Bayerische Beamtenfachhochschule - Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen
Fachrichtung Bibliothekswesen
 

Chronologie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte

 
Vor Christus - Nach Christus - 4. Jh. - 5. Jh. - 6. Jh. - 7. Jh. - 8. Jh. - 9. Jh. - 10. Jh. - 11. Jh. - 12. Jh. - 13. Jh. - 14. Jh. - 15. Jh. - 16. Jh. - 17. Jh. - 18. Jh. - 19. Jh. - 20. Jh.
 
 
Vor Christus
 
um 3500
Sumerische Bilderschrift
um 3000
Herstellung von Papyrusrollen in Ägypten nachweisbar
um 2900
Erfindung der Keilschrift
um 2900
Entstehung der ägyptischen Hieroglyphen
um 2850
Ägyptische Ideenschrift auf einem Schminktäfelchen
um 2750
Bibliothek von Nippur
um 2700
Babylonische Bilderschrift in Ton
um 2400
Älteste bekannte Papyrusrollen
um 2000
Schrift in China (Ideogramme)
um 2000
frühbabylonische Fragmente des Gilgamesch-Epos (Tontafel-Werk, später in der Bibliothek Assurbanipals in Ninive)
1920
Tontafelarchiv der Stadt Mari (am Euphrat) angelegt; in Mari haben sich die einzigen bekannten Beispiele für Schreibschulen mit Sitzbänken, Tintenfässern u. Übungsmaterialien erhalten; von dem seit 1933 ausgegrabenen Tontafelbestand ist noch längst nicht alles vollständig entziffert 
um 1900
Codex Hammurabi: Keilschrift auf Stein
1860
Ältestes bekanntes ägyptisches Totenbuch
um 1600
Diskos von Phaistos: gefunden 1908 in Phaistos auf Kreta (Stätte des minoischen Palastes); Tonscheibe (Ø 16 - 16,5 cm). Vorder- u. Rückseite spiralförmig in 61 Abschnitten mit Bildzeichen besetzt, Bedeutung (noch) nicht entschlüsselt. Der Diskos gilt als frühe Vorstufe der Druckkunst, denn seine Zeichen sind weder geritzt noch mit einem Griffel geschrieben, sondern jeweils einzeln mit einem Stempel in den weichen Ton gedrückt worden.
um 1500
Erste Versuche, ein Alphabet zu schaffen: semitische Buchstabenschrift
um 1400
Ägyptische Hieroglyphen auf ihrem Höhepunkt
14. Jh.
Hethitische Hieroglyphen kommen auf
1385
Sonnengesang des Echnaton
1370
Tontafelarchiv in Amarna
um1250
Sarkophag des Königs Achiram mit phönikischer Inschrift in Einzelbuchstaben
nach 1200
Hethitische Hieroglyphen allgemein im Gebrauch in den hethitischen Kleinstaaten
11. Jh.
Entstehung des griechischen Alphabets aus dem phönikischen Alphabet
1050
Guß von beschrifteten Bronzetafeln in China
um 675
Entwicklung der demotischen Schrift in Ägypten
um 650
Bibliothek und Archiv des assyrischen Königs Assurbanipal (668 bis etwa 627) in Ninive
um 600
Lapis Niger: Text bustrophedon = furchenwendig; römische Steinschrift
540
Peisistratos gründet eine Bibliothek in Athen
480
Xerxes erbeutet die Bibliothek von Athen und überführt sie nach Persien
323
Papyrusrolle mit dem Text der "Perser" von Thimotheus von Milet: das älteste überlieferte abendländische Buch
um 300
Rückgabe der nach Persien gebrachten Bibliothek an die Athener durch Seleukes I.
um 300
Gründung der Bibliothek von Alexandria (Bibliothek des Museion)
285
Zenodotus von Ephesus wird Leiter der Bibliothek von Alexandria
213
Große Bücherverbrennung durch Kaiser Ts'in Shihuangli in China
2. Jh.
Celsus-Bibliothek in Ephesus
um 196
Stein von Rosette (Seine Entdeckung 1799 und seine Entzifferung 1822 durch Jean François Champollion machten das Lesen altägyptischer Texte erst wieder möglich.) 
191
Aufhebung der Bücherverbote in China
159
Tod Eumenes II:, des Begründers der Bibliothek von Pergamon
84
Sulla erbeutet die Bibliothek des Aristoteles
47
(vermuteter) Brand der Bibliothek von Alexandria
39
C. Asinus Pollo gründet eine Bibliothek im Atrium Libertatis in Rom
28
Augustus errichtet eine Bibliothek im Apollotempel auf dem Palatin
 
