gerechtigkeit
Die armen Länder des Südens leiden am meisten unter den Folgen des Klimawandels, der vor allem von den Industrienationen verursacht wird. Wie ist dieser Ungerechtigkeit zu begegnen?

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 22-23/2007)
Integration
Deutschland ist ein Einwanderungsland - nicht erst seit gestern. Aber lange wurde vehement darüber gestritten. Seit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes ist in die emotional geführte Debatte mehr Sachlichkeit eingezogen.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 20-21/2007)
Neue Formen der Staatlichkeit
Ist der souveräne Nationalstaat tot? Was kann er im Zeitalter der Globalisierung noch leisten? Und welche Muster von Staatlichkeit könnten an seine Stelle treten?

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 19/2007)
Nahost
Die neue Lage in Nahost ist wenig ermutigend. Das Erstarken islamistischer Bewegungen hat zur konfessionellen Überlagerung der Konflikte geführt. Die Kluft zwischen Sunniten und Schiiten vertieft sich.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 18/2007)
Körperkult und Schönheitswahn
Körperkult und Schönheitswahn sind keine Erfindungen der modernen Gesellschaft. Aber heute bestimmt der Markt die Ideale - und der Körper verkommt zunehmend zum Objekt.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16-17/2007)
Kriege und Konflikte
Der klassische Staatenkrieg gilt als "historisches Auslaufmodell"; innerstaatliche Gewaltkonflikte sind jedoch weiterhin komplexe Herausforderungen für die betroffenen Gesellschaften und die internationale Staatengemeinschaft.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 14-15/2007)
Nationalsozialismus
Wie wurden aus "ganz normalen Männern" Massenmörder? Was konnten, was wollten die Deutschen über das "offene Geheimnis" des Holocaust wissen? Die Täterforschung sucht nach Antworten.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 13/2007)
Soziale Marktwirtschaft
Die wirtschaftliche Entwicklung der BRD hat gezeigt: Die "unsichtbare Hand" des Marktes kann nicht alles regeln. Soziale Marktwirtschaft bändigt den grenzenlosen Kapitalismus und mildert seine sozialen Folgen. Doch wie weit sollen staatliche Eingriffe gehen?

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 12/2007)
Innere Sicherheit im Wandel
Der Staat muss seinen Bürgerinnen und Bürgern Sicherheit gewähren – und zugleich die Freiheit sichern. Aber wie viel Sicherheit verträgt die Freiheit? Entwickelt sich der deutsche Rechtsstaat zum Präventionsstaat?

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 11/2007)
Politische Psychologie
Politische Psychologie will die Ursachen politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen genauer bestimmen. Gibt es Faktoren in der Sozialisation eines Menschen, die dessen Zustimmung zu autoritären Regimen wahrscheinlicher machen?

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 10/2007)
Europa
Am 25. März 2007 jährt sich zum 50. Mal die Unterzeichnung der Römischen Verträge. Die sechs Unterzeichnerstaaten brachten damals ein "Projekt" auf den Weg, das bis heute einzigartig ist: den europäischen Einigungsprozess.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 08-09/2007)
Ukraine und Weißrussland
Während die "Orangene Revolution" in der Ukraine Ende 2004 einen Demokratisierungsprozess eingeleitet hat, verharrt Weißrussland im Autoritarismus. Die Interessenkonflikte der EU mit Russland sind in dieser Region unübersehbar.
Bestellen: Ukraine und Weißrussland

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 7/2007)
Familiengründung und Beruf
Europa schrumpft, und auch Deutschland verzeichnet noch immer einen Geburtenrückgang – obwohl sich die allermeisten Deutschen ein Leben mit Kindern wünschen. Beruf und Familiengründung zu vereinbaren, ist für viele schwierig. Wird das Elterngeld Abhilfe schaffen?

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 6/2007)
Religion in der Gesellschaft
Gott war tot – zumindest in der öffentlichen Aufmerksamkeit. Das hat sich jüngst geändert. Spätestens seit Herbert Grönemeyers neuestem Song haben alle gemerkt: Religion und Gott eignen sich wieder für den breiten Mainstream.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 04-05/2007)
Arbeit
Die Arbeitsgesellschaft verändert sich und mit ihr die Arbeitsverhältnisse. Armut, sozialer Ausschluss und Desintegration reichen bis in die Mittelschichten – mit negativen Folgen für die Gesellschaft insgesamt.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 03/2007)
Gemeinsame Nachkriegsgeschichte?
Gibt es eine gemeinsame deutsche Nachkriegsgeschichte? Während eine "integrierte" Historiographie etwa für die Innenpolitik beider Staaten wenig sinnvoll scheint, sind alltagsgeschichtliche Forschungsansätze vielversprechend.
Bestellen: Gemeinsame Nachkriegsgeschichte?

