Körntgen: Europa im 12. Jahrhundert

Ludger Körntgen, Vorlesung: Europa im 12. Jahrhundert (Wintersemester 1998/99)

Literaturhinweise zu den einzelnen Themen der Vorlesung (mit weiterführenden Links)

Ausgewählte Quellen zur Vorlesung

Ausgewählte Bilder zur Vorlesung



Bamberg, Staatsbibl., Msc. Bibl. 59

Das 12. Jahrhundert wird häufig als Umbruchszeit bezeichnet. Die Vorlesung will dementsprechend Momente des Wandels und der Kontinuität in der kulturellen, religiösen, sozialen und politischen Entwicklung der Epoche herausarbeiten. Das erfordert eine gesamteuropäische und sogar über Europa hinausreichende Perspektive; im politischen Bereich soll allerdings die Geschichte der staufischen Herrscher den Schwerpunkt bilden.

Lit.: H. JAKOBS, Kirchenreform und Hochmittelalter (OGG 7) 31994; B. SCHIMMELPFENNIG, Könige und Fürsten, Kaiser und Papst nach dem Wormser Konkordat (EDG 37) 1996; H. FUHRMANN, Deutsche Geschichte im hohen Mittelalter von der Mitte des 11. bis zum Ende des 12. Jh. (Deutsche Geschichte, hg. v. J.LEUSCHNER, 2) 31993; H. KELLER, Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont. Deutschland im Imperium der Salier und Staufer 1024–1250 (Propyläen Geschichte Deutschlands 2) Studienausgabe 1990; G. CONSTABLE, The Reformation of the Twelfth Century, Cambridge 1996

Abb.: Bamberg, Staatsbibl., Msc. Bibl. 59: Bamberg, ca. 1180, Petrus Lombardus, Psalmenkommentar, illuminiert, mit Bilderzyklus zum Leben Davids; fol. 2v: Davids Hochzeit mit Michol; aus: Heinrich der Löwe und seine Zeit, Katalog Braunschweig 1995, Bd. 1, S. 259, D 69.