Nach Christus
 
im 1. Jh.
allmählicher Übergang von der Rolle zum Codex als Buchform
64
Brand Roms zur Zeit Neros: Untergang der Bibliothek auf dem Palatin
105
Erfindung des Papiers in China durch den Staatsminister Tsai Lun
113
Schaffung der Bibliotheca Ulpia und des Trajan-Forums
um 125
Papyrus P52 in Manchester: ältester Beleg des Neuen Testaments
131/132
Gründung der Hochschule von Athen (mit Bibliothek) durch Hadrian
2. Jh.
Entstehung der Unziale
nach 231
Origines gründet die Bibliothek von Caesarea
 
4. Jahrhundert
 
4. Jh.
Älteste erhaltenen Blätter aus einem Pergamentcodex
4. Jh.
Gründung einer Bibliothek in Konstantinopel
4. Jh.
Bücher der Bibliothek von Caesarea werden von Papyrusrollen in Pergamentcodices umgeschrieben
um 350
Codex Sinaiticus
350/380
Ulfilas (Wulfila) übersetzt die Bibel ins Gotische
nach 353
Gründung der Kaiserlichen Bibliothek in Byzanz durch Konstantin
um 370
28 öffentliche Bibliotheken in Rom
384 - 420
Entstehung der Vulgata
391
Zerstörung der kleinen alexandrinischen Bibliothek im Serapis-Tempel zu Alexandria (Serapeion)
um 400
Quedlinburger Itala
 
5. Jahrhundert
 
vor 450
1. Hälfte des 5. Jahrhunderts: Codex Alexandrinus
475/476
Brand der Kaiserlichen Bibliothek zu Byzanz
um 500
Codex Argenteus (Uppsala): gotische Bibelübersetzung Ulfilas auf Purpur(pergament)codex
 
6. Jahrhundert
 
526
Benedikt von Nursia gründet das Kloster auf dem Monte Cassino und damit den Benediktinerorden
um 540
Gründung des Klosters Vivarium durch Cassiodor
6. Jh.
Codex Vaticanus (Rom, Vaticana)
 
7. Jahrhundert
 
610
Japan übernimmt die Herstellung des Papiers aus China
614
Gründung der Stiftsbibliothek St. Gallen
7. Jh.
Book of Durrow
7. Jh.
Book of Kells
 
8. Jahrhundert
 
710/720
Lindesfarne Gospel
744
Gründung des Klosters Fulda
um 750
Eroberung von Samarkand: Araber übernehmen von den Chinesen die Papierherstellung
753
Gründung des Klosters Wessobrunn durch die Benediktiner
770
Wessobrunner Gebet
796
Alkuin kommt nach Tours
vor 900
Ende des 8. Jh.: Ada-Handschrift: karolingische Minuskel (heute in Trier)
 
9. Jahrhundert
 
830
Bau eines Bücherraums in St. Gallen
vor 850
Anfang des 9. Jahrhunderts: Alkuin-Bibel
um 860
Folchart-Psalter in St. Gallen
870
Codex Aureus aus St. Emmeram in Regensburg (BSB München)
 
10. Jahrhundert
 
926
St. Galler Bibliothek leidet unter dem Einfall der Ungarn
984
zw. 984 und 993: Ekbert-Codex in Trier
989
Etschmiadzin-Evangeliar
 
11. Jahrhundert
 
um 1000
Notger Balbulus von St. Gallen übersetzt die Psalmen
um 1000
Höhepunkt der Reichenauer Malerschule
1022
letzte bekannte Papyrus-Urkunde (Staatsarchiv Hannover)
1040
1040 - 1048: China: Herstellung von Typen aus Ton durch den Schmied Pi-Sheng
11. Jh.
Willirams Übersetzung des Hohen Liedes
 
12. Jahrhundert
 
1144
Beginn der europäischen Papierproduktion mit der Aufstellung einer Papiermühle in der valencianischen Kleinstadt Xàtiva
um 1150
Echternacher Evangeliar
12. Jh.
Das Missale kommt in Gebrauch: Zusammenfassung der liturgischen Bücher
12. Jh.
Entstehung der gotischen Minuskel
12. Jh.
Romanisches Lesepult in Freudenstadt
1145
1145 - 1175: Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg
1175
1175 - 1181: Liber Scivias der Hildegard von Bingen
1198
Der Arme Heinrich des Hartmann von Aue
um 1200
Parzival des Wolfram von Eschenbach
 
13. Jahrhundert
 
um 1205
um 1205 bis 1210: Tristan des Gottfried von Straßburg
um 1212
Landgrafenpsalter (Stuttgart)
1215
Sachsenspiegel des Eike von Repgow
um 1225
Handschrift der Carmina Burana (BSB München)
um 1230
Ars venandi cum avibus (Falkenbuch Kaiser Friedrich II.)
1236
Statut von Padua: Urkunden auf Papier sind ohne Rechtskraft
um 1259
Bologna gibt die ältesten bekannten Bestimmungen über den Buchverleih heraus
1276
ersten Papiermühle in Italien: Fabriano (Provinz Ancona)
1280
Weingartner Liederhandschrift (Stuttgart)
1282
Verwendung des ältesten bekannten Wasserzeichens in Bologna
 