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 01-02/2007)
Patriotismus
Entstand in der Fußballweltmeisterschaft 2006 ein neuer deutscher Patriotismus? Oder war es nur ein karnevalistischer Event in einem Land, das einen heißen Sommer zu verkraften hatte?
Bestellen: Patriotismus
Jahrgang 2006

Lateinamerika

Föderalismusreform

China

Hochschulpolitik

Jugend in Europa

Slowenien und Portugal

Soziale Milieus

Sicherheitspolitik

Vergangenheitspolitik

Integration - Desintegration

Hannah Arendt

Medienfreiheit

Ländlicher Raum

Folter und Rechtsstaat

Kulturwirtschaft

Afrika

Deutschland in Europa

Dialog der Kulturen

Rumänien und Bulgarien

Kinderarmut

Wasser

Bertolt Brecht

Kommunen im Wandel

Symbole

Fußball-WM

Krisenjahr 1956

Verbände und Lobbyismus

Außenpolitik der USA

20 Jahre Tschernobyl

Bürgerschaftliches Engagement

Russland

Direkte Demokratie

Reformen des Sozialstaates

Inszenierte Politik

Digitalisierung und Datenschutz

Zentralasien

Heinrich Heine

Parallelgesellschaften?
Jahrgang 2005

Wahlanalyse 2005

Alter und Altern

Nonproliferation

Großbritannien

Kriminalitätsprävention

Barcelona-Prozess

Film und Gesellschaft

Wirtschaftspolitik

Rechtsextremismus

Sozialisation von Kindern

15 Jahre deutsche Einheit

Transatlantische Politik

Ungleichheit - Ungerechtigkeit

Europa

Soziologie

Bundestagswahl 2005

Sicherheit im Internet

Zerfallende Staaten

Entwicklung durch Migration

Einstein

Familienpolitik

60 Jahre Vereinte Nationen

50 Jahre Bundeswehr

Muslime in Europa

60 Jahre Kriegsende

50 Jahre Souveränität

Arbeitsmarktreformen

Deutschland und Israel

Föderalismus

Bildungsreformen

Musik und Gesellschaft

Schiller

Generationen-Gerechtigkeit

Religion und Gesellschaft

Deutschland und Polen

Afrika

Städtepolitik

Zeitgeschichtsforschung
Jahrgang 2004

Gewalt im Geschlechterverhältnis

Parlamentarismus

Kunst- und Kulturpolitik

Islam und islamische Welt

Nordeuropa

Männer in der Gesellschaft

USA - Bilanz

Bürgerrechte und Innere Sicherheit

Vereinte Nationen

15 Jahre Mauerfall

Innenpolitik

Nation und Nationalismus

Europäische Identität

Erneuerbare Energien

Italien

Türkei

Zeitverwendung: Männer, Frauen, Kinder

90 Jahre Erster Weltkrieg

Arbeit: Ausbildung-Beruf-Qualifizierung

60 Jahre 20. Juli 1944

Sport und Politik/Gesellschaft

Universitäten und Hochschulen

Biopolitik

Südostasien

Nahost

Familiale Lebensformen im Wandel

Modernes Regieren/E-Government

Europa - Europawahlen

Kommunale Entwicklungs-
zusammenarbeit

Bürgergesellschaft / Stiftungen

Krise der Verlags- und Medienwirtschaft

Deutsche Außenpolitik

Eliten in Deutschland

Iran

Politische Bildung

Weg und Bilanz der Transformation in osteuropäischen Staaten

Globaler Terrorismus und seine Folgen für Politik und Wirtschaft

Gesellschaft und Sucht
Jahrgang 2003

Politik als Inszenierung

Wahlsystem und Wahlrecht

Die Reformdebatte und die Intellektuellen

Medien und Politik

Zukunft der Gewerkschaften

USA

Deutsche Zeitgeschichte: 60er und 70er Jahre

Erwerbstätigkeit von Frauen und Kinderbetreuungskultur in Europa

Parlamentarismus

Digitalisierung des Alltags

Deutsche Geschichte

Lateinamerika

Der Islam

Asiens Zukunft

Gesundheitspolitik

Sicherheitspolitik

Föderalismus

Städtepolitik

Umwelt- und Klimapolitik

Umgang mit Migrantinnen und Migranten

Irak

17. Juni 1953

Bildungsmisere

Ältere Menschen

Reformen in Wirtschafts- und Sozialpolitik

Russland und Europa

Jugend

Dritte Welt

Kultur

Südosteuropa

Aktivierende Gesellschaftspolitik

Menschen mit Behinderungen

Arbeitslosigkeit

Globalisierung

Deutsch-französische Beziehungen

EU-Erweiterungspolitik
Jahrgang 2002

Zeitgeschichte

Bundestagswahl 2002

Außenpolitik der Bundesrepublik

Wirtschafts- und Sozialpolitik

Politische Bildung

Gewalt in der Gesellschaft

Religion und Politik

PISA-Studie

Online-Gesellschaft

Deutsche Einheit

Gewalt und Gegengewalt im "Heiligen Land"