14. Jahrhundert
 
14. Jahrh.
Anfang des 14. Jahrhunderts: Heidelberger Liederhandschrift
1344
Richard de Bury vollendet das Philobiblon
1348
Gründung der Universität Prag
1365
Gründung der Universität Wien
1385
Wenzel-Bibel, deutsch
1386
Gründung der Universität Heidelberg
1388
Gründung der Universität Köln
1389/90
Erste Papiermühle in Deutschland: die Gleismühl an der Pegnitz (vor Nürnberg) des Kaufmanns Ulman Stromer (auch Stromeir und Stromeier). Für ihn arbeiteten die italienischen Papiermacher Franciscus und Marcus de Marchia
1392
Einführung des Metalltypendrucks in Korea durch General Yi
1392
Gründung der Universität Erfurt
um 1398
Johannes Gensfleisch zum Gutenberg wird zu Mainz geboren
um 1400
Très belles heures des Herzogs Jean de Berry 
 
15. Jahrhundert
 
1409
Gründung der Universität Leipzig
1414
1414 - 1418: Konzil von Konstanz
1419
Gründung der Universität Rostock
1421
Vespasiano da Bisticci wird geboren († 1498): B. war Handschriftenhändler in Florenz und ließ u.a. 200 Handschriften von 45 Schreibern in 2 Jahren für Cosimo de' Medici herstellen.
1423
Buxheimer Christophorus: frühester datierter Holzschnitt
1427
1427 - 1467: Werkstatt des Diebold Lauber in Hagenau (Elsaß) nachweisbar: "Massenproduktion von Handschriften" durch mehrere Schreiber nach Diktat. Verwendung der gotischen Kursive (Minuskelschrift mit flüssigem Duktus). Spezialisiert auf populäre Titel der Zeit (u.a. Gesta Romanorum; Trojanischer Krieg; Parzival; Tristan; Iwein; Aesop; Erbauungsschriften - Verlagskatalog von 1447). L. beschäftigte bis zu 16 Schreiber, Zeichner u. Buchmaler gleichzeitig (mit Aquarellfarben kolorierte Federzeichnungen als Buchschmuck). Auftragsarbeiten wie auch Vorproduzieren für freien Verkauf.
1430
um 1430: Druck von Blockbüchern (ältestes datiertes Blockbuch: 1470); beim Blockbuch sind sowohl der Text wie auch die bildlichen Darstellungen in eine Holzplatte geschnitten und diese dann meist im Reibedruckverfahren vervielfältigt
1433
Erste nachweisbare Buchstabenstempel auf Einbänden
1438
Vertrag Gutenbergs mit Hans Riffe, Andreas Dritzehn und Andreas Heilmann in Straßburg
1440
angenommenes Jahr der Erfindung der Buchdruckerkunst
1441
Gründung der Marciana in Florenz
1446
erster nachweisbarer Kupferstich
1447
Diebold Laubers Bücherverzeichnis
1450
Gutenbergs Vertrag mit Johannes Fust
1450
"Dicta Ignorantia" des Nikolaus von Kues
1452
1452 - 1455: Gutenbergs bedeutendstes ‚Truckwerk': die B42, eine Bibel mit Kolumnen von je 42 Zeilen. Text der lateinischen Vulgata in der Übersetzung des Hl. Hieronymus. Von 1452 bis 1455 in Mainz gedruckt. Textura oder Missalschrift nach dem Vorbild der geschriebenen gotischen Minuskel. Aufl.: 180 - 200 Ex., davon 30 - 35 auf Pergament. (Heute noch erhalten - teilw. unvollst. - 48. Ex., 12 davon auf Pergament)
1453
Türken erobern Konstantinopel: Untergang des Oströmischen Reiches
1454
Gutenbergs Ablaßbriefe
1455
Türkenkalender
1455
6. Nov.: Helmaspergersches Notariatsinstrument
1455
Gutenberg verliert mit dem Prozeß gegen Fust seine Druckwerkstatt
1456
Gründung der Universität Greifswald
1457
Mainzer Psalter: Druck in drei Farben (Druckersignet von Fust und Schöffer)
1457
erste Schlußschrift in einem gedruckten Buch
1458
Canon Missae
1458
Buchdruck in Straßburg
1460
erste (undatierte) Ausgabe des Ackermann von Böhmen
1460
Catholicon in Mainz
1461
Fouquet malt das Gebetbuch des Etienne Chevalier
1461
14. Februar: Der Bamberger Drucker Albrecht Pfister gibt das erste mit beweglichen Lettern und (Holzschnitt-)Illustrationen gedruckte Buch heraus: Ulrich Boners: "Der Edelstein", eine von dem Berner Dominikaner Boner ursprünglich 1349 verfaßte, im Mittelalter sehr beliebte Fabelsammlung (einziges erhaltenes Exemplar in der Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel)
1462
"Vom Leiden Christi": erstes in Italien gedrucktes Buch
1462
48-zeilige Bibel, von Fust und Schöffer in Mainz gedruckt
1468
3. Februar: Tod Gutenbergs (Diese Nachricht ist allerdings nur durch einen Eintrag bezeugt, der fünf bis zehn Jahre später von dem Eltviller Pfarrer Leonhard Mengoss in ein nach Gutenbergs Tod gedrucktes Buch eingeschrieben wurde.)
1468
Einer der ältesten bildlichen Belege für die Form der Bleilettern der Inkunabelzeit: In "le De lepra morali de nider" des Kölner Druckers Conrad Winters blieb bei einem Teil der Auflage vor Druck eine Letter flach auf der Druckform liegen, wurde mit eingefärbt und druckte sich auf der Seite ab.
1470
Um 1470: Entwicklung der Antiquaschrift in Venedig (vor allem durch Nicolas Jenson)
1472
Gründung der Universität Ingolstadt (später Ludwig-Maximilians-Universität München)
1473
Gründung der Universitätsbibliothek Ingolstadt (als Fakultätsbibliothek für die Artistenfakultät [septem artes liberales])
1474
Um 1474 erstmalige Verwendung einer Paginierung (Seitenzählung) in Deutschland, in Nikolaus Goetzs in Köln gedrucktem "Fasciculus temporum"
1474
Erstes gedrucktes Buch in englischer Sprache erscheint in Brügge: "Recueyll of the Historyes of Troy" (William Caxton)
1477
November: "Dicts or Sayings of the Philosophers" - erstes in England gedrucktes Buch (William Caxton)
1477
Gründung der Universitäten von Mainz und Tübingen
1478
Der Ingolstädter Ulrich Han druckt in Rom die ersten Musiknoten mit beweglichen Notentypen.
1481
Dantes "Göttliche Komödie" erscheint mit Kupferstichen in Florenz
1483
Anton Koberger in Nürnberg druckt die neunte deutsche Bibel
1484
Peter Schöffer in Mainz druckt den Herbarius, das erste gedruckte Pflanzenbuch
1485
Zensuredikt des Mainzer Erzbischofs Berthold von Henneberg
1486
Schriftmusterblatt des Erhard Ratdolt in Augsburg: Einblattdruck mit 14 Schriftarten - 1 griechische, 3 Antiqua- und 10 Rotundatypen
1486
Erste weltliche Zensurbehörde durch die Städte Mainz und Frankfurt
1491
Anton Koberger druckt den Schatzbehalter (religiöses Andachts- und Erbauungsbuch)
1493
Koberger druckt die Schedelsche Weltchronik
1494
"Das Narrenschiff" des Sebastian Brant erscheint in Basel
1499
"Chronik von Köln", enthaltend den ersten Bericht über die Erfindung der Buchdruckerkunst
1499
"Hypnerotomachia Poliphili" von Aldus Manutius in Venedig gedruckt
1500
Älteste Darstellung einer Druckwerkstatt wie einer Buchhandlung erscheint in einem Danse macabre (Totentanz), gedruckt von Matthias Huß zu Lyon.
 
16. Jahrhundert
 
1501
Papst Alexander VI. erlegt allen Behörden die Zensur zur Pflicht auf
1501
Einführung der Kursive durch Aldus Manutius in Venedig
1501
Ottaviano de'Petrucci erfindet den Druck von Mensuralnoten
1513
Gebetbuch Kaiser Maximilians
1515
Einführung der Zensur durch eine päpstliche Bulle
1515
erster erhaltener Druck des Volksbuchs vom Eulenspiegel
1517
Theuerdank
1519
Schreibbuch des Johann Neudörfer d. Ä.
1520
Martin Luther: "Von der Freiheit eines Christenmenschen"
1521
Gründung der Cambridge University Press
1534
Erste vollständige Luther-Bibel erscheint in Wittenberg
1545
Gesners "Bibliotheca Universalis": erster gedruckter Bücherkatalog
1556
Regierungsantritt Ottheinrichs von der Pfalz (1502 - 1559)
1559
Index libri prohibitorum / Index verbotener Bücher
1564
erster deutscher Meßkatalog von Georg Willer
1568
Ständebuch des Jost Amman mit Versen von Hans Sachs
1568
Apians Karte des bayerischen Landes
1571
Eröffnung der Laurenziana in Florenz
1573
älteste deutsche Buchdruckerordnung (Frankfurt am Main)
1580
Gründung der Landgräflichen Bibliothek in Kassel
1583
Lodewijk Elzevir begründet das Haus Elzevir in Leiden
1587
Bau der Vaticana in Rom; Gründung der vatikanischen Druckerei
1588
Herzog Albrecht V. gründet die Herzogliche Bibliothek in München (spätere Hof- und Staatsbibliothek, heutige Bayerische Staatsbibliothek München)
1588
Ab 1588 beginnen die "Meßrelationen" des Michael Eyzinger (Michael von Aitzing) im Halbjahresrhythmus zu erscheinen. Jeweils zu den Buchmessen im Frühjahr und Herbst (Leipzig und Frankfurt) bietet er der Leserschaft eine Rückschau auf das vergangene Halbjahr.
1593
Gründung des Verlags Kösel in Kempten
1595
erster Meßkatalog in Leipzig von Henning Grosse
1595
Mercators "Atlas" gibt den Kartenwerken ihren Namen
1597
ältestes bekanntes Periodikum, die Monatsschrift "Historische erzöhlung der fürnehmbsten Geschichten und handlungen, so in diesem 1597. Jahr vast in gantzem Europa denckwürdig abgelauffen" (Erscheinungsort war Rorschach am Bodensee in der Schweiz, Drucker Bernhard Straub, Herausgeber Samuel Dilbaum; erschienen ist nur der erste Jahrgang, danach waren Dilbaum und Straub in Konkurs gegangen.)
1598
Ratsmeßkatalog der Stadt Frankfurt beginnt zu erscheinen
 