Geschlechter-
Gerechtigkeit / Gender

Die Diskussion um Nachhaltigkeit

Zustand der Gesellschaft - Armut und Reichtum

Die Vereinten Nationen

Universitäten und Hochschulen

US-Außenpolitik

Sicherheitspolitik

Familie und Politik

Parteien und Wahlen

EU-Außenpolitik

Wertepluralismus und Toleranz

Alltagskultur Ostdeutschland

Medien und Wahlkampf

Afrika

Globalisierung und kulturelle Differenz

Verwundbarkeit hochindustrieller Gesellschaften - Innere Sicherheit - Demokratie

Traditionslinien bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland

"Achse des Bösen"?

Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs)

Jugendkultur

Islam

Osteuropa: EU-Erweiterung
Jahrgang 2001

Kulturelle Globalisierung

Terrorismus

Politische Kultur - politische Bildung

Internationale Wasserpolitik

Tourismus

Extremismus

Politische Bildung und Jugend

Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Migration - Demographie

Mediengesellschaft

Neue Bundesländer - Gesellschaftlicher Wandel

Bundesverfassungs-Gericht

Wissensgesellschaft

Berlin - Stadtpolitik

Wirtschaftskriminalität - Korruption

DDR-Geschichte

Wertewandel

Zeitgeschichte

Gentechnik - Biopolitik

Politisches Engagement

Verbraucherpolitik - Nachhaltigkeit

Die 68er-Generation

"Neue Arbeitswelt"

Sicherheitspolitik

Entwicklungspolitik - Dritte Welt

Dritter Weg - Kommunitarismus

Mittelosteuropa

Südosteuropa -Türkei - Naher Osten

Umweltpolitik und Nachhaltigkeit

Soziokultur - Neue Bundesländer

Parteien

Wirtschaft und Globalisierung

Migration in Europa

Zukunftsentwürfe junger Autoren

Regieren in der EU

Demographischer Wandel und Erwerbsarbeit

Berliner Republik
Jahrgang 2000

Europäische Union

Asien

Zeitgeschichte

Naher Osten

Globalisierung - Gesellschaftspolitik

Europa - Sicherheitspolitik

Mobilität - Verkehrspolitik

U.S.A.

Bundeswehr

Medienpolitik

Deutsche Einheit

Rechtsextremismus

Internationale Finanzpolitik

Sozialpolitik

Ethik -Gesellschaft - Globalisierung

Geschlechtergerechtigkeit - Gender

EU - Südosteuropa

Parlamentarismus

Korporatismus - Verbände

Politische Bildung

Deutsche Außenpolitik

Expo 2000

Demokratie in der Dritten Welt

Jugend in Deutschland

Kinder in der Dritten Welt

Parteispendenaffäre

Arbeit - Arbeitsmarktpolitik

Literatur in der DDR

Erlebnisgesellschaft

Kommunalpolitik

Entwicklungspolitik

Zivilcourage - Politisches Engagement

Europapolitik - EU

Parteien

Familienpolitik

Zehn Jahre deutsche Einheit
Jahrgang 1973

Die Weltjugend und der Dogmatismus
Themen | Wissen | Veranstaltungen |
Publikationen | Lernen |
Die bpb | Bestellen | Newsletter | Presse | Partner |
Impressum | Kontakt | Home
13. Oktober 2007
Lexikonsuche
Suchwort:
Lexika:
Online-Angebot
Das Parlament -Themenausgabe
Das Parlament -Themenausgabe
In Abstimmung mit der Bundeszentrale für politische Bildung erscheinen die Themenausgaben der Wochenzeitung "Das Parlament". Behandelt werden Themen aus den verschiedenen Politikbereichen der parlamentarischen Ausschüsse, dem Bundesrat sowie außenpolitische Fragen.
Das Parlament -Themenausgabe
Sonstige
Publikationsverzeichnis
Publikationsverzeichnis
Das komplette, neue Publikationsverzeichnis mit den Angeboten der bpb von Oktober 2007 bis März 2008 ist da. Jetzt zum Download als PDF-Dokument oder zum Bestellen.
Publikationsverzeichnis
Zahlen und Fakten
Globalisierung
Globalisierung
Kaum ein Phänomen wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. Zahlen und Fakten zeigt: Die ökonomische, soziale und kulturelle Vernetzung war noch nie so ausgeprägt wie zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
Globalisierung