17. Jahrhundert
 
1602
Eröffnung der Bodleian Library in Oxford
1604
Lodewijk Elzevir veranstaltet in Leiden die erste Bücherauktion
1609
Eröffnung der Ambrosiana in Mailand
1609
Die ersten beiden Wochenblätter erscheinen. In Straßburg die "Relation : Aller Fürnemmen und gedenckwürdigen Historien" des Druckers Johann Carolus und in Wolfenbüttel die "Aviso, Relation oder Zeitung" des Julius Adolf von Söhne. Von beiden Blättern ist der Jahrgang 1609 erhalten, wobei neuere Forschungen darauf deuten, daß Carolus Relation schon ab 1605 erschienen sein könnte.
1623
Heidelberger Palatina wird von Maximilian I. von Bayern dem Papst Gregor XV. geschenkt
1626
Die Elzevirs erhalten von den Generalstaaten ein Druckprivileg für die "Republiken".
1638
Beginn des Buchdrucks in Nordamerika: Gründung einer Buchdruckerei in Cambridge/Massachusetts; das erste gedruckte Buch dort war 1640 "The whole book of Psalms"
1640
Paris: Gründung der Imprimerie Royale durch Richelieu
1640
Buchdrucker feiern 200 Jahre Buchdruckerkunst
1642
Erfindung der Schabkunst
1643
Bibliothek Mazarin in Paris wird öffentlich zugänglich
1644
Herzog August d. J. von Braunschweig gründet die Bibliothek in Wolfenbüttel
1659
In Cölln an der Spree (Berlin) wird die Churfürstliche Bibliothek gegründet, die spätere Preußische Staatsbibliothek (heute Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz)
1660
1. Januar: Erscheinungsbeginn der ersten Tageszeitung "Neu einlaufende Nachricht von Kriegs- und Welthändeln" des Leipziger Buchhändlers Timotheus Ritzsch
1665
Gründung des ersten Journals für Gelehrte in Paris, des "Journal des Savants", einer wissenschaftlich kritischen Monatsschrift, die als Wochenblatt begann (herausgegeben von Denis de Sallo, einem Mitglied des Pariser Parlaments, unter dem Pseudonym d'Hedonville). Inhalt: Nachrufe auf renommierte Gelehrte, Bericht über naturwissenschaftliche Versuche und Entdeckungen, Bücheranzeigen und Rezensionen.
1665
"Philosophical Transactions" - erste englische wissenschaftliche Zeitschrift
1668
"Giornale de' Letterati" - erste wiss. Zeitschrift Italiens
1670
"Miscellanea Curiosa Medico-Physica" (Leipzig): das erste medizinische Fachblatt, vermutlich zugleich die erste Fachzeitschrift der Welt; da jedoch ein "Periodikum ohne große Ausstrahlung", läßt die Forschung die Geschichte deutscher ‚Gelehrtenberichte' meist mit den "Acta Eruditorum" beginnen, die 1682 in Leipzig von Otto Mencke begründet wurden
1672
"Le Mercure Galant": erste französische literarisch-politische Zeitschrift, gegründet von dem Schriftsteller Donneau de Visé; ‚Salonblatt', welches auch Hof- und Gesellschaftsnachrichten, Kritiken und Gedichte brachte
1679 
1679 - 1683: Maria Sybilla Merians Raupenbuch
 
18. Jahrhundert
 
1732
1732 - 1750: Zedlers großes Universal-Lexikon in 64 Bänden
1737
Gründung der Universitätsbibliothek Göttingen durch George II.
1738
Gründung des Verlags Baedeker in Essen
1750
Ch. G. Jöchers Allgemeines Gelehrtenlexikon
1751
Band I der ‚Encyclopedie' von Diderot und d'Alembert
1753
Gründung des Britischen Museums
1757
John Baskervilles Vergil-Ausgabe; Beginn seiner Druckertätigkeit
1760
Schablonendrucke in Mainz ("Blechschreibekunst": Mittelstellung zwischen Handschrift und Druck; Verfahren: aus Kupferblech werden Buchstaben und Noten ausgestanzt, das Blech wird auf Papier gelegt und Farbe durch die Ausstanzungen gestrichen; nur für liturgische Werk in kleinster Auflage verwendet worden)
1764
1764 - 1768: Fourniers "Manuel Typographique"
1765
1765 - 1771: "Versuche und Muster, ohne alle Lumpen oder doch mit einem geringen Zusatz derselben Papier zu machen" in 6 Bänden des Regensburger Predigers Jacob Christian Schäffer
1766
1766 - 1775: Wochenschrift "Der Buchdrucker" von J. L. Schwarz
1768
1768 - 1771: Encyclopaedia Britannica
1769
erster Musenalmanach in Deutschland
1770
1770 - 1781: Lessing ist Bibliothekar in Wolfenbüttel
1771
Maria Theresia verbietet das Deponieren der Buchdrucker in Österreich (Deponsitionsspiel: Zeremonie / vorgeschriebenes Frage-und-Antwort-Spiel zur Freisprechung der Druckerlehrlinge, oft verbunden mit vielfachen Demütigungen; an seine Stelle trat nach und nach das Gautschen, die Wassertaufe der Buchdrucker)
1773
Buchhandelsmandat der sächsischen Regierung gegen das Nachdruck(un)wesen
1774
"Der Büchernachdruck nach ächten Grundsätzen des Rechts" des Göttinger Staatsrechtslehrers Johann Stephan Püttner
1775
Aufkommen des Holzstichs
1775
Erstdruck des Weißkunig Maximilians in Wien
1775
François Ambroise Didot schafft das Typographische Maßsystem mit dem Typographischen Punkt
1786
erstes Buch in Blindendruck erscheint in Paris
1791
Panzers Annalen beginnen zu erscheinen
1796/97
Senefelder erfindet die Lithographie (Steindruckverfahren)
1798
Louis Robert erfindet die Papiermaschine
1799
Stein von Rosette wird gefunden
1800
Lord Stanhope baut die erste ganz aus Eisen gefertigte Presse
 
19. Jahrhundert
 
1801
Georg Friedrich Herder gründet Verlag in Freiburg
1802
Grotefend entziffert die Keilschrift
1803
Staatliches Verbot des Postulierens (entspricht Deponieren) in Preußen
1803
Reichsdeputationshauptschluß: Beginn der Säkularisierung u.a. von Klosterbibliotheken in den katholischen Landesteilen
1805
Verlag Brockhaus wird in Amsterdam gegründet
1806
Erfindung der maschinellen Papierleimung durch M. F. Illig
1806
Bodoni druckt das "Vaterunser" in 155 Sprachen
1809
Erscheinungsbeginn des Konversationslexikons von Brockhaus
1810
"Manuel du libraire et de l'amateur des livres" von Jacques Charles Brunet
1810
Tiegeldruckpresse von Koenig
1812
Heinisus' Allgemeines Bücherlexikon
1812
Zylinderdruckpresse von Koenig
1814
Erstmaliger Druck der Times in London auf einer Schnellpresse
1815
Pressefreiheitliche Bestimmungen der deutschen Bundesakte
1816
Schön- und Widerdruckpresse von Koenig
1818
Bodonis "Manuale Tipografico"
1818
Senefelders Lehrbuch der Steindruckerei
1819
Zensurbeschluß im Rahmen der Karlsbader Beschlüsse
1822
Champollion entziffert die Hieroglyphen (mittels des Steins von Rosette)
1822
erstes Patent auf eine Setzmaschine in England (William Church)
1823
Der Pfarrer Johann Georg Tinius aus Poserna in Sachsen wird wegen Mordes aus Bücherleidenschaft zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt.
1825
Gründung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Leipzig
1826
Gründung des Bibliographischen Instituts (Meyers Lexika; Duden)
1826
1826 - 1834: Ludwig Hains "Repertorium bibliographicum"
1827
Gründung des Verlags Karl Baedeker
1828
Gründung des Verlags Philipp Reclam
1829
Erfindung der Papiersterotypie durch Jean B. Genoux
1834
Aloys Senefelder stirbt
1834
Börsenblatt des Deutschen Buchhandels beginnt zu erscheinen
1834
1834 - 1910: Kaysers "Vollständiges Bücherlexikon"
1834
Lehrbuch der Stenographie von Gabelsberger
1836
Der ehemalige Pater Don Vincente wird in Spanien wegen zehnfachem Mordes aus Bücherleidenschaft hingerichtet.
1837
Verordnung des Deutschen Bundes gegen den Nachdruck
1837
Gesetz zum Schutze des geistigen Eigentums an Werken der Wissenschaft und der Kunst in Preußen
1838
Herstellung von Galvanoplastiken (Galvanos)
1839
Daguerre vollendet seine Erfindung (Photographie)
1839
1839 - 1852: Meyers Großes Konversationslexikon in 52 Bänden
1839
Erscheinungsbeginn des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels
1840
Erfindung der Strichätzung durch Blasius Hoefel
1842
Der italienische Graf Libri verkauft seine Handschriften, die er als französischer Kommissar für Wissenschaft und Kunst in allen öffentlichen Sammlungen Frankreichs zusammengestohlen hatte.
1843
Der sächsische Weber Friedrich Gottlob Keller entdeckt ein Verfahren zur Herstellung von Papierfaserbrei aus Holzschliff.
1844
Entdeckung des Codex Sinaiticus durch Tischendorff
1844
Vollendung des neuen Gebäudes der Staatsbibliothek in München an der Ludwigstraße (heute Ludwigstraße 16)
1844
Encyclopädie der Buchdruckerkunst von Hermann Neubürger in Dessau (162 Seiten)
1848
Aufhebung der Zensur im Deutschen Bund
1850
Ausgrabung der Tontafelbibliothek Assurbanipals in Ninive
1852
Gründung der Buchhändlerlehranstalt in Leipzig
1853
Erscheinungsbeginn der "Gartenlaube"
1855
Fadenheftmaschine
1862
Komplettgießmaschine in England
1865
Herstellung von Holzzellstoff
1867
Das "Ewige Verlagsrecht" an den Klassikern wird aufgehoben, freies Nachdrucken der Klassiker nun möglich; Beginn von Reclams Universal-Bibliothek mit einem Nachdruck von Goethes "Faust"
1868
erster Lichtdruck
1870
Gesetz betreffend das Urheberrecht an Schriftwerken, Abbildungen, musikalischen Kompositionen und dramatischen Werken
1878
Erfindung der Heliogravüre
1880
"Duden" erscheint erstmalig
1881
Erfindung der Autotypie durch Georg Meisenbach
1884
Zentralblatt für Bibliothekswesen beginnt zu erscheinen
1884
Zeilen-Setz- und Gießmaschine (Linotype) von Ottmar Mergenthaler vollendet
1890
Erfindung der Falzmaschine
1891
Gründung der Kelmscott Press durch William Morris
1891
Gründung des Vereins der Bücherfreunde (Vorläufer der Buchgemeinschaften)
1896
Kelmscott Chaucer
1896
Gründung der Zeitschrift "Jugend"
1896
Gründung der Zeitschrift "Simplicissimus"
1897
T. Lanston konstruiert die erste Monotype
1899
Gründung der Gesellschaft der Bibliophilen
1899
Gründung der Zeitschrift "Die Insel"
1900
Gründung der Steglitzer Werkstatt
1900
Gründung der Doves Press
1900
Gründung des Gutenberg-Museums in Mainz
 
20. Jahrhundert
 
1901
Schreibordnung für die deutsche Rechtschreibung
1901
Schaffung des Urheberrechts
1901
Internationaler Verlegerkongreß in Leipzig
1901
Gründung der Gutenberg-Gesellschaft in Mainz
1902
Insel-Verlag geht aus dem Verlag der Zeitschrift "Die Insel" hervor
1903
1903 - 1905: fünfbändige Bibel der Doves Press
1904
Gründung des Piper-Verlags
1905
erster Band von Haeblers Typenrepertorium
1906
Deutsches Pseudonymenlexikon
1907
Einführung des Offsetdrucks in Deutschland
1908
Gründung des Ernst-Rowohlt-Verlags
1909
Copyright-Gesetz in den Vereinigten Staaten
1911
Gründung der Bremer Presse (erlischt 1939)
1912
Gründung der Cranach-Presse in Weimar
1912
Gründung der Deutschen Bücherei in Leipzig
1913
Ehmcke gründet die Rupprecht-Presse
1913
Vollendung des neuen Gebäudes der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin
1914
BUGRA in Leipzig: Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik
1916
Cobden-Sanderson versenkt das Schriftmaterial der Doves Press in der Themse
1924
Gründung der Büchergilde Gutenberg
1924
Gründung der Deutschen Buchgemeinschaft
1925
Erscheinungsbeginn des Gesamtkatalogs der Wiegendrucke
1930
seit 1930: Entzifferung der hethitischen Hieroglyphen
1930
um 1930: erste Lichtsatzmaschinen
1931
1931 - 1942: Handbuch der Bibliothekswissenschaft in drei Bänden
1931
Gesamtkatalog der preußischen Bibliotheken beginnt zu erscheinen
1934
Festlegung der Schutzfrist auf 50 Jahre nach dem Tod des Verfassers
1940
Entwicklung des Siebdrucks in den Vereinigten Staaten
1945
Neugründung des Rowohlt-Verlags
1946
Gründung der Deutschen Bibliothek in Frankfurt
1946
Buchhändlerschule in Köln
1946
Buchhändlervereinigung in Frankfurt
1947
Fund alter Schriftrollen am Toten Meer (Qumran-Rollen)
1948
Neubildung des Börsenvereins Deutscher Verleger- und Buchhändler-Verbände
1951
erstmalige Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels
1951
erstmalig Drupa in Düsseldorf: Messe für Druck und Papier
1953
Rowohlt-Taschenbuch-Verlag begründet mit seinen rororo-Taschenbüchern einen neuen Buchtyp
1962
Wiedereröffnung des Mainzer Gutenberg-Museums als Weltmuseum der Druckkunst
1962
erster Einsatz elektronischer Datenverarbeitungsanlagen für die Satzherstellung
1965
Digiset
1965
neues Urheberrecht setzt Schutzfrist auf 70 Jahre fest
1971
"Quintessenz Journal" beginnt in Berlin zu erscheinen. Es ist die erste deutsche Fachzeitschrift für Zahnarzthelferinnen.
1972
erste Überlegungen zu einer elektronischen Zeitschrift von Seiten der IFIP (International Federation for Information Processing, gegr. 1960)
1972
Erste große öffentliche Verwendung von Piktogrammen anläßlich der Olympischen Sommerspiele in München. Der Graphiker Otl Aicher entwirf 155 dieser Bildzeichen zur sprach- und schriftunabhängigen Informationsvermittlung für das Olympiagelände.
1972
"Lexikothek" von Bertelsmann: Kombination von systematisch gegliederten Themenbänden mit sog. Phonobänden, bei welchen mit Tonrillen geprägte Plastikkarten im Buch durch Aufsetzen eines speziellen Abspielgerätes das Anhören von Tondokumenten erlauben
1974
Buch- und Schriftkünstler Jan Tschichold stirbt
1974
erster Lehrstuhl für Bibliothekswissenschaft in Deutschland (Köln)
1977
Fotosetzmaschine mit Zuhilfenahme des Laserstrahls
1978
neues Urheberrecht in den Vereinigten Staaten
1978
ab etwa 1978 entwickelt sich eine aus den Vereinigten Staaten stammende neue Form des Publizierens für Personal Computer: das Desktop Publishing (DTP)
1980
IFIP-Weltkongreß in Tokio: Vorstellung des ersten Prototyps einer elektronischen Zeitschrift - "IFIP Compact Journal"
1983
erster Wörterbuch-Computer, der "alpha8, Elektronisches Wörterbuch" der Firma Langenscheidt umfaßt jeweils 4000 Wörter in den Sprachkombinationen Deutsch/Englisch, Deutsch/Französisch und Deutsch/Spanisch
1984
"VDI-Nachrichten" als erste deutschsprachige elektronische Zeitschrift (Volltextdatenbank)
1985
Vertrieb der ersten CD-ROM im Handel; sie enthält die Titelaufnahmen der Library of Congress, Washington DC im MARC-Format (Machine Readable Cataloging)
1985
"Grolier Academic American Encyclopedia": erstes Lexikon auf CD-ROM
1988
Universitätsbibliothek Bielefeld gibt als erste deutsche UB ihr Bestandsverzeichnis als CD-ROM-Katalog heraus.
1990
17.01.1990: erste deutsche Habilitation im Fach Bibliothekswissenschaft von Wolfgang Schmitz mit der Arbeit: "Die Überlieferung deutscher Texte im Kölner Buchdruck des 15. und 16. Jahrhunderts"
1990
Internationales Alphabetisierungsjahr
1990
"Tausendmal gerührt ... Kochen von Anfang an": das erste Kochbuch für Analphabeten erscheint im Klett-Verlag
1990
Öffentliche Präsentation der ersten elektronischen Tageszeitung für Blinde auf der CeBit in Hannover: "ETAB"
1991
"Data Discman" der Firma Sony als erstes Abspielgerät für das elektronische Buch auf Mini-CD
1991
10. November: Erstes Lesezeichen-Museum in Deutschland wird in der Bezirksbibliothek Rheinhausen (Zweigstelle der Stadtbibliothek Duisburg) eröffnet (2950 Lesezeichen).
1993
erste elektronische Landkarte Deutschlands auf CD-ROM
 
Bearbeitung: 07/99, A. Bihler
Letzte Änderung auf dieser Seite: 09/99 A. Will